Lieder mit politischem Anspruch:
Von Wilna nach Jerusalem
Die neue CD "Jiddisch is gor nischt asoj schwer"
David
Stegemann
Nizza Thobi zieht den Faden vom historischen Wilna
nach Jerusalem und bringt vertonte Gedichte u.a. von Chaim Nachman Bialik,
Jehuda Amichai, Pinchas Sadeh, Abraham Shlonsky, Itzik Manger. Alle sind aus
Europa stammende Autoren, die ihr Schaffen aus dem Jiddischen und Hebräischen in
ihrer neuen Heimat, Israel, fortsetzten.
Die meisten von ihnen gehören zu den großen modernen, hebräischen Dichtern. Die
Autoren, die des Hebräischen nicht mächtig waren, wie Itzik Manger, litten
literarisch in der ‚Fremde’ und ihre Gedichte versiegten.
Die CD beinhaltet auch vertonte Gedichte, die in der Not und unter dem Martyrium
der NS-Gewalt entstanden, wie ‚Ghetto’, ‚Und ein Knabe wird sie führen’ sowie
‚Verriegelt ist meine Tür’ von Jitzchak Katzenelson.
Zu dem Entschluss, das ,Lied der Lieder´ aus dem Mauthausen-Zyklus von Mikis
Theodorakis auf Griechisch aufzunehmen, kam Nizza Thobi nach einer persönlichen
Begegnung mit diesem in Aachen, November 2005. Theodorakis übergab ihr die
Noten. Die Mauthausenkantate wurde am 7. Mai 1995 unter der Leitung des
Komponisten und Dirigenten Mikis Theodorakis in der Gedenkstätte Mauthausen
aufgeführt.

Es sind auch Lieder aus der Vergangenheit, vor
der Vernichtung der europäischen Juden, die es im Amerika der 30er, aber auch
bis in die 50er Jahre des 20sten Jahrhunderts zum Erfolg brachten, wie ‚Wünscht
mir Massel Tow’ und ‚Zu spät’.
In
dem Münchner Pianist und Arrangeur Peter Wegele, mit einer Vorliebe für
Filmmusik, hat Nizza Thobi einen Musiker gefunden, der einfallsreiche und
moderne Bearbeitungen schreibt. ‚Jiddisch
is gor nischt asoj schwer’ wurde vertont von Nizza Thobi 2005. Den Text
schrieb Chaim Frank 1983.
Last not least wurde mit Baal-Shem, Nigun, 2nd Movement of Chassidic life (1923
from Suite for violin and piano by Ernest Bloch, instrumentell gespielt von der
Menuhin-Schülerin Katarina Bassez) eine Widmung an den Stifter des Chassidismus
aufgenommen.
Vorgestellt wird die CD in
München am Samstag, dem 18.03.2006, im Carl-Orff-Saal.
Kartenvorbestellung:
MünchenTicket
Telefon 089 / 54 81 81 81, Fax 089 / 54 81 81
54 [CD-Bestellen] |