Die Unabhängigkeit des
Staates Israel: Der Weg zum 14.Mai 1948
Der Unabhängigkeitskrieg 1948:
DIE FÜNF ETAPPEN DES KRIEGES
DIE WAFFEN SCHWEIGEN
Am 16. November 1948 ruft der UN-Sicherheitsrat die
kriegsführenden Parteien auf, Gespräche über einen Waffenstillstand
aufzunehmen. Danach dauert es noch zwei Monate, in denen die israelische
Armee zu einer großen Offensive (»Unternehmen Chorev«) im Negev ausholt, bis
die ersten Verhandlungen zwischen Israel und Ägypten beginnen.
Die Gespräche unter UN-Schirmherrschaft finden auf Rhodos
statt, vom 13.1. bis zum 24.2.1949. Beide Kriegsparteien, vor allem aber die
Ägypter, stellen weitreichende Forderungen. Schließlich einigt man sich über
die meisten strittigen Punkte: Die Ägypter bleiben im Gazastreifen, der
gesamte übrige Negev fällt an Israel. Die Gegend um Nizana wird auf beiden
Seiten der internationalen Grenze entmilitarisiert.

Israelische Offiziere bei den Rhodos-Gesprächen Von
l.n.r. Arie Simon, Yig'al Yadin, Yitzhak
Rabin,
Jehoschafat Harkabi
Danach finden in Rosch haNikra vom 1. bis 23. März
Verhandlungen mit dem Libanon statt. Vereinbart wird, dass die
internationale Grenze auch Waffenstillstandslinie sein soll. Israel muss
außerdem seine Gruppen aus einigen Dörfern im Südlibanon abziehen. Doch
gelingt es ihm nicht, damit den Rückzug der Syrer von israelischem Boden
durchzusetzen.
 |
Das dritte Abkommen wird mit
Transjordanien geschlossen. Verhandelt wird wiederum auf Rhodos, vom
4.3. bis 3.4. Es ist das komplizierteste Abkommen und umfasst Punkte wie
die Festlegung des Grenzverlaufes nördlich von Tel Aviv und im Wadi Ara
(Um al-Fachm) sowie den Verlauf der Eisenbahnstrecke nach Jerusalem und
den Zugang zum Skopus-Berg (Hebräische Universität Jerusalem).
Die Gespräche mit Syrien sind die längsten und
mühsamsten. Sie finden im Niemandsland zwischen Rosch Pina und Mischmar
haJarden (damals in syrischer Hand) statt und dauern dreieinhalb Monate,
vom 5.4. bis 20.7. Beschlossen werden unter anderem der syrische Rückzug
aus Mischmar haJarden und die Einrichtung zahlreicher entmilitarisierter
Zonen entlang der Waffenstillstandslinie.
Der ebenfalls am Krieg beteiligte Irak lehnt die
Unterzeichnung jeglicher Vereinbarung mit Israel ab.
Am 20. Juli 1949 ist der Unabhängigkeitskrieg offiziell
beendet. Damals glaubt man noch, dass der Tag, an dem Frieden zwischen den
Kriegsparteien herrschen wird, nicht mehr fern sei.
|
|