Eine Ausstellung in Zürich:
Wo der Bagel herkommt
Die
jüdische Küche ist weit in der Welt herumgekommen. Oft ist der gefillte Fisch
oder die Knödelsuppe, die zu Hause gegessen wurden und noch werden, der
Inbegriff jüdischen Zu-Hause-Seins.
Der Fotograf
Michael Melcer
hat sich nach New York aufgemacht, wo die verschiedensten Traditionen
hingeflossen sind, und er hat Geschäfte mit jüdischen Speisen - Delis,
Restaurants, Bäckereien usw. - festgehalten, die besondere Stimmung, die
Spezialitäten, und auch die Lebensgeschichten dahinter.
Aus der Sphäre
jüdischer Tradition ist der Bagel in die heutige Fastfoodzeit hinübergerollt. Er
wird weitherum auf der Welt genossen, und unter anderem wird diese Spezialität
auch in der Dadabar im Hotel Limmatblick aufgetischt.
Hier findet am
7. September im Rahmen einer Fotoinstallation von Michael Melcer eine Begegnung
mit der Küche unserer Mütter statt. Während des Tages bekommen Sie authentische
Kostproben solcher "Mutterspeisen".

11.30
Vernissage mit Apéro in Anwesenheit des Künstlers.
Um 11.30 Uhr,
14 Uhr und 16 Uhr liest Patricia Schon Texte zu den Bildern. Anschliessend laden
wir Sie zu kleinen Kostproben jüdischer Kultur, die durch den Magen geht, ein.
HOTEL
LIMMATBLICK
LIMMATQUAI 136
8001 ZÜRICH
11.30 Uhr bis 17 Uhr
Die Ausstellung in der Dadabar des Hotels Limmatblick ist bis Sonntag, 14.
September, zu besichtigen. Geöffnet während der Öffnungszeiten der Bar.
Bagel, Bagel
und noch mehr Bagel:
www.salomon-bagels.de
hagalil.com
2003-09-02 |