Die Juden in der Welt:
PALÄSTINA / EREZ ISRAEL
Das Land zwischen Jordan und Mittelmeer
NACH MARK WISCHNITZER*
Die Schlüsselstellung Palästinas (gemeint als
geographische Bezeichnung im Sinne von Erez Israel) im vorderen
Orient ist für die Geschichte des Landes von größter Bedeutung. Das
Land zwischen Jordan und Mittelmeer war immer der Platz, wo die
Kämpfe zwischen den Mächten im Zweistromland und im Niltal
ausgetragen wurden.
Die Reiche stiegen auf und fielen. Der Gegensatz
Assyrien-Ägypten hieß späterhin Babylon-Ägypten und Persien-Ägypten.
Im ausgehenden Altertum wurde die alte Rivalität durch die Parther
und die Römer verkörpert. Die geographischen Gegebenheiten waren,
es, die die politische Stellung Palästinas bestimmten. Und so
wiederholte der syrische Prokonsul Vibius Marsus eine alte, immer
aufs neue erfahrene Wahrheit, wenn er an Kaiser Claudius berichtete:
"Jerusalem beherrscht den Weg nach Ägypten, und fällt es in
feindliche Hände, so gerät Rom in schwerste Gefahr."

z.Bsp.: Jehudah und das Persische Weltreich
nach p.26, Barnavi:
UNIVERSALGESCHICHTE DER JUDEN
Im beginnenden Mittelalter wurde Palästina der
Zankapfel zwischen den von der arabischen Halbinsel vordringenden
Arabern und Byzanz; am Vorabend der Kreuzzüge, als die ganze
vorderasiatische Welt unter arabischem Einfluss stand, zwischen dem
abassidischen Kalifat von Bagdad und den schiitischen Fatimiden, die
in Ägypten herrschten.
Um die Wende zur neuen Zeit verschiebt sich das
politische Schwergewicht von Osten nach Norden, von Mesopotamien,
das seine politische Bedeutung verloren hat, zum aufstrebenden
Türkenreich. Wiederum wird Palästina ein Kampfobjekt. Sultan Selim
I. macht 1517 der Mamelukenherrschaft in Ägypten ein Ende, und
Palästina, das von Ägypten abhängig war, fällt an das Türkenreich.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebt der Gegensatz
zwischen den zwei rivalisierenden Mächten, die um den Besitz von
Palästina streiten, wieder auf. Ibrahim Pascha, Vizekönig von
Ägypten, entreißt das Land für kurze Zeit den Türken, muß sich aber
unter dem Drucke der europäischen Mächte zurückziehen.
The
British in Palestine
In unserem Jahrhundert wird um Palästina weiter
gefochten. England, das von Ägypten aus vorgeht, entreißt es den
Türken im Jahre 1917 nach 400 jähriger Herrschaft.
Die Eroberung Palästinas wurde von England jahrelang vorbereitet,
das 1892 und 1906 die Sinaihalbinsel für Ägypten beanspruchte. Der
Palestine Exploration-Fund, der von den Engländern für die
archäologische Erforschung des Landes geschaffen wurde, leistete
hierbei wichtige Vorarbeiten. Er begann mit einer kartographischen
Aufnahme Palästinas durch englische Offiziere und führte ein Jahr
vor dem Weltkriege Vermessungsarbeiten auf der Sinaihalbinsel für
strategische Zwecke durch. Bereits im Ausgang des 19. Jahrhunderts
hatte eine englische Gesellschaft eine Eisenbahnkonzession in
Palästina erworben mit der Absicht, das Mittelmeer mit dem
Persischen Golf zu verbinden. Palästina wird von den Engländern als
Ausgangspunkt für den Land- und Luftweg nach Indien betrachtet,
hieraus ergibt sich die strategische Bedeutung des Landes.
>> Fortsetzung: Teil 2
*) ersch. 1935

hagalil.com
20-03-2005 |