antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

"Wieder geht ein Transport ab und diesmal sind wir dabei":
Das Tagebuch der Helga Deen

Eine einzigartige Fundsache erhielt das historische Archiv im niederländischen Tilburg: Aufzeichnungen einer jüdischen Frau, die in Sobibor ermordet wurde.

Von Elke Wittich
Jungle World 50 v. 01.12.2004

Solche Resonanz hatten sich die Mitarbeiter des Regionalarchivs Tilburg gar nicht erwartet, als sie Ende 2003 die Bevölkerung dazu aufriefen, bei der Dokumentation der Nazizeit mitzuhelfen. Denn der Mann, der daraufhin Kontakt mit ihnen aufnahm, wollte ihnen gern einige "eventuell historisch wichtige Dokumente" zeigen. Als Archivmitarbeiter Gerrit Kobes ihn schließlich besuchte, wurde ihm eine abgewetzte braune Damenhandtasche überreicht.

Sein Vater, der 1991 verstorbene Künstler Kees van den Berg, habe sie Zeit seines Lebens in seinem Atelier aufbewahrt, erzählte Conrad van den Berg. Über den Inhalt könne er nichts Genaueres sagen, aber er wisse, dass es sich um Andenken an die zusammen mit ihrer Familie in Sobibor ermordete jüdische Freundin seines Vaters, Helga Deen, handele. Die Familie habe von der Existenz dieser Erinnerungsstücke immer gewusst, sagte er, "sie waren für ihn wie Reliquien, keiner durfte sie sehen oder anfassen, sie gehörten ihm ganz allein". Er selber habe nie in diese Tasche geschaut, "denn sonst hätte ich mich gefühlt wie ein Voyeur, der in der Vergangenheit des Vaters herumschnüffelt". Kees van den Berg, so erzählte der Sohn weiter, habe Helga Deen überdies in mehreren Zeichnungen und einem Bild festgehalten.

Als Kobes die Tasche schließlich öffnete, fand er neben Briefen, einem Füller, einer Haarlocke und einer Damenbinde auch das 21 Seiten umfassende Tagebuch der 18jährigen. Helga Deen hatte ihr altes Chemieheft benutzt, um Kees van den Berg, mit dem sie schon eine Zeit lang zusammen war, ihre Eindrücke aus dem Arbeitslager Vught zu schildern – dies sei zwischen beiden abgesprochen worden, vermutet Kobes. Die Gefangenen durften zwar Briefe nach draußen schreiben, aber weil diese vorher durch die Zensur mussten, gibt es kaum zeitgenössische tägliche Aufzeichnungen über die wirklichen Zustände in den in den Niederlanden gelegenen Lagern – die meisten Erinnerungen wurden lange nachher verfasst. Das einzige bislang bekannte niederländische Tagebuch stammt von David Koker; es wurde erst 1977 unter dem Titel "Konzentrationslager Herzogenbusch" veröffentlicht.

Helga Deen schrieb einige offizielle Karten an ihren Freund, ihr Tagebuch wurde jedoch, davon ist man beim Tilburger Archiv überzeugt, aus dem Lager herausgeschmuggelt.

Viel ist über die Familie Deen noch nicht bekannt. Vater Willy, 1891 in Tilburg geboren, war im Jahr 1922 mit seiner deutschen Ehefrau, der Ärztin Käthe Deen-Wolff nach Stettin gezogen. Dort wurde am 6. April 1925 Tochter Helga geboren, drei Jahre später folgte Sohn Klaus Gottfried.

Im Mai 1933 zog die Familie, so geht es aus alten Meldebüchern hervor, zurück nach Tilburg. Willy Deen arbeitete als selbständiger Vertreter für in der Textilindustrie verwendete technische Geräte. Beide Kinder besuchten das Gymnasium, ob Helga und Kees sich dort kennenlernten, ist nicht bekannt.

Die Familie steht auf einer am 26. Juli 1942 erstellten Liste der jüdischen Einwohner der Stadt. Willy Deen war zu dieser Zeit Vorsitzender des Judenrats in Tilburg und verantwortlich für Reise- und Umzugsgenehmigungen, wodurch die Deens der ersten Deportation im August 1942 noch entgingen. Der für Nord-Brabant zuständige SS-Führer Rauter erteilte schließlich den Befehl, dass alle arbeitsfähigen Juden sich bis zum 10. April 1943 im Lager Vught zu melden hätten. Familie Deen benutzte, so geht aus alten Listen hervor, keinen der bereitgestellten Busse. Aus Helgas Briefen geht vielmehr hervor, dass sie schon am 1. April in dem Arbeitslager eintraf, wo ihr eine Pritsche in Baracke 34 B zugewiesen wurde.

Helgas Hoffnung, einen Arbeitsplatz beim Glühlampenhersteller Phillips zu erhalten und dadurch vom Weitertransport nach Westerbork verschont zu bleiben, erfüllt sich jedoch nicht. Am 2. Juli 1943 verfasst sie den letzten Eintrag in ihr Tagebuch: "Packen, heute morgen ein sterbendes Kind erlebt, was mich völlig durcheinander gebracht hat. Aber alles ist nichts, verglichen mit dem Letzten. Wieder geht ein Transport ab und diesmal sind wir dabei."

Einige Tage später kommen die Deens in Westerbork an, am 8. Juli schreibt Helga ihren letzten Brief an Kees. Am 13. Juli wird die Familie nach Sobibor deportiert, wo Willy, Käthe, Helga und Klaus-Gottfried drei Tage später ermordet werden.

In ihren Aufzeichnungen hatte Helga Deen zunächst versucht, optimistisch zu klingen. Auf der bislang einzig frei gegebenen ersten Seite des Tagebuches schreibt sie ihrem Freund vom ersten Tag in Vught: "Ich habe die mittlere Pritsche des Stockbetts genommen, denn dann kann ich aus dem Fenster sehen und den Sternenhimmel sehen." Sie berichtet: "Überall laufen hier Strafgefangene herum, langsam und freundlich, hier ist nichts Furchtbares."

"Ich sehne mich so nach Dir!" fährt sie fort, "wenn Du nur bei mir wärst – aber eigentlich bist Du es ja und kannst durch meine Augen sehen. Ich bin nun müde, der Tag war so lang. Alles scheint nun schon Jahrhunderte zurückzuliegen und ist doch erst so kurze Zeit her. Oh Gott, lieber, lieber Mann. Bis morgen." Keine vier Wochen später schreibt sie: "Wenn mein Wille stirbt, sterbe ich auch".

Das Tagebuch von Helga Deen soll nun bald in einer kommentierten Ausgabe herausgegeben werden.

Darüber hinaus bleiben noch eine ganze Menge Fragen und Rätsel: Warum wurde Helgas Tagebuch erst 13 Jahre nach dem Tod von Kees abgegeben? Leben vielleicht irgendwo noch entfernte Verwandte der Familie Deen? Wer schmuggelte das Heft aus dem Lager? Wie minutiös war dies von den beiden Jugendlichen vorausgeplant worden? Wie hielten sie miteinander Kontakt?

Eigentlich, so sagt John Boeren, Pressesprecher des Regionalarchivs, sei beschlossen worden, dass man nach dem gewaltigen Medienecho Anfragen bis auf weiteres nicht mehr beantworte. Immerhin, so viel könne er sagen: "Alle diese Fragen stellen wir uns auch. Wir müssen noch eine Menge über Helga und ihre Familie sowie Kees recherchieren – und natürlich über die Fakten, die im Tagebuch erwähnt sind." Mehrere Monate, so schätzt Boeren, werden diese Nachforschungen dauern, "erst wenn sie abgeschlossen sind, werden wir entscheiden, was wir weiter mit den Fundstücken tun werden".

Eines stehe aber bereits fest: "Wir sind uns sicher, dass Helgas Aufzeichnungen authentisch sind, denn als wir das Tagebuch erhielten, haben wir es sofort auf seine Echtheit hin überprüfen lassen und erst, als sie feststand, die Öffentlichkeit infomiert."

hagalil.com 21-10-2004

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved