antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil


Newsletter abonnieren
Bücher / Morascha
Koscher leben...
Jüdische Weisheit
 
 

Der Mut der wenigen - Widerstand und Tod

Nur acht Minuten

„Dann sprenge ich den Hitler in die Luft":
Um Haaresbreite wäre Georg Elsers Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller 1939 gelungen

Ganz für sich allein fasst er im Herbst 1938 den Entschluss, Hitler in die Luft zu sprengen. Georg Elser, ein kleiner, unauffälliger Mann mit welligem, dunklem Haar und hellen Augen. 35 Jahre alt, ein Einzelgänger, der sich wenig für Politik interessiert.

Nur wenn die Führungsriege der Nationalsozialisten nicht mehr lebt, so glaubt er, könne ein Krieg verhindert werden. Georg Elser, ein einsamer Moralist.
(Zur Vergrößerung auf Abb. klicken)

Im württembergischen Königsbronn liest Georg Elser in der Zeitung, dass sich Anfang November Hitler und die Veteranen des Putsches von 192.3 im Bürgerbräukeller treffen. Also reist der Schreiner nach München und beobachtet den Ablauf der Feier. Er sieht, wie unzureichend der Bürgerbräukeller bewacht wird. Dieses jährliche Treffen erscheint ihm als die entscheidende Gelegenheit. Er will eine Bombe bauen. Im Laufe der nächsten Monate arbeitet Elser in einer Rüstungsfirma und im Steinbruch. Hier wie dort stiehlt er Sprengstoff. Im Garten seiner Eltern testet er, wie eine Zündung funktioniert. Dann reist er Anfang August erneut nach München. Abend für Abend besucht Georg Elser den Bürgerbräukeller. Kurz bevor die Gaststätte schließt, schleicht er sich in einen Lagerraum. Dann macht er sich Nacht für Nacht an die Arbeit: In einem Pfeiler legt er einen Hohlraum an, so groß, dass nahezu drei aufeinander gestapelte Bierkästen Platz darin finden könnten. Am 1. November ist es geschafft: Sieben Tage bevor Hitler zum Treffen kommt, setzt Elser den Behälter mit dem Sprengstoff ein und schließt den Zünder an. Dann stellt er den Zeitzünder: 8. November, 21.20 Uhr. Am Abend des 7. November kehrt Georg Elser zum letzten Mal zurück. Er überprüft seine Arbeit. Die Bombe tickt.

Am nächsten Morgen verlässt er München. Mit dem Zug fährt er Richtung Konstanz. Er ist auf dem Weg in die Schweiz. Derweil trifft Adolf Hitler in München ein. Erst am Tag zuvor hatte er entschieden, tatsächlich an der Feier teilzunehmen. Um 20 Uhr betritt er den Bürgerbräukeller. Aufgrund des geplanten Feldzugs gegen Frankreich beginnt die Feier früher -und soll kürzer als üblich dauern. Der mit Fahnen und Wimpeln dekorierte Saal ist bereits überfüllt. Die Parteigenossen jubeln Hitler zu, als er das Podium betritt. Um 20.10 Uhr beginnt er seine Rede. In seinen langen Tiraden wütet er gegen Großbritannien und brüllt auf das Publikum ein. Im Saal klatschen die Leute stürmisch Beifall, im Pfeiler unmittelbar hinter Hitler zählt das Uhrwerk.

Um ca. 20.45 Uhr sieht ein Zollbeamter in Konstanz eine kleine Gestalt hinter einem Gebäude hervorlaufen und auf die Grenze zueilen. Hätte Georg Elser seine Flucht ebenso akribisch geplant wie seine Bombe, wäre er wohl in die Schweiz gelangt. Doch er wird festgenommen. Bei der Leibesvisitation findet der Zollbeamte eine Beißzange, Teile eines Zündmechanismus - und eine Karte des Bürgerbräukellers.

München, 21.07 Uhr: Hitler beendet seine Rede und verlässt, statt sich wie sonst nach der Rede mit den alten Kämpfern der Bewegung zu unterhalten, den Saal. Er will mit dem Sonderzug um 21.31 Uhr zurück nach Berlin. Hitler ist noch auf dem Weg zum Hauptbahnhof, als in der Stadt ein dumpfes Knallen zu hören ist - etwa acht Minuten zu spät, acht Minuten, welche der Weltgeschichte einen anderen Lauf hätten geben können. Die Explosion zersprengt die Rednertribüne, Teile der Decke stürzen ein. Acht Menschen sterben, 63 werden schwer verletzt. Hitler erfährt erst in Nürnberg von dem Attentat, will es erst nicht glauben und hält dann die Engländer für die Drahtzieher. Seine Rettung bezeichnet er als „Werk der Vorsehung".


Hitler am 8. November 1939 im Bürgerbräukeller vor „alten Kämpfern". Er geht vorzeitig - und entgeht der Bombe, die Georg Elser im Pfeiler hinter der Rednertribüne gezündet hat.

Erst einige Stunden nach der Explosion erkennen die Grenzbeamten die Zusammenhänge zwischen dem Anschlag in München und ihren Funden in Georg Elsers Hosentaschen. Es folgen endlose Verhöre in München und Berlin. Er legt ein Geständnis ab, doch die Ermittler bezweifeln, dass er alleine zu dem Anschlag in der Lage gewesen sei. Im Konzentrationslager lebt er unter ständiger Bewachung in einer Einzelzelle. Er darf eine Tischlerwerkstatt einrichten und fertigt einen Nachbau der Bombe an. Warum die Nazis ihn in Haft behielten, statt ihn zu töten, ist unklar. Vielleicht weil das Regime hoffte, in einem großen Schauprozess die Komplizenschaft der Briten doch noch aufzudecken.

Nur 20 Tage, bevor die Amerikaner das Konzentrationslager 1945 befreien, trifft ein Befehl aus Berlin ein. Elser soll den Triumph über Hitler nicht mehr erleben. Er wird in Dachau ermordet.

Caroline Hoffmann

Aus dem Buch "München - Die Geschichte der Stadt", erschienen bei der Süddeutschen Zeitung zum 850-jährigen Stadtjubiläum.
Kap. 9. Unterm Hakenkreuz.

[BESTELLEN?]

Kommentar zum Gedenken des 20.Juli:
Besungene und unbesungene Helden
Es ist wieder soweit. Das kollektive Schulterklopfen der Deutschen zum 20. Juli - dem Gedenktag des verpatzten Hitlerattentats der Stauffenbergtruppe - hat eingesetzt...

Kennen Sie Willi Bleicher?
Nein, nie gehört!
Das wundert mich nicht. Wie sollten Sie auch? Die großen historischen Vorabendserien der letzten Jahre - treffenderweise "histortainment" genannt - beschäftigten sich ja auch vornehmlich mit den Tätern des NS-Regimes...

hagalil.com / 17-03-2008


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved