antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil


Newsletter abonnieren
Bücher / Morascha
Koscher leben...
Jüdische Weisheit
 
 

RUSSLAND (UdSSR, 1922-1991)

Von Chaim Frank

Der erste russische Pogrom fand im Zuge der Erhebung Wladimirs (der Monomach; 1113-1125) in Kiew statt. Es kam zu Plünderungen jüdischer Häuser und der Ausweisung der Juden aus der Stadt. Antijüdisches Verhalten war schon vorher, besonders durch den später heilig gesprochenen Mönch FEODOSIJ (11. Jahrhundert) aus dem Kiewer Höhlenkloster mit seiner eigenwilligen Askese eingeläutet worden: Er mahnte seine Gläubigen, sie sollte mit allen und jedem friedlich zusammen leben, außer mit den Juden.

Nach der Einnahme Kiews 1240 durch die Tartaren, verlagerte sich der Schwerpunkt des russischen Staatswesen Richtung Nordosten nach Moskau und allmählich mit ihm die kirchliche Tradition, einschließlich der antijüdischen Polemik. Obwohl es im Moskauer Staat kaum Juden gab, ereiferten sich Mönche mit judenfeindlichen Texten. Überliefert ist der Text eines SAWWA, der 1488 sein 'Sendschreiben gegen die Juden und Häretiker' verfasste. in dem er auch die gekürzte Fassung einer Predigt des Metropoliten Ilarion (um 1040-50 entstanden) einfügte.

Grausamer war es da schon unter Iwan IV., genannt 'Groznyj' (der Schreckliche), der nicht nur Juden aus seinem Land verbannte, sondern sie bei verschiedenen Anlässen verfolgen und ermorden ließ: Am 15.2.1563 bei der Eroberung der Stadt Plozk ließ er die Juden der Stadt in der Duena ertränken.

Auch unter den beiden Zarinnen hatte sich die Lage der Juden nicht verbessert. Die Juden wurden 1790 auf Drängen der Kaufmanns- und Kleinbürgerschaft von KATHARINA II. aus dem Kaufmannsstand ausgeschlossen und in Ansiedlungs-Rayons an der Westgrenze des russischen Reiches verbannt und mit doppelter Steuerzahlung belegt. Der kirchliche Anti-Judaismus unter dem Moskauer Metropolit Platon (Lewschin; 1737-1812) und dem Erzbischof Lawrentij (1776-1838) wurde fortgesetzt. Antisemitische Agitationen wurden unter dem ultrareaktionären Regime Zar Nikolaus I. (1825-55) fortgesetzt.

1825 kam es in Odessa zu Ausschreitungen gegen Juden, die sich 1841 und 1871 wiederholten und als Vorboten der Pogrome von 1881-1882 gesehen werden. Sie waren vorwiegend von kirchlicher Seite geschürt, wie jene Ritualmord-Vorwürfe die in Welizh (Gouverment Witebsk) 1823/24 und Sartow 1857, die alle wegen nicht erwiesener Schuld zu Freisprüchen führten.

1827 wurde ein neues Militärgesetz eingeführt, das einen 25-jährigen Militärdienst vorschrieb und auch die jüdischen männlichen Kinder erfasste, die bereits im Alter von 12 Jahren den Eltern entrissen wurden. Die Rekrutierung betraf etwa 70.000 jüdische Jugendliche und besonders zum Ende der Ausbildungs- bzw. Dienstzeit war der Übertritt zum Christentum verankert, respektive Bedingung. Dieses Gesetz wurde 1850 verschärft und noch bis 1874 beibehalten.

Mehrere Ritualmord-Anschuldigungen folgten, wie jener von Kutajsi in Georgien 1879 und der Kiewer-Prozess, bekannt geworden als der Fall Mendel Bejlis, der 1913 ebenfalls in einem Freispruch endete. In der Regierungszeit Alexander III. (1881-94) und Nikolaus II. (1894-1917) kam es zu mehreren Pogromwellen. Waren es vorwiegend die arbeitslosen Scharen großrussischer Bauern, als hauptsächliche Träger dieser Pogrome, so darf auch die beachtliche Mitwirkung der Gesamtbevölkerung und vornehmlich die groß angelegte Plünderung durch kleinrussische Bauern nicht übersehen werden.

Es erfolgten erste große Fluchtwellen nach Westeuropa und schließlich nach Amerika. Während und nach dem Russisch-Japanischen Krieg hatten Juden erneut Erniedrigungen und Ausschreitungen zu erdulden.

Der zweite große Pogrom fand Ostern 1903 unter der Agitation der 'Schwarzen Hundert' in Kischinew statt, schwappte im selben Jahr nach Gomel über. Unterschwellig flammte es immer wieder weiter, bis die Pogrome 1905 Hunderte von Ortschaften erfasste. Sie verliefen weitaus blutiger als jene der vorangegangenen Jahre (1881-1882).

Der damalige Innenminister W.K. Plewe (1846-1904) stellte diese Pogrome als Racheakte der christlich-patriotischen russischen Menschheit gegen die jüdischen Revolutionäre hin. Nach den Pogromen 1906 /07 verstieg sich die Wochenzeitung >Potschajewskij Listok

Dies war aber auch die Zeit der >Protokolle der Weisen von Zion<über angebliche Pläne zur Errichtung einer 'jüdischen Weltherrschaft', dessen eigentliche Herkunft unbekannt blieb. Sie erschienen 1905 als Anhang in einer Schrift von Sergej Nilus in Moskau. Nilus´ Pamphlet diente zur Bekämpfung liberaler Ideen und der Festigung des zaristischen Systems und dem Kampf gegen das russische Judentum. Der Echtheitsbeweis für die 'Protokolle' konnte nie erbracht werden, (Hg. das Pamphlet gilt als eine Fälschung der Geheimpolizei Ochrana und setzt sich zusammen aus vielen der bösartigen Mythen über Juden, die seit Jahrhunderten überliefert worden waren) sie waren aber millionenfach verbreitet und spielten als Kampfmittel der Antisemiten während der Pogrome 1918-20, später für die Nazi und bis heute eine unheilvolle Rolle.

Nach der Oktoberrevolution wurden 140 antijüdische Gesetze aufgehoben, bis zur Stabilisierung der sowjetischen Regierung erlebten Juden allerdings noch einige Pogromwellen. Zwischen 1917 und 1921 fanden rund 1.500 Pogrome in Weißrussland und der Ukraine statt, bei denen mehr 150.000 Juden umkamen.

Doch auch nach der Konstitution der Sowjets war es aber auch nicht viel besser. Wie jene der orthodoxen Kirchen, wurden jüdische Religionslehrer, religiöse Führer des Judentums (z.B. der Ljubawitscher Rebbe J.I. Schneersohn) vor sowjetische Gerichte gestellt und mit harter Zwangsarbeit bestraft. Unzählige Synagogen wurden geschlossen und in Werkstätten, Kaufhäuser, Geschäfte und Sporthallen umgewandelt. Die hebräische Sprache wurde als Instrument für zionistische Agitation gesehen und daher verboten. Die jiddische Sprache wurde zwar nicht verboten, wurde jedoch stark assimiliert: hebräische Worte mussten per Dekret phonetisch geschrieben (- hebräische Worte machen etwa 20 Prozent der jiddischen Sprache aus, sie sind nicht vokalisiert).

Die stalinistisch geprägte Nachkriegszeit brachte kaum Ruhe oder wesentliche Erleichterungen. Stalins Kampf gegen den 'Kosmopolitismus' führte zur Anklage, Verurteilung, Deportierung und Erschießung zahlreicher Juden. Wobei, und das wird zum Teil übersehen, vieles auch auf das Konto Lawrentij Berija's, einem eifrigen Handlanger Stalins, zugeschrieben werden muss. Ihre Opfer waren bedeutende Juden: Schauspieler, wie Michoels und Suskin (Hg. - beide, wie viele andere Verfolgte waren Mitglieder des Jüdisch- Antifaschistischen Komitees, einer Anti-Hitler-Koalition, vgl. Lustiger); dann, ab 1952, 26 jiddische Schriftsteller; und beim Ärzteprozess, mit Beschuldigung des Mordversuchs an Stalin, traf es Kapazitäten aus Medizin und Wissenschaft. Im Oktober 1959 kam es zu antisemitischen Gewalttaten in Malachowka, nahe Moskaus.

Erst die Chrustschov-Ära zeigte Anzeichen eines 'Tauwetters' bis etwa 1963. Nach seinem Sturz regte sich wieder vermehrt alte antisemitische Ressentiments, die sich besonders während der sogenannten Korruptions-Prozesse 1963/4 bemerkbar machten. 60% der ausgesprochenen Todesurteile betraf Juden.

In den nachfolgenden Jahren richtete sich die anti-jüdische Haltung in der Sowjetunion (sie betraf nun Juden auch in anderen Ländern Osteuropas), bezüglich der pro-arabischen Haltung aller Warschau-Pakt-Staaten, jeweils nach der Israelischen Außenpolitik oder militärischen Sieg Israels.

Unter Gorbatschov's 'Glasnost' und 'Perestroika'-Politik hat sich in diesen Jahren zunehmend eine nationale Bewegung, die slawophile Pamjat, Platz verschafft. In den Jahren nach 1989 (bis 1998) wanderten, aufgrund vermehrter antisemitischen Ausschreitungen, über 900.000 Juden aus, von denen alleine annähernd 700.000 nach Israel gingen.

Iwan Seleznev Im Zweiten Weltkrieg wurden Juden Opfer mehrerer Anschuldigungen: So wurden die Juden einerseits als 'Kollaboranten' der Deutschen betrachtet, und von den deutschen Faschisten wurden Juden, (abgesehen der rassistischen Ideologie) als 'Verbreiter des Bolschewismus' verfolgt und ermordet.

hagalil.com 20-04-2002


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved