antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Jom haSchoah wehaGwurah:
Holocaustgedenktag in Israel

Von Ulrich W. Sahm, Jerusalem

Zwei Minuten lang heulten die Luftschutzsirenen in ganz Israel um punkt 10:00 Uhr. Das Leben erstarrte. Fußgänger blieben stehen und verharrten kurz in Gedenken. Autofahrer stoppten ihre Fahrzeuge und stellten sich neben ihre Wagen. Dieses Israel-weite Gedenken an die Opfer des Holocaust hat Tradition. Der Holocausttag wird in Israel gemäß dem jüdischen Kalender am Tag des Falles des Warschauer Ghettos begangen.

Nur an ganz wenigen Stellen im Nazi-Reich haben Juden Widerstand geleistet und so ein klein wenig ihre "Ehre" gerettet, nicht nur wie die "Lämmer zur Schlachtbank" abgeführt worden zu sein. Dieser fast sinnlose Widerstand im Angesicht eines gewissen Todes, etwa in Warschau oder der Sonderkommandos im Vernichtungslager Treblinka, wurde zu einem wichtigen Symbol des Lebenswillens des jüdischen Staates unter dem Motto "Niemals wieder".

Wie üblich, herrscht in Israel eine düstere Stimmung an diesem Tag. Die Restaurants und Kinos bleiben geschlossen. Die Medien stellen sich ganz auf diesen Tag ein. Dem grausigen Film "Der Pianist" folgten im Fernsehen dokumentarische Interviews mit den letzten Zeitzeugen. Jene, die heute noch über Buchenwald, Birkenau oder Bergen-Belsen erzählen können, waren bei Kriegsende junge Menschen oder Kinder.

"Das Kriegsende bedeutete für uns keine Freude und Erlösung. Denn als wir aus den KZ befreit wurden, verstanden wir erst richtig, dass wir Waisen waren, dass unsere ganze Familie ermordet worden war", sagt ein alter Mann aus Polen. Eine Zeitung interviewte vier von sechs Oberbefehlshabern der israelischen Armee, die alle zur zweiten Generation von Holocaustüberlebenden gehören. "Meine Mutter befahl mir stets, den Teller aufzuessen", erzählt Generalstabschef Mosche Jaalon. So wurde ihm ganz subtil das Trauma des Hungers unter den KZ-Insassen weitergegeben, ohne dass die Erlebnisse der Eltern thematisiert wurden.

In diesem Jahr richtet sich das Augenmerk auf den "vergessenen Holocaust" orientalischer Juden, vor allem aus Nordafrika, wo Rommel mit seinen Truppen bis El Alamein vorgedrungen ist. Eine unbekannte Zahl vor Juden wurde in Libyen und Algerien in Arbeitslager verschickt, zu Tode geschunden, auf offener Straße ermordet und einige endeten sogar in Auschwitz. "Die Vorstellung, dass es die Nazis nur auf das europäische Judentum abgesehen hätten, ist falsch", sagt der Historiker Schlomo Aronson.

Der Holocausttag begann schon am Mittwoch Abend mit der zentralen Gedenkfeier in Yad Vaschem in Jerusalem. Premierminister Ariel Scharon griff das Motiv des Kriegsendes vor 60 Jahren auf: "Der Tag der Befreiung war kein Tag der Freude für das jüdische Volk. Es war kein Freudestag für die Holocaust-Überlebenden. Die Folterer wurden besiegt, die ihren Verwandten die Namen, die Kleidung, die Schuhe, die Haare gestohlen und ihre Opfer in Nummern verwandelt hatten." Jene, die sich während des Krieges gestählt hätten, um zu überleben, wachten nun auf  "mit dem Schmerz der Einsamkeit, dem Schmerz der toten Freunde, dem Schmerz der verlorenen Jugend und dem Schmerz des Landes, das zum größten Friedhof des jüdischen Volkes geworden war."

Die Riten des Gedenkens haben sich in Israel immer wieder gewandelt. Vor einigen Jahren wurde beschlossen, jeden bekannten Namen der ermordeten Juden öffentlich zu verlesen, weil die Zahl "sechs Millionen" zunehmend abstrakt geworden war. Inzwischen versucht der Staat Israel, der Jugend das Gedenken an den Holocaust durch Fahrten nach Polen näher zu bringen, zu den Stätten des Grauens.

In diesem Jahr werden mit einer Luftbrücke etwa 20.000 Jugendliche nach Auschwitz und Birkenau geflogen, zum "Gedenkmarsch des Todes". Die Polen beschwerten sich schon, dass den israelischen Jugendlichen ein falsches Bild von Polen vermittelt werde, wenn sie nicht auch das heutige Polen treffen und nichts über die Geschichte der Juden in Polen erfahren. Eine Kommission wurde geschaffen, diese Jugendfahrten gemeinschaftlich zu koordinieren. Scharon flog nach Polen, um an der Abschlusszeremonie in Auschwitz teilzunehmen. 

hagalil.com 05-05-2005

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved