antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Newsletter abonnieren
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus
Jüdische Weisheit
 
Sie finden hier zahlreiche Artikel aus dem 90er Jahren, d.h. aus den Anfangsjahren des WWW. Aktuellere Meldungen finden Sie im Nachrichtenarchiv unter Jüdisches Leben in Deutschland..., Antisemitismus, Rechtsextremismus..., Europa und die Welt... oder in den täglich aktuellen Nachrichten von haGalil.com...
Etliche Artikel in diesem Ordner entsprechen in Formatierung und Gestaltung nicht den heutigen Internetstandards. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

"Chuzpe
Das Junge Jüdische Magazin" aus Frankfurt a.M.

von Paul Behrens

Filipp Goldscheider erinnert sich: "Dann hat jemand gemeint, wir sollten uns Ghetto-Express nennen." "Nee, das geht nicht", habe ein anderer eingewandt, "das ist zu Chuzpe!"

Und damit war der Name für "Das Junge Jüdische Magazin" auch schon gefunden. Goldscheider, der an der Frankfurter Universität Soziologie studiert, ist einer der beiden Redaktionsleiter der "Chuzpe". Das jiddische Wort übersetzt er als "intelligente Frechheit"; aber "etwas Sympathisches" sei auch dabei. "Chuzpe", ergänzt Kollege Oliver V., "heißt für mich auch, locker vom Hocker zu schreiben."

Oliver, Student der Betriebswirtschaft, hat das Schreiben als Praktikant bei der Frankfurter Rundschau gelernt. Als Blattmacher ist er ebenso wie Goldscheider Autodidakt. Dafür sieht das Magazin schon recht professionell aus. Die jüngsten Ausgaben haben einen farbigen Hochglanzumschlag. Auf dem Titelblatt der neuesten sieht man zwei klobig geschnitzte Holzmännchen (oder sind sie aus Knetgummi?), die nichts als eine Kopfbedeckung tragen: die jüdische Kippa. Das eine Männchen hat seinen Arm auf die Schulter des anderen gelegt, die Szene ist rosa eingefärbt - Schwerpunktthema ist diesmal Homosexualität von Juden: "ein Tabu-Thema", wie es im Editorial heißt.

Seit dem Zweiten Weltkrieg sei zu dem Thema nichts publiziert worden, betont die Redaktion. Offensichtlich haben es schwule Juden und lesbische Jüdinnen in ihren Gemeinden noch schwerer, als es Schwule und Lesben in der Gesellschaft ohnehin haben. "Nicht wenige Eltern", berichtet die Chuzpe, "sagen gleich den Kaddisch, das Totengebet, für ihr Kind, wenn sie es erfahren." Von talmudischer Zeit an sei Homosexualität als etwas Unjüdisches betrachtet worden, erläutert ein englischer Rabbiner und fügt hinzu: "Das Judentum ist in der Diaspora sehr auf die traditionelle Familie konzentriert."

Judentum im allgemeinen und Juden in Deutschland im besonderen - dazu bietet die Chuzpe auf ihren knapp vierzig Seiten eine Menge Informationen. Einige Themen der neueren Hefte: Ist das Schächten, die koschere Art des Schlachtens, Tierquälerei? (Antwort: nein.) Warum ist die "jiddische Mame" so schwer zu ertragen? (Weil sie ihre Kinder überfordert.) Wie zionistisch ist die jüdische Jugend in Deutschland? (Nicht sehr.) Kann es gutgehen, wenn sich eine amerikanische Jüdin und ein deutscher evangelischer Pfarrer ineinander verlieben? (Ja.)

Orthodoxe Juden kommen in dem Magazin ebenso zu Wort wie unorthodoxe, zum Beispiel Bea Wyler, Deutschlands einzige Rabbinerin. Abgerundet wird das Angebot durch ebenso kurze wie kurzweilige Buch- und Filmrezensionen, durch bunte Meldungen und Wirtschaftsnachrichten.

Noch kommt das Blatt durch Mundpropaganda zu seinen Lesern. Und Filipp Goldscheider berichtet: "Wir haben immer mehr nichtjüdische Leser." Zu kaufen ist die Chuzpe bisher allerdings nur in universitätsnahen Buchhandlungen in Frankfurt, Berlin und München - und im Abonnement. Die Gesamtauflage hat 3500 Stück erreicht.

Drei Mark kostet das Heft. Gewinn machen die Chuzpe- Leute nicht, aber sie machen auch keinen Verlust. Zusammen mit dem Erlös aus Anzeigen kommt genug herein, um von Ausgabe zu Ausgabe die Druckqualität zu verbessern. Die Zeitschrift, inzwischen drei Jahre alt, erscheint alle vier Monate. Gestaltet wird sie zu Hause am PC. Redaktionssitzungen finden in den Räumen der Jüdischen Gemeinde statt. Ob sich das Blatt auf Dauer etablieren kann, ist natürlich vor allem eine ökonomische Frage. Man sei im Gespräch mit einem großen Frankfurter Verlag, sagt Oliver. Erst einmal aber wollen Redakteure und Mitarbeiter ihr Universitätsstudium abschließen, die meisten stehen kurz vor dem Examen.

Auch ein Junges Jüdisches Magazin muß sich in Deutschland mit einer Altlast befassen, die noch längst nicht entsorgt ist: mit dem Antisemitismus. In der Frühjahrsausgabe ging der Germanistikstudent Sven Stillich der Frage nach, wie der Antisemitismus im Kaiserreich gesellschaftsfähig hatte werden können. Stillich zählt zu den nichtjüdischen Autoren. Ihn reizt vor allem, daß er sich die Themen selbst aussuchen kann. Doch das ist es nicht allein: "Es gibt noch einen weiteren Aspekt, warum es mich fasziniert, für eine jüdische Zeitung zu schreiben, aber ich bin noch nicht ganz dahinter gekommen, warum."

Neben den schwerergewichtigen Themen offeriert das Magazin auch leichte Kost. In "Mamele's Kochecke" findet der Leser Rezepte für typisch jüdische Gerichte wie Gefilte Fisch, Falafel oder Latkes. Immer gut bekömmlich ist der jüdische Witz, der seinen Ruf nicht zuletzt der Selbstironie verdankt:

Ein jüdischer Versicherungsagent will sich taufen lassen. Eine volle Stunde bleibt er beim Priester. Dann tritt er schweißbedeckt aus der Türe. "Nun, hat er dich getauft?" wollen die Freunde wissen. "Nein", entgegnet der Agent, "aber ich habe ihn versichert."

Die Gojim, die Nichtjuden, sollten solche Witze aber bitte nicht erzählen, rät ein "koscher Knigge" zum "Umgang mit ,jüdischen Mitbürgern'"; und zwar aus zwei Gründen: "Erstens besteht immer die Gefahr, daß Sie, einmal in Schwung, statt jüdischer Witze ,Judenwitze' erzählen. Das trübt die Stimmung. Zweitens laufen Sie Gefahr, Ihren Gesprächspartner zu langweilen: Der kennt die Witze nämlich schon - besser erzählt." Auch gibt uns der "koscher Knigge" zu bedenken, daß nicht alle Juden Israelis, nicht alle reich oder auch nicht alle Genies seien. Der Autor Michael Wuliger hält die gojischen Leser offenbar für meschugge. Sei's drum, sein Knigge hat eben Chuzpe.

Die meisten anderen Beiträge aber werden der Erwartung, die der Magazintitel weckt, noch nicht gerecht. Das Blatt zeigt sich mehr von der sympathischen Seite als von der frechen. Gewiß, man polemisiert gegen Antisemitismus, gegen Altnazis und Neonazis. Aber damit geht ein jüdisches Magazin kein Risiko ein.

Anders wäre das möglicherweise mit kritischen Berichten etwa über die jüdischen Gemeinden. Hier halten sich die Schreiber ziemlich bedeckt. Ab und an mal ein Seitenhieb, eine Stichelei. Ansonsten formulieren sie vorsichtig, fast diplomatisch. Oder auch undeutlich: "Mit Vorbehalten", heißt es über die Schwierigkeiten einer lesbischen Jüdin, werde sie "auch im jüdischen Bereich konfrontiert".

Nein, ein Ghetto-Express ist die Chuzpe nicht geworden. "Ich muß zugeben", räumt Oliver unumwunden ein, "wir sind im Grunde noch nicht besonders frech . . ." Und ganz locker vom Hocker sagt er auch gleich, warum: "Man hat schnell den Ruf weg, daß man linksanarchisch sei oder so, und dann hat man natürlich verspielt, sowohl bei den Werbepartnern als auch bei den konservativeren Lesern." Soviel Offenheit ist fast schon Chuzpe.

(C) DIE ZEIT Nr. 02 vom 3. Januar 1997 All rights reserved


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München
1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved