Israels Rendezvous mit der Geschichte:
STAATSGRÜNDUNG - JA ODER NEIN?
In der letzten Woche vor Auslaufen
des britischen Mandats toben fast überall in Palästina Kämpfe zwischen
Juden und Arabern. Zwar behalten die Juden die Oberhand, doch droht die
Invasion der Armeen arabischer Nachbarstaaten, falls die Juden einen
eigenen Staat gründen.
Die Führung des Jischuw tritt zu langen Beratungen
zusammen. Die entscheidende Frage lautet: Soll die Staatsgründung sofort
vorgenommen oder eine gewisse Zeit verschoben werden? Moshe Shertok
berichtet der »Volksverwaltung« (so heißt die Regierung vor der
Staatsgründung) von der Position der USA. Diese üben Druck aus, die
Unabhängigkeitserklärung zurückzustellen, und fordern Juden und Araber auf,
einem dreimonatigen Waffenstillstand zuzustimmen.
Golda Myerson (später
Meir) berichtet von ihrem Treffen mit König Abdallah, das nicht gut
verlaufen sei. Der König von Transjordanien habe deutlich zu verstehen
gegeben, dass er seine Armee zusammen mit den Truppen der anderen arabischen
Staaten in den Kampf schicken werde.
Israel Galili und Yig'al Yadin, von der
Haganah-Führung, erläutern die Chancen und Risiken auf dem Schlachtfeld,
falls es zur Invasion der arabischen Armeen kommt. Ihre Einschätzung
fällt überwiegend pessimistisch aus. Viele
Ratsmitglieder sind aufgrund der Erläuterungen besorgt. Doch am 12.Mai
fällt die Entscheidung: Mit einer Mehrheit von sechs gegen vier Stimmen
und in Abwesenheit von drei Mitgliedern schließt sich die
Volksverwaltung der Position David Ben-Gurions an. Der »erste Mann« im
Jischuw verficht den Standpunkt: »Jetzt oder nie.«
Am 14. Mai 1948 um 16 Uhr
treten die Mitglieder des »Volksrates« im Tel-Aviv-Museum zusammen und
verfolgen tief bewegt die
Ansprache Ben-Gurions, der die
Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel verliest. 20 Minuten später ist
die Ansprache beendet, und er unterzeichnet die Erklärung. Alle übrigen
Ratsmitglieder tun es ihm gleich. Die Zeremonie dauert 32 Minuten, der Staat
Israel ist geboren.
|
|
"Kein Staat wird auf einem Silbertablett dargereicht, und der
Teilungsplan gibt den Juden nur eine Chance...
Wenn wir diese uns gebotene Gelegenheit (zur Gründung eines Staates)
nicht nutzen, verpassen wir unser Rendezvous mit der Geschichte".
Dr. Hayim Weizmann, aus einer Rede vor der
U.J.A.-Konferenz in Atlantic City, 13. 12. 1947.
Dr. Weizmanns Bemerkung bildet die Grundlage für Natan Altermans
berühmtes Gedicht »Das Silbertablett«, das sechs Tage später in seiner
wöchentlichen Rubrik in »Davar« veröffentlicht wird. |

Die Schlagzeile des Jahres 1948, hier in der Palestine Post
(die heutige Jerusalem Post)
INVASION
|