Herbst-Kunstausstellung:
Tiere und Kunst aus Israel
10.11.-9.12.2005, Zoologische Staatssammlung
München, Münchhausenstr. 21
Die Bibel hat doch Recht. Einen sensationellen Beweis
dafür kann man jetzt in der ZSM bestaunen: einen Schmetterling, der im 2500
Jahre alten Buch Jona der Bibel erwähnt ist, aber erst jetzt durch ein
Forschungsprojekt der ZSM in Israel entdeckt werden konnte.
Der ungewöhnliche Bärenspinner ist zusammen mit erstmals
in Bayern gezeigten Skulpturen der international renommierten israelischen
Künstler Yaacov DORCHIN (Haifa) und Yosef SCHLEIN (Jerusalem) ab 10.11. in
der ZSM ausgestellt. Der biblische Schmetterling wurde dem Künstler und
führenden Parasitologen (Malaria-und Sandmücken) Prof. Schlein gewidmet und
heißt jetzt Olepa schleini.
 |

Oben: "Pferdemensch " (Bronze, 1998)
Links: "Support", (Bronze, 1998)
Von Y. Schlein
Aus dem Katalog der Ausstellung
Zur Vergrößerung bitte anklicken! |
Die ZSM, eines der bedeutendsten zoologischen
Forschungsmuseen der Welt, hat seit über einem Jahrzehnt zusammen mit
israelischen Partnern die Schmetterlingsfauna Israels erforscht. (Schöne
Exemplare der Schmetterlinge aus dem Land der Bibel sind in der Ausstellung
zu sehen.) Das Projekt knüpft an eine alte bayerische Forschungs-Tradition
an: Die 2. große naturwissenschaftliche Forschungsexpedition, die das
Bayerische Königshaus entsandte (die 1. war bekanntlich die Brasilienreise
von Spix und Martius 1817-1820), ging 1836/37 nach Palästina, wo neben
Tieren und Pflanzen auch erstmals die geologische Besonderheit der Tieflage
(400 m) unter dem Meeresspiegel erkundet wurde.
Dass es den im Buch Jona erwähnten "Wurm", das ist die
Raupe, aus der dann ein Schmetterling wird, tatsächlich gibt, wurde lange
als Phantasie der Geschichtsschreiber bezweifelt. Die schnellwüchsige
Pflanze, an der nach dem Bibeltext der "Wurm" so zerstörerisch nagt, kann
nach moderner Überzeugung nur Rizinus sein – eine der giftigsten Pflanzen
überhaupt! Dass Rizinus die Nahrung für eine Schmetterlingsraupe sein
sollte, galt lange als kaum vorstellbar. Die Forscher in der ZSM und in
Israel konnten nun den Beweis liefern, dass die ungewöhnlichen Schilderungen
im Buch Jona Wort für Wort naturwissenschaftlich korrekt sind.
Weitere Informationen:
www.zsm.mwn.de
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog:
Tiere und Kunst aus Israel: Yosef Schlein und Yaacov
Dorchin, Bildhauer und Entomologen. Berichte der Freunde der ZSM (2), ISSN
1430-6819; 108 Seiten, ISBN: 3-00-017303-x; durchgehend farbig bebildert.
Preis: 10.- Euro
 |

Mediterrane Landschaft I (1992 Stahl) (links)
und
Mediterrane Landschaft II (2003, Stahl) (rechts)
Von Y. Dorchin
Aus dem Katalog der Ausstellung
Zur Vergrößerung bitte anklicken! |
|