antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Newsletter abonnieren
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus
Jüdische Weisheit
 
Sie finden hier zahlreiche Artikel aus dem 90er Jahren, d.h. aus den Anfangsjahren des WWW. Aktuellere Meldungen finden Sie im Nachrichtenarchiv unter Jüdisches Leben in Deutschland..., Antisemitismus, Rechtsextremismus..., Europa und die Welt... oder in den täglich aktuellen Nachrichten von haGalil.com...
Etliche Artikel in diesem Ordner entsprechen in Formatierung und Gestaltung nicht den heutigen Internetstandards. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

 

Der jüdische Regenbogen

Jahrzehntelang war die deutsche Judenheit in Einheitsgemeinden organisiert und diese unter dem Dach des Zentralrates der Juden in Deutschland. Die Glaubensrichtung war im Prinzip orthodox. Inzwischen versucht ein Dutzend unabhängiger Gemeinden, die von den Nazis entwurzelte liberale Tradition wiederzubeleben — und der Zentralrat, seine Position zu behaupten. Es folgt ein Diskussionsbeitrag aus liberaler Sicht.
Rabbiner Uri Regev ist geschäftsführender Direktor der Weltunion für Progressives Judentum.

Rabbiner Uri Regev

Das Judentum gleicht einem Regenbogen: Es steht auf dem Boden und strebt in die Höhe. Aber den Reichtum seines Farbenspiels entfaltet es nur, wenn diese Farben nebeneinander existieren und harmonieren können. Daraus bezieht der jüdische Regenbogen seinen wahren Charakter und seine Lebendigkeit. Ich bin liberaler Rabbiner und stehe an der Spitze der Weltunion für Progressives Judentum, der weltweit größten Organisation religiöser Juden. Unter dem Dach der Weltunion verbinden sich liberale Gemeinden in über 40 Ländern, von Australien und Neuseeland bis nach Brasilien und Argentinien. Deutschland war im 19.Jahrhundert der Geburtsort des liberalen Judentums. Dort wurde die Bewegung zur führenden Strömung unter den Juden: von dort aus hat sie sich in alle Welt verbreitet. Der herausragende Repräsentant des deutschen Judentums zur Zeit des Nationalsozialismus, Rabbiner Leo Baeck, amtierte von 1938 bis 1953 als Präsident der Weltunion für Progressives Judentum, selbst während seiner Gefangenschaft im Konzentrationslager Theresienstadt. Heute ist das liberale Judentum am stärksten in Nordamerika verbreitet, mit über 900 Gemeinden und 1.800 Rabbinerinnen und Rabbinern.

Im Nachkriegsdeutschland dagegen fiel es schwer, seinen Ideen Gehör zu verschaffen. Das Thema gewinnt an Bedeutung, seitdem die Bundesregierung ihre Absicht bekannt gegeben hat, einen Vertrag mir der jüdischen Gemeinschaft abzuschließen, in dem unter anderem den jüdischen Gemeinden mehr Geld zugesagt werden soll: für die notwendige Integration der russischen Immigration sowie für das Erstarken jüdischen Lebens in Deutschland.

Mit Freude las ich, dass Innenminister Otto Schily in dieser Regelung die Interessen der Union Progressiver Juden in Deutschland beachtet sehen will. Denn es ist wichtig, auch den liberalen Gemeinden Mittel zur Verfügung zu stellen und sie nicht nur Einheitsgemeinden zu gewähren. Andernfalls sähe ich die freie Wahl der russischen Zuwanderer und anderer Mitglieder der Gemeinden bedroht, verschiedene religiöse und soziale Angebote in Anspruch zu nehmen. Studien in Russland und unter russischen Immigranten in Israel bestätigen: Die russische jüdische Gemeinschaft, hoch gebildet und auf der Suche nach Moderne und Demokratie, zieht liberale jüdische Strömungen der Orthodoxie vor.

Dieser Tatsache sollte staatliches Handeln bei der Vergabe öffentlicher Mittel Rechnung tragen. Ansonsten würde ihr Zweck unterlaufen, die volle soziale und kulturelle Integration der russischsprachigen Einwanderer in eine vielfältige jüdische Gemeinschaft und in die deutsche Gesellschaft als Ganzes zu fördern.

In anderen Ländern wächst das liberale Judentum stetig. Sogar in Israel, wo die Religionsfreiheit aufgrund der Macht der orthodoxen Parteien nicht vollständig realisiert ist, will die Öffentlichkeit den jüdischen Glauben auch auf nichtorthodoxe Weise erkunden. In den letzten Jahren hat denn auch die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes in Israel das Prinzip des jüdischen Pluralismus bestätigt, wenn es um staatliche Bezuschussung jüdischer Einrichtungen ging oder um die Frage: 'Wer ist ein Jude?' In einer Urteilsbegründung des Obersten Gerichtshofes heißt es: "Ohne die Möglichkeit einer Wahl zwischen verschiedenen Wegen ist die Freiheit einer Person, ihren Weg wählen zu dürfen, bedeutungslos. Dies ist das Wesen des Pluralismus, nicht nur in der politischen Arena, sondern auch in der religiösen Sphäre." Und weiter: "Im Judentum gibt es unterschiedliche Strömungen. Jede lebt entsprechend ihrer Glaubensanschauungen und Einstellungen. Jedem einzelnen Juden in Israel - und in gleicher Weise jedem einzelnen Nichtjuden - wird Freiheit der Religion, des Gewissens und der Bildung religiöser Vereinigungen garantiert."

Diese Prinzipien des Pluralismus galten in der jüdischen Gemeinschaft Deutschlands in der Vorkriegszeit. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verbrieft diese Rechte erneut. Es wäre ein Beweis von Starke und Unabhängigkeit, wenn alle Vertreter der jüdischen Gemeinschaft und die deutsche Politik auf Bundes- wie Landesebene sich von diesen Grundsätzen leiten ließen, wenn es nun an Verhandlungen zum Wohl der ganzen Jüdischen Gemeinschaft in Deutschland geht.

Erstveröffentlichung in der ZEIT
Tribüne, 23-12-02


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München
1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved