antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

  

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 
Archivierte Meldungen aus den Jahren 1995 - 1999

 

Jahrtausendausstellung im Wiener Jüdischen Museum:
"Zur Geschichte der Zukunft im Judentum"

Mit seiner jüngsten Ausstellung deckt das jüdische Museum in Wien gleich mehr als sechs Jahrtausende ab. Die jungen Ausstellungsmacher Werner Hanak (Kurator) und Christian Prasser (Architekt) setzen den Beginn der Zukunft mit einer Rauminstallation von George Segal bei der "Vertreibung aus dem Paradies", dem Garten Eden an: Eva und Adam als die ersten Menschen, die mit einem unsicheren Morgen konfrontiert sind.

Am anderen Ende steht die Zukunft, verkörpert durch eine Milleniumsuhr, die die verbleibenden Tage zum Jahr 2000 der herkömmlichen und die knapp 240 verbleibenden Jahre zum Jahr 6000 der jüdischen Zeitrechnung zählt. Dazwischen: der Mensch in seinem jeweiligen Zeitrahmen, der durch die Jahreszeiten und die Erfordernisse in der Landwirtschaft, durch den religiösen Jahreszyklus, durch seinen Lebenszyklus vom Geburt bis zum Tod und nicht zuletzt durch sein geschichtliches Bewusstsein, das ihn immer wieder die Zukunft - manchmal in Form religiösen Messianismus, manchmal als utopische Judenstaat-Projekte - erdenken lässt, festzumachen ist.

Zwischen Utopia und Makom heißt der Abschnitt der Ausstellung, der die Suche nach dem idealen und dem sicheren Ort thematisiert. Unter anderem wird die wenig bekannte Geschichte von Birobidschan thematisiert. Das südostsibirische Gebiet Birobidschan wurde am 7. Mai 1934 zur "Jüdisch-Autonomen Region" innerhalb der Sowjetunion erklärt. Tatsächlich kam es in der Folge zu einem Aufschwung, und zwischen 1936 und 1938 lebten dort rund 20000 Juden. Die Verfolgung politischer und kultureller jüdischer Institutionen und ihrer Mitglieder in einer zweiten sogenannten "Säuberungswelle" Ende 1948 brachten das Ende dieser für kurze Zeit realisierten Utopie.

Von jedem zweiten Raum der Ausstellung kann man eine Installation mit dem "Vogel, der die Wahl hat" von Avraham Ofek sehen. Die Ausstellungsmacher sehen die Wahl zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten als Grundbedingung für den Einzelnen, seine Zukunft selbst zu gestalten. Die Metapher des Vogels ist auch beim Prunkstück der Ausstellung im Erdgeschoß des Museums gegeben: dem Originalmosaik der Synagoge von Zippori (Sepphoris). Das 13,5 x 4,5 Meter große Bodenmosaik stammt aus dem 5. Jahrhundert und wurde von den Archäologen bei seiner Entdeckung 1993 mit "Versprechen und Erlösung" betitelt. Es ist erst- und zugleich letztmalig in Europa ausgestellt, denn nach seiner Rückführung wird das vollständig restaurierte Mosaik wieder am Fundort eingelassen. Das Mosaik, das zuvor am Israel Museum in Jerusalem ausgestellt war, zeigt Darstellung jüdischer Symbole wie der Menorah, den Tierkreiszeichen sowie figurale Darstellungen aus der Bibel wie die Opferung Isaaks oder der Besuch der drei Engel bei Abraham und Sarah.

Dem dreitausend Jahre alte hebräischen Kalender von Geser zu Beginn der Ausstellung setzten die Ausstellungsmacher am Ende des Ausstellungsrundgangs zwei für die Besucher zugängliche Computer, die einen Zugang zur jüdische Religion im Internet anbieten, entgegen. Erstmals wurde ein Audio-Guide erstellt, der den Besuchern auf Deutsch und auf Englisch durch die Ausstellung führt.

Eden - Zion - Utopia. Zur Geschichte der Zukunft im Judentum
Bis 20. Februar 2000, Jüdisches Museum der Stadt Wien.
Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag 10 - 18 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr.
Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog im Wiener Picus-Verlag erschienen.
Informationen: Tel 0043-1-535 0431; Internet www.jmw.at

Jüdische Rundschau Nr. 48 vom 2. Dezember 99
Anton Legerer, Jr./ anton@hagalil.com

Die hier archivierten Artikel stammen aus den "Anfangsjahren" der breiten Nutzung des Internet. Damals waren die gestalterischen Möglichkeiten noch etwas ursprünglicher als heute. Wir haben die Artikel jedoch weiterhin archiviert, da die Informationen durchaus noch interessant sein können, u..a. auch zu Dokumentationszwecken.


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!
haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved