antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

Hintergrund:
Ein Neuer Naher Osten?

Von Benjamin Rosendahl

Bis vor kurzem war der Begriff "Naher Osten" mit dem Begriff "arabische Welt" identisch. Das ist nicht mehr der Fall.

Im August besuchte Irans Präsident Mahmoud Ahmadinejad die Türkei, wo er am traditionellen Freitagsgebet in der Blauen Moschee teilnahm. Dieser Besuch symbolisiert das Ende des Einflusses der arabische Welt im Nahen Osten. Auch ist dieser Besuch symptomanisch für die Trends, die in den letzten Jahren den Nahen Osten neu gestaltet haben: Die Rückkehr zur Religion, der Aufstieg des Shiismus und die Neuverteilung von Loyalität.

Der Untergang des arabischen Einfluss

Der "Nahe Osten" war lange gleichbedeutend mit der "Arabischen Welt". Die gemeinsame Sprache verbindet die meisten Länder des Nahen Ostens westlich Irans, deren Grenzen untereinander oft mit dem Lineal durch die englischen oder französischen Besatzer geschaffen wurden. So war es denn nur natürlich, dass der gemeinsame Nenner im Arabischen gesucht wurde. Schließlich sprechen 300 Millionen Menschen im Nahen Osten arabisch und es ist bei weiten DER vereinigende Faktor. Die Idee des Pan-Arabismus war es also, sämtliche Arabischsprecher in einem Staat zu vereinigen.

Verschiedene theoretische Ansätze dazu gab es bereits in den 20er und 30er Jahren. Jedoch wurden die ersten praktischen Umsetzungen erst in den 50er Jahren gemacht. Die beiden Hauptakteure (und Konkurrenten für den Einfluss) hierbei waren Ägypten und der Irak: Ägypten unter Abd al-Nasser vereinigte sich mit Syrien zur "Vereinigten Arabischen Republik", während der Irak Faisals sich mit Jordanien vereinigte. Andere Staaten folgten. Es schien, als sei ein neues, panarabisches Zeitalter angebrochen.

Schlussendlich sind diese Versuche jedoch gescheitert. Historiker streiten sich bis heute darüber, welche Rolle dabei der Verlust der arabischen Armeen gegen Israel im Sechs-Tage-Krieg (1967) gespielt hat. Interessanter jedoch ist die historische Ironie, dass letztendlich die Loyalität zu den von europäischen Kolonialherren künstlich geschaffenen Nationen größer war und ist, als die Loyalität zu einer natürlichen Identität wie die arabische Sprache.

Und heute? Das einst mächtige Ägypten ist zu einem Dritte-Welt-Land geworden, dessen Regierungschef ein blasser Abglanz seiner Vorgänger (Nasser, Sadat etc.) ist. Der Irak ist in einen Bürgerkrieg verwickelt und politisch absolut gelähmt. Auch im Libanon herrscht ein Bürgerkrieg. Und in den Staaten, wo eine neue Generation die Macht übernommen hat (Jordanien, Syrien), konnte diese ihren Vätern nicht das Wasser reichen. Sowohl wirtschaftlich als auch politisch ist der arabische Einfluß im Nahen Osten auf dem absteigenden Ast.

Die arabische Welt ist im Abstieg. Ihren Platz haben nicht-arabische Mächte eingenommen, vor allem die Türkei, Israel und der Iran. Wie kam es zu diesem neuen Machtverhältnis? Drei Faktoren spielten und spielen hier eine bedeutende Rolle: Das Ende des Kalten Krieges, die Wirtschaft und die Renaissance der Religion.

Der Aufstieg neuer Kräfte: Nicht-Araber

Der Nahe Osten war lange ein Stellvertreterkrieg für den Kalten Krieg zwischen der Sowjetunion und Amerika. Während die Sowjetunion vor allen die arabischen Länder aufrüstete, gab Amerika militärische Unterstützung für die Türkei, Israel und den Iran (bis zur islamischen Revolution 1979), also den nicht-arabischen Staaten des Nahen Osten. Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion verloren auch ihre Stellvertreter, die arabischen Staaten, an Einfluss. Die Gegner der Sowjets jedoch kamen als Sieger hervor: Israel, die Türkei, der Iran und Afghanistan gewannen an Macht und Einfluss in der Region.

Diese politische Macht ging einher mit wirtschaftlicher Macht, vor allem aufgrund natürlicher Ressourcen: Iran hat bekannterweise einer der größten Ölreserven im Nahen Osten, Afghanistan hat neben Öl vor allem natürliches Gas und die Türkei, die selbst eine hohe Anzahl an natürlichen Ressourcen hat, ist aufgrund ihrer strategischen, geographischen Lage das Zentrum von Öl-Pipelines. Diese Ressourcen der nicht-arabischen Staaten sind ein Machtfaktor – nicht nur im Nahen Osten, sondern allgemein in der globalen Wirtschaft. Einzige Ausnahme hier ist Israel, das außer Salz keine natürlichen Ressourcen hat, jedoch technisch hochentwickelt ist, und zudem Hauptempfänger amerikanischer finanzieller Unterstützung in der Region.

Schließlich spielt die Renaissance der Religion in der Region eine wichtige Rolle: Insbesondere die iranische Revolution von 1979 ist hier zu nennen, die die Massen mobilisiert, das Regime gestürzt und es mit einer islamische Republik ersetzt hat. Die religiöse Renaissance hat sich seit damals im ganzen Nahen Osten ausgebreitet, was zur Folge hatte, dass die immer noch säkular geführten arabischen Staaten (mit Saudi-Arabien als Ausnahme) geschwächt wurden, während nicht-arabische Staaten (Afghanistan, Türkei) religiöse Regierungen gründeten. So sind neue Loyalitäten entstanden, die früher undenkbar gewesen wären: Der (schiitische) iranische Präsident Ahmedinedjad wurde mit offenen Armeen in der (sunnitischen) Türkei begrüßt, was aufgrund der kulturellen und politischen Differenzen früher nie möglich gewesen wäre.

Der Aufstieg neuer Kräfte: Die Shia

Außer in arabische und nicht-arabische Staaten lässt sich der Nahe Osten auch in sunnitische und schiitische Völker einteilen. Beides sind religiöse Ausrichtungen innerhalb des Islams. Die theologischen Unterschiede zu detaillieren, würde wohl den Rahmen dieses Artikels sprengen. Daher eine kurze Zusammenfassung: Nach der Ermordung des vierten der "Rashiddun" ("Gerechten", gemeint sind die Kalifen, die die Macht nach dem Tode des Propheten übernahmen), Ali, durch einen Glaubensbruder, bildete sich die Schi’Ali ("Partei Alis"), kurz: Schia, die sich bald in eine eigene Religionsströmung innerhalb des Islams entwickelte. Grundsätzlich ist der Sunnismus eher dogmatisch und rechtlich orientiert, während der Schiismus der Mystik und dem Messianismus offener steht.

Geographisch betrachtet ist der Westen des Nahen Osten fast komplett von Sunniten dominiert, während der Osten hauptsächlich von den Schiiten dominiert wird. Die Bufferzone zwischen den beiden Gruppen war lange Zeit der Irak, dessen Bevölkerung zwar mehrheitlich aus Schiiten bestand (und weiterhin besteht), nicht aber dessen Regierung, nämlich Saddam Husseins und der Baath-Partei, die auch eine "Filiale" in Syrien hatte. Der Irak-Iran-Krieg in den 80er Jahren war also ein innerislamischer Bruderkrieg um die Vorherrschaft im Nahen Osten.

Mit dem Fall Saddam Husseins fiel auch die letzte Bastion des sunnitischen Islams: Der Irak befindet sich in einem Bürgerkrieg, wo die Schiiten zunehmend an Macht gewinnen, was auch die Stellung des Nachbarlandes Iran in der Region verstärkt. Dem kommt hinzu, dass sich auch in weiten Teilen des sunnitischen Nahen Osten die Demographie zugunsten der Schiiten entwickelt, insbesonders im Libanon, aber auch in kleineren Staaten wie z.B. Bahrain. Die sunnitischen Staaten sind wirtschaftlich und militärisch eher auf dem Rückzug und können diesem Trend wenig entgegensetzen.

Was bedeutet das für den Nahen Osten? Der Kalte Krieg ist endgültig vorbei und hat Platz gemacht für einen "heißen" Bruderkrieg. Das Ausmaß und das Ergebnis dieses innerislamischen Glaubenskrieges ist noch ungewiss. Sicher ist nur, dass wohl wenig von der alten Machtverteilung bleiben wird, sowohl zwischen den Staaten des Nahen Osten, als auch innerhalb der einzelnen Staaten.

Benjamin Rosendahl studierte "Middle Eastern and Islamic Studies" an der Hebräischen Universität Jerusalem und hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Er liest und spricht Arabisch.

Weiterführende Literatur:

Fouad Ajami: The Arab Predicament (Cambridge: 1981)
Dietrich Alexander: Die Angst der sunnitischen Herrscher vor dem schiitischen Halbmond (Die Welt vom 3. März 2007)
Soner Cagaptay : Turkey bows to the dark side. Mahmoud Ahmadinejad's visit is a sign that the West can no longer take Turkey for granted as a staunch ally against Iran. (Los Angeles Times, 19. August, 2008, auch online)
Michael Fischer: Iran: From Religious Dispute to Revolution (Cambridge: 1980)
Haim Gerber: The Social Origins of the Modern Middle East (Boulder: 1987)
Israel Gershoni: Rethinking Nationalism in the Arab Middle East (New York: 1997)
Fred Halliday: The Nationalism Debate in the Middle East (Middle Eastern Lectures, no. 3, 1999)
Heinz Halm; Die Schia (Darmstadt: 1988)
Jamil Hanifi: The Other Shiites – from the Mediterranean to Central Asia. Book Review. (The Middle East Journal, vol. 62, no. 3, 2008)
Bernard Lewis: The Arabs in History (London: 1950)
Bernard Lewis: Islamic Revolution (The New York Review of Books, vol. 34, no. 21 & 22, 1988, auch online)
Asher Susser: The Decline of the Arabs (Middle East Quarterly, Fall 2003,
auch online)
Paul A. Williams and Ali Tekin: The Iraq War, Turkey and Renewed Caspian Energy Prospects (The Middle East Journal, vol. 62, no. 3, 2008)
M.E. Yapp: The Near East since the First World War (Harlow: 1996)

Links zum Thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Panarabismus
http://www.siyassa.org.eg/esiyassa/Index.asp?CurFN=kada2.htm&DID=9539
http://www.geocities.com/martinkramerorg/ArabNationalism.htm
http://www.youtube.com/watch?v=KWvmGP6nfFg
http://www.guardian.co.uk/world/2006/jul/23/israel.syria
http://www.foreignaffairs.org/20060701faessay85405/vali-nasr/when-the-shiites-rise.htmll
http://www.rand.org/pubs/monographs/MG726/
http://www.iranchamber.com/history/islamic_revolution/islamic_revolution.php

hagalil.com 28-10-2008

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved