antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil


Newsletter abonnieren
Bücher / Morascha
Koscher leben...
Jüdische Weisheit
 
 


Irlands andere Diaspora:
Jüdisch-Irisch im Inland / Irisch-Jüdisch im Ausland

Ronit Lentin

[English] [French] [German]

Einführung: Ein kurzer Moment in einer kollektiven Vergangenheit

Etwa 1884: Ein vierzehnjähriger Junge namens Kalman kommt mit dem Schiff von Hamburg in Cobh an, allein. Er ist der Zwangsrekrutierung der Armee des Zaren entkommen, er ist mit einer Gruppe litauischer Juden aus dem Schtetl Akhmian auf dem Weg nach Amerika. Man hat sie angewiesen, im Süden Irland an Land zu gehen, sagte ihnen, dies sei Amerika. Sie waren beides, Asylsuchende und Wirtschaftsflüchtlinge, doch kein Beamter prüfte ihre Pässe, kein Asylverfahren regelte ihre Integration. Die meisten blieben nur kurz in Irland und fuhren weiter in die USA oder nach Südafrika. Ein paar Tausend sind geblieben.

Von Kalmans irischen Anfängen ist wenig bekannt. Höchstwahrscheinlich begann er sein Arbeitsleben als reisender Hausierer, der den irischen Hausfrauen alles verkaufte, von Utensilien für die Küche bis zu Heiligenbildchen. Er war einer der Juden, die in Bruder John Creaghs Predigten "Blutsauger" und "Vipern in unserer Mitte" genannt wurden, als dieser seine Redemptoristen Herde anstiftete, die Juden von Limerick zu boykottieren, woraus das wurde, was als "Limerick-Pogrom" bekannt geworden ist.

Ein Bruder überzeugte ihn, nach Texas auszuwandern – aber der Bruder lebte, wie die Familienüberlieferung behauptet, "in der finstersten Provinz" (später als Phoenix, Arizona bekannt), und als Kalman ankam, gab er ihm eine Pistole, die er unter das Kopfkissen legen sollte. Kalman mochte es nicht, mit einer Pistole unter dem Kopfkissen zu schlafen, und er mochte die Tatsache nicht, dass zu Fuß keine Schul zu erreichen war. So kehrte er nach Limerick zurück, wo er schließlich ein wohlhabender Schrotthändler wurde und – unter anderem - mit Fahrendem Volk handelte.

Die Lentins sind eine typisch jüdische und irische Emigrantenfamilie – nur einer von Kalmans Enkelkindern bleibt in Irland. Die anderen Enkel und Urenkel haben in den USA in England, Südafrika, Australien und Israel gelebt – einige ihrer Stimmen sprechen in diesem Papier.

Die Geschichte von Irlands irischer Diaspora ist ein Scheideweg, an dem sich die Erzählungen der Diaspora schneiden. Die irischen Juden sind nicht nur Teil der jüdischen Diaspora, sie haben emotionale Bindungen zu einer Reihe mythischer Heimatländer. Sie sind auch Teil der irischen Diaspora und halten an Verbindungen zu einem mythischen Irland fest, wo sie sich für einen kurzen Moment in ihrer früheren kollektiven Wanderschaft aufgehalten haben.

Michael Waltzer postuliert das Galut-Exil als zentral für das jüdische Denken der letzten 2500 Jahre. Während dieses langen Zeitraums des Exils – wenn eine Jüdin eine wirklich lange Zeitspanne beschreiben will, sagt sie, "es ist ein langes Exil" – überließen Juden das Geschäft des Regierens anderen, während sie sich mit "Haushaltsdingen", beschäftigten, mit den Belangen innerhalb der Gemeinde, daher die "doppelte Loyalität", die den Diasporajuden vorgeworfen wird. Sander Gilman unterscheidet zwischen der freiwilligen Ausbreitung der Juden ("Galut" oder "Golah") und dem unfreiwilligen Exil (Diaspora): "Die beiden Modelle existieren in der jüdischen Geschichte gleichzeitig in dem Bild der verwurzelten und an Macht beteiligten Juden einerseits und der entwurzelten und machtlosen Juden andererseits ... dieselbe Person kann seine oder ihre Existenz konzeptuell mit diesen beiden Modellen in unterschiedlichen Zeiten und unterschiedlichen Zusammenhängen verknüpft finden." Das Exil kennzeichnet die Grundbedingungen jüdischen Daseins, trotz der Existenz eines jüdischen Staates seit 52 Jahren; die Theoretisierungen jeder Diaspora, einschließlich der irischen, fußen auf der jüdischen Erfahrung. Genauer, wenn wir von der jüdischen Diaspora Irlands sprechen, müssen wir sowohl an eine jüdische Diaspora in Irland selbst denken als auch an eine irisch-jüdische Diaspora außerhalb Irlands.

Mein eigenes (typisch jüdisches) Leben ist durch die Bedingungen des Lebens in der Diaspora geprägt worden – meine Familie stammt aus dem Norden Rumäniens. Ich wurde in Palästina unter Britischem Mandat geboren und in Israel erzogen; als ich Kalmans Enkelsohn heiratete, wanderte ich freiwillig nach Irland aus, wo ich jetzt einen großen Teil meiner Zeit damit verbringe, über Rassismus und Migrationsfragen zu arbeiten.

Dieser Artikel beginnt mit einer kurzen Beschreibung der jüdisch-irischen Diaspora im Land selbst und wird dann auf eine laufende Studie über die irisch-jüdische Diaspora außerhalb des Landes eingehen. Zeitgenössische Juden in Europa bewegen sich zwischen Theoretisierungen der "verschwindenden Diaspora" und einem neuen jüdischen Raum in einem sich verändernden Europa. Jüdisch-irische kulturelle Migrationsmuster charakterisieren die weiterbestehenden Zentralität des Exils in der zeitgenössischen jüdischen Existenz, eine Zentralität, die von einer neuen elektronischen irisch-jüdischen Site verdeutlicht wird, die eine virtuelle "Heimat fern der Heimat" konstruiert, wo die verschwimmenden Bindungen zwischen "Diaspora" und "Heimatland" ständig neu verhandelt werden.

Irisch-jüdisch im Inland

Obwohl sich der Rassismus in Irland des 21. Jahrhunderts primär gegen Landfahrer, gegen Schwarze und gegen Flüchtlinge richtet, würde ich behaupten, dass Juden die archetypisch "Anderen" für den nationalen irischen Katholizismus sind, und ihr Anderssein muss als Teil der Besonderheiten des irischen Rassismus mit einbezogen werden.

Doch die ernsteste Konsequenz des irischen Antisemitismus ist der ständige zahlenmäßige Rückgang der Juden in Irland. Zwischen 1881 und 1911, der Hochzeit der jüdischen Einwanderung in Irland, stieg die Zahl der Juden jährlich durchschnittlich um acht Prozent an. Die Gemeinden wuchsen bis 1946 stetig, obwohl zwischen 1933 bis 1946 nur 60 jüdischen Asylsuchenden die Einreise nach Irland gestattet wurde. Seitdem gibt es einen ständigen Rückgang – seit l946 ist die irische jüdische Gemeinde um mehr als 70 Prozent zurückgegangen, von 3900 im Jahr l946 auf heute ungefähr 1200. Während Irland derzeit eine Nettozuwanderung verzeichnet, geht die Auswanderung junger irischer Juden selbst im Wirtschaftsboom der späten neunziger Jahre weiter. Das Jahr l999 war ein historischer Scheideweg für Irlands Juden: Die 107 Jahre alte orthodoxe Synagoge in der Adelaide Road in Dublin, die wegen Besucherschwunds geschlossen wurde, wird derzeit von ihren jetzigen Eigentümern abgerissen, und ein smartes Apartmentgebäude namens "Symphony House", wird an der Stelle gebaut, allerdings muss die Fassade der Synagoge wegen der städtischen Baubestimmungen konserviert werden.

Irisch-jüdisch im Ausland: zwischen Geographie und Genealogie

Der Soziologe Paul Gilroy ist der Ansicht, dass die Diaspora ein Beziehungsgeflecht ist, das für gewöhnlich durch erzwungene Ausbreitung und zögernde Verteilung produziert wird. In welchem Ausmaß beziehen sich irisch jüdische Exilanten auf die ursprüngliche Erzählung ihrer Ansiedlungen in Irland, die durch Pogrome und Flucht vor Zwangsrekrutierung zustande kamen? In einer E-Mail-Umfrage, die ich unter den Mitgliedern der irischen JIG, der irisch-jüdischen Internetgruppe durchführte, habe ich die Teilnehmer gebeten, ihre Wahrnehmungen von "Diaspora" und "Heimat" in Bezug auf Litauen (wo die meisten ihrer Vorfahren geboren wurden) zu beschreiben, sowie von Irland (wo diese Vorfahren für einen kurzen Moment in der Geschichte Wurzeln schlugen), Israel (angeblich das notorisch/nationale Heimatland der Juden) und ihren derzeitigen Wohnorten.

Gilroys Theoriesetzung des "Black Atlantic" folgend, die diesen als Mischling bezeichnet, der Kultur seiner "Vorfahren" verpflichtet aber erklärter Weise ein Bastard, würde ich behaupten, dass trotz der "Natürlichkeit" des Exils für den jüdischen Weg, die jüdischen Gemeinden in der Diaspora ein Kultur übergreifendes Gemisch darstellen, geformt durch "den Gegensatz zwischen sesshaften Nationen, die in einem Land ihre Wurzeln haben ... und den sehr anderen Mustern der Wanderungen", die in den "verschiedenartigen Zugehörigkeitsfeldern, in den Gegensätzen zwischen Geographie und Genealogie, zwischen Land und Meer verortet... einer Gegenkraft territorialer Souveränität." Diese vielschichtige Ortung erklärt möglicherweise die in gewisser Weise konfusen Geschichten meiner Befragten aus der Diaspora, wie sie zum Beispiel bei Irene Kyffin Ausdruck kommen: "Zu welchem Land gehöre ich? Gehöre ich irgendwo hin? Bin ich die wandernde Jüdin? Wo sind meine Loyalitäten?"

Die ersten Beantworter der Frage nach der Heimat referieren eine schwache Erinnerung an Litauen; doch nur wenige haben von der traumatischen Vergangenheit irischer Juden in Litauen gesprochen:
"Alles was mein Vater weiß ist, dass sein Großvater Bürgermeister der schäbigen litauischen Kleinstadt Pluge war. Er ist in Südafrika aufgewachsen, empfindet es als seine Heimat, keiner in der Familie hat an Litauen einen zweiten Gedanken verschwendet." (Ron Robin, Israel.)

"Die Umstände, unter denen meine Großeltern Litauen verließen, bedeuteten, dass die Verbindung auf eine dramatische und schmerzhafte Weise zerrissen wurde. In meiner Vorstellung ist Litauen ein Land von Schtetln und Pogromen, auf keine Weise eine Heimat." (Barbara Lantin, London.)

Zweitens beziehen sich die meisten Beantworter – wenn auch problematisch – auf ihre derzeitigen Wohnorte als "Zuhause", wenn nicht gar als "Heimat":

"Ich habe meine ganzen 63 Jahre in Südafrika gelebt, deswegen kann es in meinem Kopf keinen Zweifel geben, dass hier meine Heimat ist ... Die Gedanken der Südafrikaner sind etwas verzerrt durch die derzeitige Situation des Landes. Wir leben in Zeiten, die Parallelen zur irischen Geschichte haben. Die jüdische Jugend geht. Es gibt kaum eine Familie, in der nicht ein oder mehr Kinder weggegangen sind." (Robert Lentin, Südafrika.)

"Wir sind in Südafrika aufgewachsen. Ja, die Lebensart, die Vitalität und die Erde, der Sand und das Meer sind Teil meiner Seele. Heimat? Ich kann nicht spüren, dass dieses Etikett stimmt." (Sandy Hotz, Südafrika.)

"Ich denke, für meine Familie war die Diaspora überall. Sie hatten keine richtige Heimat. Für mich ist die Diaspora heute überall außerhalb Israels. Ich liebe vielleicht Irland und England, wo ich viele Jahre gelebt habe, aber ich bin mir immer bewusst, dass die Iren und die Engländer mich als Fremde ansehen und immer angesehen haben. Das zeigt sich häufig in den ‚ihr und wir‘ Gesprächen." (Vivienne Rifkin, Israel.)

Ob der Wohnort nun in Israel liegt oder nicht, einige Beantworter sehen Israel als das "wahre Heimatland" der Juden, wie Devorah Fine es ausdrückt: "Mir kommt es so vor, als würde man alle Juden, die woanders wohnen, als in der Diaspora lebend ansehen. Sie ist Teil unseres Exils, ob wir aus Litauen, Australien, Amerika, Irland, jedem anderen Land, das Sie wollen, sind." Fay Meltzer stimmt dem nicht zu: "Ich kann mir nicht vorstellen, diese Art von Leidenschaft zu empfinden, wie sie manche Juden für das Land Israel empfinden. Es ist das Land, die Geschichte, die Menschen dazu bringt, für es zu kämpfen und zu töten. Lächerlich, sage ich."

Mehrere Beantworter gehören irisch-jüdischen Vereinen an, wie der Israel-Ireland Friendship League und der in New York beheimateten League of the Yiddish Sons of Erin. Es ist interessant, dass im Gegensatz zur Tendenz jüdischer Heimatvereine, eine jüdische Vergangenheit woanders zu zelebrieren, vor allem in Osteuropa, die irischen Juden im Ausland, wie ihre nicht jüdischen Landsleute dazu neigen, in ihren irisch-jüdischen Vereinen auf irische Art zu feiern, z.B. Trinken und grüne Bagel und den St. Patrick's Day.
"Die Loyal League of the Yiddish Sons of Erin wurde von Michael Mann gegründet, einem ehemaligen Dubliner, der ein sehr bekannter Arbeiterführer in New York war. Einmal im Jahr feierten wir eine große Party und aßen grüne Bagel und grüne Matzebällchen und Hühnersuppe, und dann krönten wir eine Königin Esther. Wir marschierten ein paar Mal bei der St. Patrick's Parade mit." (Theo Garb, New York.)

"Es gibt annähernd 300 in Irland geborene Juden, die in Israel leben. Das Anliegen der Israel-Ireland Friendship League ist, die irische Kultur in Israel bekannt zu machen. Dieses Jahre haben wir Des Keogh und davor hatten wir Niall Toibin, David Norris und Ronnie Drew zu Besuch." (Richard Stein, Israel).

Für die meisten Beantworter ist Irland ein kurzer, aber nachhaltiger Moment in ihrer kollektiven Geschichte. "Ich empfinde eine starke Verbindung mit Irland, nicht als Land oder Nation, sondern als Geburtsland eines großen Teils der Familie meines Vaters. Für mich geht es dabei um Zugehörigkeit und das Verstehen, ‚wo man her kommt‘, in einem eher genetischen als geographischen Sinn." (Barbara Lantin, UK). Doch mehrere Beantworter sprechen klar und deutlich über die Gründe, warum sie Irland verlassen haben, es ist eine Mischung aus spezifisch irischen und spezifisch jüdischen Faktoren:

"Wenn ich auf meine Leben zurückblicke und auf die Dinge, die ich erreicht habe, weiß ich, dass das Leben, das für mich in Irland vorherbestimmt gewesen wäre, Ehefrau, Mutter und so weiter, mir nicht gefallen hätte ..." (Nella Pearse, UK)

"Wenn ich nach Irland zurückkehre, sauge ich begierig alles auf, was irisch ist – aber ich bin eine Fremde ... Warum ich Irland verlassen habe? Einfach ausgedrückt: ich fühlte, dass dort nichts war. Ich war begierig auf Erfahrungen. Die Menschen verließen Dublin, gingen nach London. Ich spürte, dass es sehr viel mehr zu bieten hatte ... ich blieb teilweise in der jüdischen Enklave, ein Fuß drinnen, ein Fuß draußen, in einer nichtjüdischen, faszinierenden Welt. Es war sehr schwer, die beiden in Einklang zu bringen. Jetzt frage ich mich manchmal, ob ich nicht nach Dublin zurückgehen sollte ..." (Irene Kyffin, London).

"Für mich war das Verlassen Irlands eine Flucht aus der Enge des Lebensstils meiner Familie sowie meine starke Abneigung gegen die Allgegenwärtigkeit des Katholizismus in Irland. Ich habe Irland nie als meine "Heimat" empfunden. Ich glaube, es war nie die Absicht meiner Familie, sich in Irland niederzulassen, sondern es war in der Tat ein zufälliger Landeplatz, als sie Rußland verließen. So ist Irland in gewisser Weise eine Zwischenstation für einige der Familienmitglieder geworden, da die meisten ihre Zelte in anderen Ländern aufgeschlagen haben." (Fay Meltzer, US.)

"Schwindende Diaspora" versus "neue jüdische Räume" in einem sich wandelnden Europa

Gilroys Argument, dass sich die Diasporaidentität auf die "gesellschaftliche Dynamik von Erinnerung und Gedenken" konzentriert, definiert durch ein ausgeprägtes Gefühl für die Gefahren, die das Vergessen des Ortes der Herkunft sowie der Prozess der Ausbreitung zur Folge haben, mag für meine älteren Beantworter relevant sein, aber nicht für die Gründe, die junge irische Juden für ihre Emigration angeben. Die Berichte der zweiten Generation irisch-jüdischer Emigranten, alle zwischen 20 und 30 Jahre alt, Kinder in Irland geborener Eltern, in irisch-jüdischen Schulen erzogen, Mitglieder jüdischer Jugendgruppen, alle mit Universitätsstudium, verweisen auf eine andere Dynamik als bei den Älteren in meiner Umfrage und sind kennzeichnend für die Spannung zwischen Wassersteins "schwindender Diaspora" und Pintos Analyse von einem "neuen jüdischen Raum".

Trotz des Optimismus der irisch-jüdischen Gemeinde, wie er im irisch-jüdischen Jahrbuch von 2000-1 zu Ausdruck kommt, über die "zahlreichen jungen Menschen, die in die Gemeinde kommen, manche mit kleinen Kindern, die unsere jüdische Schule besuchen", sagen meine jungen Informanten, dass die Diasporahaltung bei jungen irischen Juden seit der Kindheit einprogrammiert war und ist, sie kritisieren das Versäumnis der jüdischen Gemeinde, kreativ auf den Mitgliederschwund zu reagieren sowie auf die Bedürfnisse der Jungen: "Ich habe immer dies als Teil meiner jüdisch-irischen Identität akzeptiert; schließlich gehst du weg. Es muss daher kommen, dass die Gemeinde so klein ist. Und die Mitglieder sind von Grund auf pragmatisch, indem sie akzeptieren, dass du emigrieren wirst." (Barry.)

Aber Jüdischsein ist vielleicht eine Entschuldigung dafür wegzugehen, meint Yael: "Ich wollte weg ... und es war klar, dass es leicht sein würde, weil es so wenige Möglichkeiten für irgendein jüdisches gesellschaftliches Leben in Dublin gab und für das Finden eines jüdischen Partners.

Neben der "Programmierung", die schwindende Gemeinde zu Gunsten blühender "jüdischer" Umfelder zu verlassen, sowie der persönlichen Gründe für den Weggang, wie der Wunsch, einen jüdischen Partner zu finden, liegt der Hauptgrund für die Abwanderung in dem Widerspruch zwischen "Jüdischsein" und "Irischsein". Die Teilnehmer meiner Umfrage signalisieren, dass ihr Anderssein, als sie aufwuchsen, nicht im Einklang stand mit irischen republikanischen Liedern, oder dass sie sich schämten, weil sie jeden Morgen zum Schulbeginn das Morgengebet der Klasse verlassen mussten: "Es war das Gefühl, dass sie dich als den anderen sehen, sie fragten dich nach deinem Pass, sagten, hast du einen israelischen Pass. Es war immer das Gefühl, als Jude musst du dein Irischsein irgendwie beweisen." (Barry.)

Obwohl die "schwindende Diaspora" die Berichte der jungen Menschen verdunkelt, verweisen sie auch auf neue heutige europäisch-jüdische Möglichkeiten. Andererseits können junge irisch-jüdische Emigranten, die verformt sind durch die rigide Führungshierarchie der jüdischen Gemeinde und ihrer jüdischen Zukunft, auch als Teil des brain drain der Intelligenz und als Verlust für die irisch-jüdische Gemeinde gesehen werden. Sie können auch als Symptom der irisch-jüdischen Zukunft gesehen werden, wo es, trotz Irlands beginnender Multi-Ethnizität, bald keine signifikante jüdisch-irische Präsenz mehr geben wird.

Die jüdische Diaspora in Irland ist ein Spiegel der irisch-jüdischen Diaspora in Israel – Menschen, die, zusammen mit 1,5 Millionen Juden, die seit 1945 aus Europa nach Israel eingewandert sind, der Verantwortung den Rücken gekehrt haben, jüdisches Leben in der europäischen Diaspora aufzubauen. Die Präferenz Israels im Vergleich zu einer Diaspora irgendwo auf der Welt, findet ihr Echo in E-Mail-Stichproben, selbst bei denen, die nicht Israel gewählt haben. Trotzdem empfinden sich jüdische Emigranten häufig als doppelt exiliert, als irische Emigranten in Israel und als israelische Emigranten in Irland. Zum Beispiel Lisa, Irin der vierten Generation, emigrierte nach Israel, kehrte nach Irland zurück und fiel in die Kategorie der Yordim, Einwanderin aus Israel. Die meisten ihrer Freunde in Dublin sind Israeli, die im IT-Bereich arbeiten und die, als sie Israel verließen, die radikale zionistische Annahme zu stürzen versuchen, dass nur ein Leben in Israel "normal" und authentisch jüdisch sein kann.

Junge irisch-jüdische Emigranten fallen möglicherweise in James Wickhams Kategorie der jüdischen Arbeitsemigranten, die im Zusammenhang zu sehen sind mit der Fragmentierung der Identität von Nationalstaaten und Gesellschaft durch Globalisierung und Informationstechnologie. Wickham schlägt vor, die traditionelle Vorstellung von irischer Emigration abzulegen zugunsten einer Soziologie der heutigen irischen abgestuften Hin- und Zurück-Migrationsmuster. Aber Marian zum Beispiel, die auf der Suche nach einem IT-Job in die Vereinigten Staaten auswanderte, hält sich die Optionen offen, ob sie sich in den Staaten stärker auf die jüdische Gemeinde einlassen will.

Wir können außerdem von einer "postmodernen" Diaspora individueller "jüdischer Räume" in einem neuen Europa sprechen. Nach Diana Pinto gibt es neue kommunale zwangslose jüdische Räume in einem sich wandelnden Europa, die über Assimilation und Gettoisierung hinausgehen: "Juden können, selbst in winzigen homöopathischen Dosierungen, in jeder Gesellschaft eine starke jüdische Präsenz schaffen ... Der "elektronische Faxjude" muss sich nicht mehr isoliert und verloren vorkommen." Yael, die für europäische Institutionen in mehreren europäischen Hauptstädten gearbeitete hat, empfindet sich selbst als "freiwillige Vertriebene". Ihre jüdische und ihre irische Identität, beide freiwillig, existieren jeweils separat in einem europäischen Kontext. Sie ist Teil einer globalen, postmodernen, gemischten diasporischen Jüdischkeit in Europa, deren kulturelle Identitäten "im Übergang" deutlich werden, sich auf unterschiedliche Traditionen beziehen und alt und neu harmonisieren, ohne Assimilierung oder den völligen Verlust der Vergangenheit.

Schlussfolgerung: Virtuelle Dekonstruktion der irisch-jüdischen Heimat-Diaspora-Binoritäten

Außer Pintos "elektronischem Faxjuden", gibt es eine weitere irisch-jüdische Möglichkeit einer Diaspora. Der Soziologe Paul Stubbs, der "Croatia Online" als eine "virtuelle Diaspora" erörtert, behauptet, dass die "Existenz von Computern vermittelten diasporischen öffentlichen Bereichen das Verständnis dessen vertieft, was als transnationale und postnationale Vorstellungen bezeichnet wird, da sie, als komplexe diskursive und historische Felder, besondere Konstruktionen eines nationalen Raums in diversen globalen Sites repräsentieren, die effektiv vereint vorgestellte Orte oder Heimatländer werden". Stubbs verknüpft Theoretisierungen über die Diaspora und Karikaturen des "long distance-Nationalisten" mit dem, was er als "Netnographie" bezeichnet, er zitiert Rheingold, argumentiert, dass "virtuelle Gemeinden soziale Gruppierungen sind, die im Netz zutage treten, wenn ausreichend viele Menschen öffentliche Diskussionen lange genug führen, mit ausreichend menschlichen Gefühlen, um Netze persönlicher Beziehungen im Cyberspace zu knüpfen."

Lisa schlug vor, eine irisch-jüdische Gemeinde-Website einzurichten, als eine Möglichkeit, junge berufstätige jüdische Familien nach Irland zu ziehen, um so die irisch-jüdische Gemeinde zu vergrößern, aber mit der "richtigen Sorte Leute", die in der Lage sind, nicht nur zahlenmäßig dazu beizutragen, sondern auch kulturell und ökonomisch. Bis eine derartige offizielle Webseite eingerichtet ist, lebt der irisch-jüdische Cyberspace gut mit den Irish JIG, einer E-Mail-Adressenliste "mit einer weltweiten Mitgliedschaft all derer, die sich für irgendeinen Aspekt irisch-jüdischer Angelegenheit interessieren – Geschichte, Genealogie, Familie und Freunde."

Im Gegensatz zu dem Argument, dass virtuelle Gemeinden von Natur aus trans- oder postnational sind, argumentiert Stubbs, dass es zwar analytisch falsch ist, von "der Kroatischen Diaspora" zu sprechen, aber eine Webseite für emigrierte Kroaten dazu beiträgt, "die Heimat-Diaspora-Beziehungen vorrangig zu sehen" und somit die kroatische Nation im Cyberspace vorzustellen. Während eine Netnographie der irischen JIG hier nicht gegeben werden kann, scheint es doch so zu sein, dass die irische JIG, solange es "ausreichend" Menschen gibt, die die öffentliche Diskussion "lange genug" fortsetzen, online einen diasporischen Raum anbietet, in dem Familiennachrichten, Feiertagsgrüße und allgemeine Informationen ausgetauscht werden und zusammen eine irisch-jüdische Heimat fern der Heimat konstruiert, selbst wenn die Teilnehmer sich alle nicht sicher sind über die Relevanz Irlands als Heimatland.

Übersetzt von Gesine Strempel

Ronit Lentin wurde in Haifa, Palästina, geboren und wuchs in Israel auf. 1969 zog sie nach Irland. Sie ist Schriftstellerin, Soziologin und leitet die Ethnic and Racial Studies am Trinity College in Dublin.

Bestellen!

 

[Meshulash] [Diskussion im Forum]
[golem@hagalil.com]

 


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved