antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

  

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 
Archivierte Meldungen aus den Jahren 1995 - 1999

 

Süddeutsche Zeitung

Dreihundert Stunden Schicksal:
'Mir sejnen do – Wir sind da!'

Eine eindrucksvolle filmische Dokumentation über Juden im Nachkriegsdeutschland

SUSAN VAHABZADEH

Ohne Zögern hält die alte Frau ihren Arm in die Kamera und zeigt es vor, das Brandmal der Geschichte auf ihrer Haut. Sie erzählt davon, wie es war nach dem Krieg, als sie, wie viele Überlebende des Holocausts aus Osteuropa, ausgerechnet nach Deutschland kam. Die Deutschen wollten wissen, was die Nummer auf ihrem Arm zu bedeuten habe; "das ist eure Schuld", habe sie dann gesagt. "Aber nicht, wenn mich Kinder fragten. Dann habe ich gesagt: Weißt du, ich bin so vergeßlich, das ist meine Telephonnummer.

Die Szene wird in dem Film Mir sejnen do – Wir sind da! zu sehen sein: Die alte Dame ist nicht einfach irgendeine Interviewpartnerin, sie ist die Mutter des Produzenten Janusch Kozminski. Seit 1994 arbeiten er und der Regisseur Richard Chaim Schneider an dieser Dokumentation: Die Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945 wollen die beiden aufzeichnen, in Berichten von Zeitzeugen und Gesprächen mit Historikern, unzähligen Interviews mit den unterschiedlichsten Menschen – Ruth Galinski und Daniel Cohn-Bendit, Shimon Peres und Helmut Kohl. Eine Kinofassung, eine vierteilige Fernsehreihe, die noch im Herbst diesen Jahres gesendet wird, und ein Buch soll das Projekt hergeben, wenn es fertig ist.

"Wir wollen ein Standardwerk schaffen", sagt Kozminski nicht ganz ohne Stolz. Mir sejnen do – Wir sind da! füllt sozusagen ein schwarzes Loch in der Geschichtsschreibung – denn wie es weiterging für die Überlebenden des Holocaust, ist kaum dokumentiert. "Wenn man bei uns etwas über Juden hört oder liest, geht es zum tausendsten Mal um Auschwitz – oder bestenfalls um Juden vor dem Krieg", sagt Schneider. Wer weiß schon noch, daß in den Displaced-Persons-Lagern in Bayern nach dem Krieg einmal 200 000 Juden gelebt haben, daß die meisten dieser Menschen aus Osteuropa kamen, weil sie dort nicht bleiben konnten, und ausgerechnet in Deutschland landeten? Daß sie nicht mehr fortgingen, weil sie zu krank waren oder zu arm oder zu sehr damit beschäftigt, ein neues Leben aufzubauen; wie sich die ersten jüdischen Gemeinden nach dem Krieg formierten – davon spricht heute kaum noch jemand.

Ein solches Projekt ist naturgemäß teuer: Insgesamt kostet die Produktion mehr als zwei Millionen Mark. Kozminski suchte sich gleich mehrere Co-Produzenten. Mir sejnen do wird von WDR und BR mitproduziert, von der Filmstiftung NRW, der Hamburger Filmförderung, der sächsischen Landesmedienzentrale und dem Film- und Fernsehfonds Bayern unterstützt. Darüberhinaus hat er eine ganze Reihe von Privatinvestoren mobilisiert, die jeweils mit 5000 Mark oder mehr eingestiegen sind, sozusagen auf Spendenbasis. Eine bemerkenswerte Liste ist dabei herausgekommen, auf der sich unter anderem auch die Dresdner Bank, die Varta AG, Uschi Glas und Charles Schumann finden.

Dreihundert Stunden Material wurden bislang gedreht. Für viele der Menschen, die hier zu Wort kommen, ist es die letzte Gelegenheit, ihre Erinnerungen zu Protokoll zu geben – die Zeit läuft ihnen davon. Dieses Erbe wollen Schneider und Kozminski auswerten und archivieren. Einen ähnlichen Gedanken hatte ein gewisser Herr Spielberg, dessen

Shoah-Stiftung ähnliches betreibt: Sie zeichnet die Erinnerungen Überlebender auf. Allerdings endet auch die Arbeit der Shoah-Stiftung bei der sogenannten Stunde Null; die Nachkriegsjahre werden in dem Projekt nicht berücksichtigt.

Weil im Prinzip die gleiche Gruppe von Menschen zu Wort kommt, haben Kozminski und Schneider natürlich Kontakt aufgenommen mit Steven Spielberg und angeboten, für die Stiftung die Interviews in Deutschland zu führen. Es wurde nichts draus. Getroffen haben sie ihn trotzdem: "Er findet den Film interessant und hat gesagt, er möchte ihn sehen, wenn er fertig ist", sagt Schneider. Aber: "Das sagt er vermutlich oft."

Trotzdem, findet er, habe seine Arbeitsweise ohnehin nicht viel Ähnlichkeit mit der der Shoah-Stiftung. Die Interviews für Mir sejnen do wurden nicht schematisiert, Schneider wollte jedem Gespräch genug Raum lassen, sich zu entwickeln. "Unsere Herangehensweise ist einfach anders – das liegt größtenteils daran, daß unser Zugang persönlicher ist." Manche Gesprächspassagen kann man erst drehen, wenn die Interviewpartner die Kamera nicht mehr wahrnehmen; in einer Szene scheinen ein alter Mann und sein Sohn sie längst vergessen zu haben, sie reden vom Fortgehen aus Deutschland, als wären sie allein, und der Vater beginnt, sich dafür zu rechtfertigen, daß er geblieben ist.

Daß sie solche Szenen provozieren und zulassen konnten, liegt daran, daß Schneider und Kozminski auch auf der Suche sind nach ihrer eigenen Identität; Mir sejnen do spiegelt auch ihre Geschichte. Sie selbst können Geschichten erzählen von den gepackten Koffern ihrer Kindheit und davon, wie sie nach England und Frankreich geschickt wurden. Allzu deutsch sollten sie nicht werden, die Kinder der Überlebenden, die Eltern konnten sich keinen sicheren Ort mehr vorstellen auf der Welt. Kozminskis Eltern sind, spät im Leben, doch noch gegangen – nach Amerika. Schneiders Eltern sind geblieben. Weil man mit der Zeit doch neue Wurzeln bildet und sich bindet an eine Sprache und eine Kultur. Es mag sein, daß nur langsam aus den Juden in Deutschland wieder deutsche Juden werden. "Aber dennoch", sagt Kozminski und lacht, "wir sind da.

haGalil onLine - Montag 08-03-99

Die hier archivierten Artikel stammen aus den "Anfangsjahren" der breiten Nutzung des Internet. Damals waren die gestalterischen Möglichkeiten noch etwas ursprünglicher als heute. Wir haben die Artikel jedoch weiterhin archiviert, da die Informationen durchaus noch interessant sein können, u..a. auch zu Dokumentationszwecken.


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!
haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved