antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Im Namen der Bundesregierung:
Schily will nicht nach Nazis forschen

Der Innenminister lehnt es ab, die Geschichte früherer NSDAP-Mitglieder in den Bonner Ministerien nach 1949 aufzuarbeiten. Man sehe sich in keiner "Kontinuität". In der Koalition stößt dies auf Unverständnis.

Von Philipp Gessler

Konrad Adenauer sah die Sache ganz locker: "Man kann doch ein Auswärtiges Amt nicht aufbauen, wenn man nicht wenigstens zunächst an den leitenden Stellen Leute hat, die von der Geschichte von früher her etwas verstehen." Der erste Kanzler der Bundesrepublik machte sich keine großen Gedanken über die ehemaligen Nazis in den Bundesministerien - im Gegenteil.

Schon 1952 forderte er, man soll "mit der Nazi-Riecherei Schluss machen". Ähnlich verweigert sich Innenminister Otto Schily (SPD) im Namen der Bundesregierung nun der Forderung, die Geschichte früherer NSDAP-Mitglieder in den Nachkriegsministerien aufzuarbeiten.

Außenminister Joschka Fischer und Landwirtschaftsministerin Renate Künast (beide Bündnis 90/Die Grünen) hatten jüngst angekündigt, Historiker würden in ihrem Auftrag die personellen Kontinuitäten in ihren Häusern von der NS-Zeit zur Bundesrepublik erforschen. Schily dagegen hatte im Namen der Bundesregierung auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Volker Wissing erklärt: "Die Bundesministerien sehen sich nicht in einer Kontinuität mit der ehemaligen nationalsozialistischen Reichsregierung. Alle Bundesregierungen sind nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland aufgrund demokratischer Wahlen gebildet worden." Die Bundesministerien hätten daher "keine 'nationalsozialistische Vergangenheit', die der 'Aufarbeitung' bedarf".

Diese Argumentation Schilys ist rein formal, denn neueren historischen Forschungen zufolge waren Anfang der 50er-Jahre knapp ein Drittel der Bundesbeamten früher Mitglieder der Hitler-Partei - im Bundesinnenministerium sollen es sogar über 40 Prozent gewesen sein. Berühmt-berüchtigt ist das Beispiel des Juristen Hans Globke, der in der NS-Zeit die Nürnberger Rassegesetze lobend kommentierte und nach 1949 Adenauer zehn Jahre lang als Staatssekretär diente.

Eine Sprecherin des Innenministeriums wollte ARD-Recherchen nicht kommentieren, wonach Schily die Antwort auf die kleine Anfrage gegen den Widerstand Fischers herausgegeben habe. Ebenso wenig wollte sie etwas zu dem Recherche-Ergebnis sagen, dass Staatssekretäre mehrerer Ressorts Schilys Antwortentwurf kritisiert hätten.

Unterdessen äußerten Koalitionspolitiker öffentlich ihr Unbehagen. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, kritisierte Schilys Haltung als unverständlich. "Die gesamte personelle Kontinuität zwischen NS-Regime und Bundesregierung sollte aufgearbeitet werden", so Beck. Der "schnelle Friede", den man in der Bundesrepublik mit Nazi-Mitläufern und vielen aktiven NSDAP-Mitgliedern gemacht habe, sei "kein Ruhmesblatt" gewesen.

Auch in seiner eigenen Partei stößt die kategorische Position des Innenministers auf Unverständnis: Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Dieter Wiefelspütz, forderte, die "gesamte Bundesregierung" solle die personellen Kontinuitäten in den Bundesministerien nach 1949 untersuchen lassen. Dies wäre sachgerecht, denn schließlich hätten nicht nur bei der Polizei, in Justiz und Wirtschaft viele frühere Nazis gearbeitet. Er verwies darauf, dass es etwa zehn Millionen NSDAP-Mitglieder gegeben habe. Wenn die Bundesregierung die Recherchen nicht von sich aus anpacke, würden dies Historiker sowieso tun. "Der Geschichte entgeht man nicht."

Unterstützung erhielt Schily dagegen von Wolfgang Bosbach. Der Unions-Fraktionsvize sagte: "60 Jahre nach Kriegsende frage ich mich, welche praktischen politischen Konsequenzen aus so einer Untersuchung gezogen werden sollen."

Abdruck mit freundlicher Genehmigung der taz - die tageszeitung
taz muss sein: Was ist Ihnen die Internetausgabe der taz wert?
© Contrapress media GmbH
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des taz-Verlags

haGalil onLine 18-04-2005

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved