hebraeisch.israel-life.de / israel-tourismus.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

 
Nach dem Sechs-Tage-Krieg:
Die Geburtsstunde der "Palästinenser"

von Ulrich W. Sahm, Jerusalem, 3. Juni 2007

Der Sechs Tage Krieg im Juni 1967 war auch die Geburtsstunde der Palästinenser als Nation. Die bekannte palästinensische Politikerin Chanan Aschrawi sagte einst: "1948, bei der Staatsgründung Israels, gab es noch keine Palästinenser, sondern nur Araber. Deshalb können die Palästinenser nicht für den Krieg und für die territorialen Verluste verantwortlich gemacht werden."

Seit wann also gibt es "Palästinenser"? Üblicherweise wird die Charta der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO erwähnt, mit der sich die Palästinenser ihren Namen gegeben haben. Denn als die Briten von 1917 bis 1948 in Palästina herrschten, wurden alle Bewohner dieses Gebietes, Juden wie Araber, Armenier und Drusen "Palästinenser" bezeichnet.

Die erste PLO Charta wurde 1964 in Kairo verfasst. 1968 wurde sie überarbeitet. Die Änderungen zeigen, dass erst nach dem Krieg von 1967 der Begriff "Palästinenser" konkretisiert wurde.

Im Artikel 24 der ursprünglichen Fassung dieser PLO-Charta heißt es noch, dass die Organisationen im Westjordanland des Haschemitischen Königreichs von Jordanien, im Gazastreifen und in der HImmah Gegend (südlich des See Genezareth) keine "regionale Souveränität" ausübe. Die palästinensischen Unabhängigkeitsbestrebungen konzentrierten sich also ursprünglich allein auf das Staatsgebiet Israels und schlossen die heutigen "Palästinensergebiete" aus Rücksicht auf die Jordanier aus. Nach dem Sechs Tage Krieg, in der überarbeiteten Version, entfiel dieser Ausschluss der palästinensischen Städte Ramallah, Bethlehem und sogar Ostjerusalems aus jenem Gebiet, wo die Palästinenser ihre Souveränität ausüben wollten.

In Artikel 1 hieß es zunächst, dass Palästina ein arabisches Heimatland sei mit engen Bindungen zu den arabischen Ländern. 1968 wurde daraus ein "palästinensisch-arabisches Heimatland".

Eine "palästinensische Persönlichkeit" war 1964 noch eine "permanente und echte Charakteristik, die nicht verschwindet und von Vätern auf die Söhne vererbt wird". Nach dem 6-Tage-Krieg wurde diesem nationalen Selbstverständnis hinzugefügt: "Die zionistische Besatzung und die Verstreuung des palästinensisch-arabischen Volkes als Resultat von Katastrophen können das Volk nicht von seiner palästinensischen Persönlichkeit entledigen oder diese tilgen."

Der Definition, dass ein "Palästinenser" ein "arabischer Bürger" sei, folgt die teilweise Ausschließung der Juden. 1964 gab es noch "Juden palästinensischer Herkunft". 1968 gab es "permanent in Palästina vor der zionistischen Invasion lebende Juden". 1964 mussten diese Juden noch "friedvoll und loyal" sein, während 1968 diese Auflage entfiel.

1964 sollten Jugendliche noch in "arabischer und nationalistischer Weise" erzogen werden. 1968 wurde das "nationalistisch" in "revolutionär" umgetauscht. 1968 wurden diesen hehren Zielen noch "bewaffneter Kampf" hinzugefügt und die "Bereitschaft, für das Heimatland Leben und Eigentum zu opfern".

In beiden Texten wird Juden abgesprochen ein Volk zu sein. Israels Entstehung wird für "null und nichtig" erklärt. Doch die neuere Version ist ungleich militanter und in ihrer Wortwahl aggressiver. So werden der "Speerspitze des Kolonialismus und des Imperialismus" ab 1968 Rassismus und Rassentrennung sowie "faschistische und Nazi-Methoden" nachgesagt. Fast die ganze Palette heutiger Propaganda gegen Israel ist da schon vorformuliert. 1964 hingegen war zwar von Kampf und Befreiung die Rede, jedoch ohne Gewalt zu erwähnen.

Ende der sechziger Jahre verwirklichte die PLO mit Flugzeugentführungen und Terroranschlägen, darunter auch bei den olympischen Spielen in München oder auf dem Flughafen in Wien ihren "legitimen bewaffneten Kampf". 1964 war das noch nicht Teil des palästinensischen Selbstverständnisses. Mit dieser Gewalt gelang es PLO-Chef Jassir Arafat tatsächlich, die Palästinenser ins Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft zu bomben.

Bemerkenswert ist das völlige Fehlen von zwei Elementen, die seit einigen Jahren als "Kern des Nahostproblems" empfunden werden. In der alten wie der neuen PLO-Charta werden mit keinem Wort Flüchtlinge und deren "Recht auf Rückkehr" erwähnt. Ebenso fehlt jegliche Erwähnung Jerusalems. Nach heutigem Selbstverständnis ist der künftige Staat ohne Ost-Jerusalem als Hauptstadt undenkbar.

Mit den Osloer Verträgen verpflichtete sich Arafat 1993 zu einer Streichung der anti-israelischen Paragraphen und zu einer Neuformulierung der Charta. Doch das ist bis heute nicht geschehen.

(C) Ulrich W. Sahm, haGalil.com

Vierzig Jahre später:
Was brachte der Sechs-Tage-Krieg?

Dem Staat Israel gelang es knapp 20 Jahre nach seiner Gründung und nur 27 Jahre nach dem Ende des Holocaust, sich aus einem tödlichen Würgegriff der gesamten arabischen Welt zu befreien. Der berühmte Spruch des ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser, "die Juden ins Meer werfen" zu wollen, war erst einmal entkräftet...

Sechs-Tage-Krieg 1967:
Der Kriegsverlauf

Mai bis Juni 1967: Ägypter schaffen "casus belli" (Kriegsgrund) durch die Schließung der Meerenge von Tiran, den Abzug der UNO-Beobachter sowie durch einen Truppenaufmarsch im entmilitarisierten Sinai. Die ganze arabische Welt schickt Truppen nach Syrien, Jordanien und Ägypten...

Vor vierzig Jahren:
Wie der Sechs-Tage-Krieg ausbrach

In den Stadtparks von Tel Aviv und Ramat Gan wurden schon Massengräber ausgehoben. Fußballfelder wurden geweiht, um als Friedhöfe zu dienen...

Vom Sinai-Feldzug bis zum Juni 1967:
Arabisch-Israelische Beziehungen von 1956 - 1967

Während des Jahrzehnts nach dem Sinaifeldzug gab es keinen nennenswerten Auseinandersetzungen zwischen Israel und den Arabern, die Spannungen wurden jedoch nicht geringer...

Die Kriege Israels:
Standorte der arabischen Streitkräfte im Mai 1967
Schon im Frühjahr 1966 war es offensichtlich, dass Israels Nachbarstaaten ihre anti-israelischen Aktivitäten verstärkten. Immer mehr israelische Zivilisten wurden an der syrischen und jordanischen Grenze getötet. Die Syrer bombardierten von den Golanhöhen aus rücksichtslos israelische Siedlungen...

Der Sechs Tage Krieg:
5. Juni 1967 bis 10. Juni 1967

Am Morgen des 5. Juni zerstörte Israel in einem weniger als drei Stunden dauernden Präventivschlag die Luftwaffen der arabischen Staaten und marschierte in die Halbinsel Sinai ein...

Soundfiles zur Milchemeth Schescheth haJamim

Ägyptens Präsident und Radio Kairo am 1.Juni 1967, kurz vor Ausbruch des Krieges:
Wav-File Gamal Abdel Nasr

Der Sechs-Tage-Krieg von 19967 und die Juden in Deutschland (RealAudio Datei)


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
Theodor Herzls Altneuland 18.80Euro!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2010 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
Ehem. IDPS - Kirjath haJowel, Jerusalem.