antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Von Hohenems bis Berlin:
Unangenehme Töne aus Mitteleuropa

Antisemitismus in der Welt

20. Oktober 2000 - Jedioth/Mariw - Mit den Worten "Jetzt kommt das Ende der Juderei Berlins" reagierte der Leiter der "Deutschen Oper" auf die Erklärung des israelischen Dirigenten Daniel Barenboim, er werde aus seinem Amt als Leiter der Staatsoper zurücktreten.

"Jetzt kommt das Ende der Juderei Berlins"- mit dieser deutlich antisemitischen Äußerung reagierte der deutsche Dirigent Christian Tillmann, als er von der Absicht des israelischen Dirigenten Daniel Barenboim hörte, aus der Leitung der Berliner Staatsoper zurückzutreten.

Der antisemitische Angriff auf Barenboim sorgte für große Aufregung und machte am Wochenende in der Berliner Presse Schlagzeilen. Das antisemitische Zitat Tillmanns erschien in der "Morgenpost". Tillmann ist der musikalische Leiter der "Deutschen Oper", während Barenboim die "Staatsoper" leitet - die beiden angesehenen Opernhäuser der deutschen Hauptstadt. Die Deutsche Oper gilt als sehr deutsch und ist spezialisiert auf die Opern Richard Wagners, des "nationalen Komponisten" Deutschlands. Vor drei Jahren, als diese Oper Israel besuchte, hat ihr Bassist, Gert Reincke, für einen Skandal gesorgt, als er seine Rechnung im Hotel in Natanja mit "Adolf Hitler" unterzeichnete. Er wurde daraufhin entlassen.

Eran Tiefenbrunn berichtet in Jedioth, dass Tillmann, der für seine nationalistische Weltanschauung bekannt ist, vom Vorstand der CDU in Berlin, Klaus Landrowsky, Hilfe erhielt. Dieser erklärte: "Auf der einen Seite der kulturellen Karte Berlins steht Tillmann, der der Erbe Karajans ist (der den Nazis nahestand), auf der anderen Seite der Jude Barenboim." 
Auch diese Äußerung löste Aufregung aus, da es in der Nazizeit üblich war, dem Namen jüdischer Künstler und Intellektueller den Titel "der Jude" vorauszustellen.

Barenboim, der erst vor kurzen zum Dirigenten des Jahres gekürt wurde, fungiert seit 1991 als musikalischer Leiter der Staatsoper, die als die angesehenste kulturelle Einrichtung Deutschlands gilt. In der letzten Zeit, nachdem eine lange Reihe seiner etatbezogenen Forderungen abgelehnt worden war, gab er bekannt, er beabsichtige, sein Amt niederzulegen. Barenboim ist nicht der einzige jüdische Dirigent in Berlin, Auch Lior Shamdal und Elijahu Enbal fungieren als musikalische Leiter Berliner Orchester.

In der letzten Zeit, besonders nach der Ernennung von Michael Blumenthal zum Direktor des jüdischem Museums in der Stadt, wurden Stimmen laut, die dazu aufriefen, die "Juderei in den Berliner Kultureinrichtungen zu stoppen".

In M'ariw berichtet Jigal Avidan über die "Aufregung nach dem Rücktritt Barenboims aus der Leitung der Oper in Berlin" und fragt: "Mußte der jüdische Dirigent wegen Antisemitismus zurücktreten?"

Avidan zitiert den ehemaligen Verantwortlichen für Kultur in Berlin, Ulrich Roloff-Mumin: "Der Dirigent Daniel Barenboim sah sich gezwungen, aus seinem Amt als Leiter der Berliner Oper zurückzutreten, weil er Jude ist".

Barenboim selbst sagte gestern, er sei Ziel antisemitischer Angriffe im musikalischen Sektor geworden, nachdem die Berliner Stadtverwaltung eine umstrittene Reform in drei Opernhäusern der Stadt bekanntgegeben hat. "Nach all den Jahren, die ich mit großer Freude in Deutschland verbracht habe, überrascht es mich zu hören, dass meine Zugehörigkeit zum jüdischen Volk in irgendeinem Zusammenhang mit meiner Musik oder meiner Arbeit in der Staatsoper stehen soll."

"Es ist untragbar, dass verantwortungsbewußte deutsche Politiker in ihren Äußerungen immer wieder vom 'jüdischen Dirigenten Barenboim' sprechen", schrieb Roloff-Mumin in einem offenen Brief an die FAZ. Auch in der Äußerung einer hohen politischen Persönlichkeit, die im Geheimen zitiert wird, kommt Antisemitismus zum Ausdruck: ‘Jetzt wird endlich mit der jüdischen Hegemonie in Berlin Schluss sein’.

Die Berliner Morgenpost hat diese Anschuldigungen auf ihrer ersten Seite veröffentlicht, und sie brachte auch die Äußerung des CDU-Vorsitzenden Landrowsky: "In der Stadtratssitzung sprach ich von ‘dem Juden Barenboim’, damit wollte ich ihm jedoch ein Kompliment aussprechen." Der Dirigent der Deutschen Oper, Christian Tillmann, der als der musikalische Rivale Barenboims gilt, bestritt mit Nachdruck, sich antisemitisch geäußert zu haben: "Hierbei handelt es sich um dumme Gerüchte, auf die ich gar nicht eingehen will." Politiker aller Parteien fordern Roloff-Mumin auf, den Namen des Politikers zu nennen, der von "jüdischer Hegemonie" gesprochen haben soll.

haGalil onLine 24-10-2000

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved