antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil


Newsletter abonnieren
Bücher / Morascha
Koscher leben...
Jüdische Weisheit
 
 
 
SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder auf Israelreise:
"Bei uns ist niemand, der sich auf die Gnade der späten Geburt beruft"

Der neuerkorene Kanzlerkandidat der SPD, Gerhard Schröder, hält sich dieser Tage in Jerusalem auf, das er in seiner Eigenschaft als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen schon vorher besuchte. Schröder setzt damit nach Robin Cook und Victor Klima den Reigen prominenter Besucher in Israel in den letzten zehn Tagen fort. Mit dem Kanzlerkandidaten, der im Falle eines Sieges als erster Kanzler der BRD in Berlin residieren wird, unterhielt sich für die JR Igal Avidan.

Er habe nie etwas dagegen, abends zu essen, und wenn es in Jerusalem Menschen gebe, die den gleichen Wunsch haben, freue er sich darauf. Es sei auch vorbereitet, dass er nicht hungrig ins Bett gehen müsse. Mit Anspielung auf den vom britischen Außenminister Robin Cook verursachten Eclat beantwortete der SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder unsere Frage, ob er auf seiner Israelreise auch die neue Siedlung Har Homa in Ost-Jerusalem besuchen werde. Da «spektakuläre Aktionen» ihm fern lägen, plane er keinen Besuch in Har Homa, so Schröder weiter. Und im gleichen Atemzug fügt er hinzu: Seine Äußerung soll nicht als Kritik gegen Cooks Besuch verstanden werden, «aber ein britischer oder französischer Außenminister auf Israelbesuch ist freier als ein deutscher. Man muss die Besonderheiten, die aus der deutschen Geschichte kommen, berücksichtigen.»

Anlass dieses Gespräches war Schröders erste Auslandsreise als Kanzlerkandidat, die ihn ausgerechnet in den Nahen Osten brachte: Israel, die palästinensischen Autonomiegebiete und den Libanon. Nach Israel reiste Schröder in seiner Funktion als Bundesratspräsident, und zwar als Gast des israelischen Parlamentsvorsitzenden Dan Tichon. Auf seinem Programm standen Gespräche mit dem Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu, mit dem Vorsitzenden der Arbeitspartei, Ehud Barak, mit dem Staatspräsidenten Eser Weizman und mit Shimon Peres. Geplant war ein Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem sowie eine Kranzniederlegung an Yitzhak Rabins Grab und eine Begegnung mit Palästinenserchef Jassir Arafat.

Am 25. März fuhr Schröder mit einer Wirtschaftsdelegation nach Beirut. Energisch und selbstbewusst übertrug Schröder zu Beginn seine Botschaft:

Er stehe weiterhin für die besonderen deutsch-israelischen Beziehungen, kritisierte jedoch die israelische Siedlungspolitik. Er sehe «relativ wenig Unterschiede» zwischen der Israelpolitik der Bundesregierung und der der SPD, so Schröder. «In diesem Thema gibt es viel Kontinuität.»

JÜDISCHE RUNDSCHAU: Welche Bedeutung hat diese Israelreise für Sie?

GERHARD SCHRÖDER: Ich habe Dan Tichons Einladung sehr gerne angenommen, weil ich auch in meiner neuen Funktion deutlich machen wollte, welche Bedeutung für mich das deutsch-israelische Verhältnis hat. Es ist üblich, dass der Bundesratspräsident zu Anfang seiner einjährigen Amtsperiode in die Niederlande geht, das ist eine alte Tradition. Das werde ich aber an zweiter Stelle tun. Ich wollte aber zuerst nach Israel reisen, um für mich und für Politiker meiner Generation auszudrücken, dass wir uns schon der historischen Bedeutung des deutsch-israelischen Verhältnisses bewusst sind. Bei uns ist niemand, der sich auf die «Gnade der späten Geburt» beruft. Obwohl ich noch später geboren bin, glaube ich nicht, dass man sich darauf berufen soll, sondern es gibt historisch begründete Besonderheiten, die jeder verantwortliche Politiker in Deutschland sehen muss. Man muss nicht alles gut finden, was es in der israelischen Politik gibt. Gerade wenn man sich der besonderen Bedeutung bewusst ist, erwirbt man sich auch das Recht, eine eigene Meinung zu haben, und die sollte möglichst unspektakulär ausgedrückt werden, aber sie sollte schon ausgedrückt werden. Denn was haben Begegnungen für einen Sinn, wenn man nicht freimütig miteinander reden kann?

Wo liegt der Schwerpunkt dieses Besuches?

Es wird darum gehen, deutlich zu machen, welche Bedeutung die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel einerseits, aber auch der EU und Israel anderseits haben.

Wie stehen Sie zur israelischen Siedlungspolitik?

Ich wäre glücklich gewesen, wenn man die zurückhaltendere Politik von Rabin und Peres weitergeführt hätte. Das will ich in den Gesprächen in Israel sehr deutlich sagen, aber ich will es nicht durch spektakuläre Besuche ergänzen.

Welche Rolle kann die EU als Vermittler im Nahost-Friedensprozess spielen?

Ich glaube, dass die EU eine geschlossene Position zum Friedensprozess hat. Die EU kann mehr ein Partner sein, der die wirtschaftliche Entwicklung in Israel und in Palästina unterstützt und weniger sich als Vermittler einschalten. Wenn der Friedensprozess Erfolg haben soll, dann braucht er ökonomische Unterstützung, d.h. eine ökonomische Zusammenarbeit. Umgekehrt aber braucht die ökonomische Zusammenarbeit den Friedensprozess.

Und Sie selbst sind am Magnesiumwerk am Toten Meer indirekt beteiligt?

Wir (das Land Niedersachsen) sind bei Volkswagen ein bisschen beteiligt, weil wir glauben, dass der Friedensprozess sich nicht im leeren Raum entwickelt, sondern dass das unterstützt werden muss durch intakte ökonomische Zusammenarbeit.

Werden Sie einen israelischen Rückzug aus dem Südlibanon unterstützen im Gegenzug zu libanesischen Sicherheitsgarantien?

Ich möchte hören, wie die israelische und die libanesische Seite darüber denken, denn ich habe dazu keine abgeschlossene Meinung. Alles, was die friedliche Koexistenz unterstützt, ist ein sinnvoller Einsatz.

Werden Sie von Jerusalem nach Beirut eine persönliche Mitteilung von Netanyahu mittragen?

Ich bin ja kein Briefträger, und ich bin ziemlich sicher, dass wenn der israelische Premierminister mit dem libanesischen etwas zu besprechen hat, dass er mich dazu nicht braucht. Ich überschätze meine Rolle nicht.

Wie interpretieren Sie die besondere Verantwortung Deutschlands zu Israel?

Deutschland muss sich bewusst sein, dass es das besondere Sicherheitsinteresse Israels zur Kenntnis nehmen muss. Ich glaube, dass die Besonderheit der deutsch-israelischen Beziehungen auch bei den führenden Politikern der Grünen ganz ähnlich ist.

Ihr Vater ist 1944 im Zweiten Weltkrieg gefallen. Welche Rolle spielte diese Tatsache bei Ihrer politischen Entwicklung? Ist das vielleicht der Grund, warum Sie kein Aktivist der 68er-Generation waren?

Mein Vater ist drei Tage nach meiner Geburt auf dem Rückzug der deutschen Truppen auf dem Balkan gefallen, und aus diesem Grund habe ich ihn nie kennengelernt. Natürlich wurde meine Haltung zum Krieg dadurch geprägt, aber das ist viel später gekommen. Sie ist dann verstärkt worden, als auch mein Stiefvater Mitte der 60er Jahre als späte Folge des Krieges gestorben ist. Also, ich weiß sehr persönlich, was Krieg bedeuten kann. Interessanterweise habe ich der Vätergeneration keine Vorwürfe gemacht. Als ich in den 60er Jahren zu studieren begann, hatte ich bereits nach der Volksschule eine Zeit als kaufmännischer Angestellter und als Bauhilfsarbeiter hinter mir. Ich habe das Studium als ein ungeheures Privileg begriffen. Ich musste nicht um sieben aufstehen, um zur Arbeit zu fahren, und um sieben abends zurück (samstags arbeitete ich nur bis vier Uhr), sondern ich war auf einmal Herr meiner eigenen Zeit. Die ersten vier Wochen bin ich morgens um acht in die Vorlesungen gegangen, aber danach habe ich nur noch bis zwölf geschlafen und habe das richtig genossen. Solche einfachen Dinge haben bei mir verhindert, dass ich einer der Aktivisten der Studentenbewegung wurde. Ich war dieser Gesellschaft nicht undankbar dafür, dass ich studieren konnte. Ich bin von der 68er-Bewegung beeinflusst worden, aber ich war nicht ihr Teil.

Probeabonnement <> haGalil onLine


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved