Ein Ort zum Nachdenken:
Das Jüdische Mahnmal in Bergen-Belsen
Von Heide Kramer
Meine Bleistift-Impression vom Jüdischen Mahnmal in
Bergen-Belsen entstand am 6. August 2002. Die stille Arbeit auf dem Gelände
war mir ein sehr persönlicher Auftrag.

Jüdisches Mahnmal in Bergen-Belsen
(Kolorierte Bleistiftzeichnung von ©Heide Kramer, 6.8.2002)
Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen am
15. April 1945 durch die Britische Armee errichteten Überlebende des Terrors
am 15. April 1946 das jüdische Mahnmal. Es befindet sich in der heutigen
Außenanlage der Gedenkstätte. Das Monument wurde durch ein schmales Relief
ausgestaltet. Abgeknickte Bäume symbolisieren den gewaltsamen Tod.
Die englischsprachige Inschrift lautet:
ISRAEL AND THE WORLD SHALL REMEMBER
THIRTY THOUSAND JEWS
EXTERMINATED IN THE CONCENTRATION CAMP
OF BERGEN-BELSEN
AT THE HANDS OF THE MURDEROUS NAZIS
EARTH CONCEAL THE BLOOD
SHED ON THEE!
(Erde, verdecke nicht das hier vergossene Blut )
- nach Hiob -
-
FIRST ANNIVERSARY OF LIBERATION
15th April 1945
(15th Nissan 5706)
CENTRAL JEWISH COMMITTEE
BRITISH ZONE
"Jüdisches Mahnmal in Bergen-Belsen"
(Kolorierte Bleistiftzeichnung von ©Heide Kramer, 6. August 2002).
Textbeitrag: ©Heide Kramer, Hannover, Juli 2007.
Das originale Bild sowie einige Bezugsbriefe (von Frau
Gertrud Trenz-Naumann und Frau Miep Gies) habe ich am 2. April 2014
persönlich dem Familie Frank Zentrum in Frankfurt am Main,
www.familiefrankzentrum.de,
als Schenkung übereignet. (Anmerkung H. Kramer, Hannover, April 2014).
19. März 1945:
Die Hölle
von Bergen Belsen
"Auschwitz war die organisierte Hölle, Bergen Belsen ist die
Hölle ohne Gnade." Die das sagt, kennt beide Lager: Lin Jadalti ist
holländische Jüdin und Freundin von Anne Frank...
Die Lager und Gedenkstätten:
Bergen-Belsen, bei Celle, Niedersachsen
Lager vor allem für jüdische Häftlinge; eingerichtet
im April 1943 als »Aufenthaltslager« für Personen, die gegen deutsche
Staatsbürger in alliierten Ländern ausgetauscht werden sollten, aber nur
wenige »Austauschjuden« wurden wirklich freigelassen, teilweise wurden sie
nach Auschwitz deportiert und dort ermordet...
"Anne Frank" Tagebuch:
Infos für den Unterricht |