antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Nach der Libanon-Operation:
Bewertung der Umweltschäden

Umweltministerium des Staates Israel, 27.08.2006

Brände in den Wäldern und in offenem Gelände

Forste (Jüdischer Nationalfonds) – Während des Konfliktes wurden auf Grund von etwa 400 Bränden, die durch Raketenbeschuss verursacht wurden, mehr als 12 km² an Forsten ein Raub der Flammen. Von dieser Gesamtsumme fielen etwa 7 km² auf den Gebirgskamm Naftali (ca. 70 % des Waldes) und 2 km² auf den Biria-Wald bei Safed. Die direkten Kosten für die Bekämpfung der Brände (Gebrauch von Löschflugzeugen und Feuer hemmendem Material) überstiegen die Summe von 20 Millionen NIS (ca. 3.570.000 €).

Natürlich gewachsene Wälder und offenes Gelände – Insgesamt 50 durch den Konflikt verursachte Brände in Naturreservaten und Nationalparks mussten bekämpft werden. Etwa 40 km² verbrannten. Davon gehörten etwa 14 km² zu Naturreservaten und Nationalparks. Von diesen wiederum fielen ca. 5,5 km² auf die Golanhöhen, ca. 9 km² auf das obere Galiläa (während des Brandes am Berg Miron wurden etwa 1,2 km² Land zerstört, was etwa 15 % des Waldgebietes entspricht) und 0,5 km² auf das untere Galiläa. Hauptsächlich die typische Mittelmeervegetation nahm Schaden.

Nach den Bränden wurden zahlreiche Überreste von Tieren gefunden, die auf Grund des Feuers Schaden nahmen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Reptilien, Vögel und junge Säugetiere.

Die Temperaturen und die ausgedehnten Gebiete, in denen die Brände ausbrachen, verursachten Feuer von großer Stärke. Der Schaden an der Natur nahm mit der Größe des verbrannten Gebietes zu, da die Regeneration langsamer vor sich geht und es keinen Bestand an Organismen gibt, der den Mangel ausgleichen kann.

Der Schaden wurde größtenteils an lebenden Dingen angerichtet: Pflanzen, die direkt beschädigt wurden, wirbellose Tiere, Flechten, Schnecken, Reptilien, Vögel (Jungvögel, die noch nicht fliegen und vor dem Feuer fliehen konnten), Unterschlüpfe von Säugetieren, junge Hirsche und manchmal sogar ausgewachsene Säugetiere. Der Schaden bezog sich auf die gesamte Nahrungskette.

Die Beschädigung der Pflanzenwelt, sowohl auf kurze wie auf lange Sicht, ist die auffälligste. Die verbrannten Wälder werden sich nur langsam erholen. Bis dies geschieht wird dichtes Gestrüpp den ausgewachsenen Wald ersetzen. Es wird eine Veränderung in der Zusammensetzung der Vegetation geben und die Cassia Absus und Arten der Zistrosengewächse werden auf Kosten von verschiedenen Dickicht-Arten die Landschaft beherrschen. In den verbrannten Gebieten nimmt die Möglichkeit der Vorherrschaft durch wuchernde Arten, wie z. B. die blaue Akazie, zu.

In den Parkwäldern, wo die Bäume weit verteilt stehen, gibt es für die Pflanzenwelt, insbesondere für die jungen Triebe, einen partiellen Schaden. Der Schaden am Dickicht ist im Vergleich nicht so sehr hoch.

Materieller Schaden – Für den Zweck der Feuerbekämpfung wurden Straßen angelegt, so z. B. im Hulah-Reservat. Nach dem dortigen Brand wird es im ersten Winter zur Bodenerosion kommen bis eine erste Schicht an Dickicht das Gebiet bedecken wird.
(Informationsquelle: Behörde für Naturreservate und Parks, Jüdischer Nationalfonds)

Gebäudeschutt

Gemäß den Einschätzungen des Ministeriums für Bauen und Wohnen und des Finanzministeriums wurden ca. 12.000 Gebäude beschädigt. Etwa 400 davon sind öffentliche Gebäude. Nach Einschätzung des Büros des Premierministers wurden etwa 2.000 Gebäude/Wohnungen total zerstört.

Quantität des Gebäudeschutts für die Deponierung/Zerkleinerung: Bezüglich der Quantität von entstandenem Gebäudeschutt existieren zwei Einschätzungen:

Eine minimale Einschätzung von etwa 100.000 Tonnen. Diese Einschätzung basiert auf der besagten Zahl von 2.000 Wohnungen, die eine Durchschnittsgröße von 100 m² pro Wohnung haben, was einer Summe von 200.000 m² entspricht, und der durchschnittlichen Schuttmenge von 50 Tonnen pro 100 m² Wohnfläche (gemäß Forschungen des Nationalen Bauforschungsinstitutes am Technion –Israelisches Institut für Technologie- in Haifa aus dem Jahr 2004).

Eine maximale Einschätzung von 700.000 Tonnen. Diese Einschätzung basiert auf der besagten Zahl von 2.000 Wohnungen, die eine Durchschnittsgröße von 100 m² pro Wohnung haben, was einer Summe von 200.000 m² entspricht, und der durchschnittlichen Schuttmenge von 3,5 Tonnen pro m² Wohnfläche (gemäß einer Umfrage über Zerstörungen in der Gegend von Ra’anana, die von der Umweltabteilung Ra’anana im Jahr 2006 durchgeführt wurde).

Die geschätzten Kosten für die Deponierung (inklusive Bearbeitung) liegen bei 50 NIS pro Tonne (ca. 9 € pro Tonne). Die möglichen Orte für die Deponierung sind Jamla in der Region Haifa und Lagmon im Norden.

Die Kosten für die Zerkleinerung des Bauschutts betragen 30 bis 65 NIS pro Tonne (ca. 5 bis 12 € pro Tonne).

Basierend auf der Annahme, dass 85 % deponiert und 15 % zerkleinert werden, liegen die Kosten für die Deponierung bei 4,25 Millionen NIS (ca. 760.000 €) und die Kosten für die Zerkleinerung bei 0,9 Millionen NIS (ca. 161.000 €) wenn man die minimale Einschätzung zu Grunde legt. Wenn man die maximale Einschätzung zu Grunde legt, liegen die Kosten für die Deponierung bei 30 Millionen NIS (ca. 5.350.000 €) und die Kosten für die Zerkleinerung bei 6,3 Millionen NIS (ca. 1.124.000 €).

(Informationsquelle: Abteilung für Festmüll)

Schäden an Asbesthaltigen Gebäuden

Auf Grund des Abschusses von Raketen von libanesischem Gebiet auf Israel wurden während des Konfliktes mehrere Asbesthaltige Gebäude beschädigt.

Die Zerstörung eines Gebäudes, das aus Asbesthaltigem Zement besteht, legt die Asbestfasern, die im Material eingeschlossen sind, frei und verursacht deren Verteilung in der Luft.

25 Gebäude aus Asbesthaltigem Zement wurden beschädigt. Hierzu gehörten Industrie-, Landwirtschafts- und Wohnbauten. Das gesamte Gebiet, auf dem beschädigte Asbesthaltige Gebäude stehen, beträgt 20.000 m². Es sollte erwähnt werden, dass diese Information nur eine partielle ist. Der Gesamtschaden wird bedeutend höher eingeschätzt als zum gegenwärtigen Zeitpunkt bekannt ist.

Die Ergebnisse von Proben, die zeigen sollen, ob sich Asbestfasern in den von Raketen zerstörten Häusern oder in deren Umgebung befinden, zeigen hohe Konzentrationen von Asbest in der Luft. So wurden z. B. in einem Schlafzimmer im Moschav Tel Al 2.300 Asbestfasern pro m³ gemessen.

Kosten: Die Kosten der professionellen Entsorgung eines jeden zerstörten Asbesthaltigen Gebäudes inklusive der Entsorgung des Gebäudeschutts, dem Feuchthalten der Asbesthaltigen Substanzen während der Aufräumarbeiten, der Deponierung des Gebäudeschutts, der Zerstörung der kontaminierten Ausrüstung usw. wird auf Zehntausende von NIS geschätzt.

Abwässer

Abwasserverarbeitung Safed – Hier wurden die Kläranlage, ihre Messsysteme, ihr Leitungssystem und angrenzende Gebäude direkt getroffen. Die Kläranlage musste den Betrieb einstellen.

Abwasserverarbeitung Naharija – Folgende Stoffe wurden während der Zeit der Kampfhandlungen abgestoßen:

Ins Meer: ca. 13.600 m³ (110 Tonnen festes Material) an überschüssigem Klärschlamm (mit Erlaubnis des Umweltministeriums). Dies war nötig, weil die Kläranlage auf Grund des fehlenden Schutzes in der Gegend nicht betrieben werden konnte.

In die Atmosphäre: ca. 70.000 m³ Biogas (durch Verbrennung). Wegen des Konfliktes konnte der Bau eines Bio-Generators, der für die Nutzung des Gases als Energie nötig war, nicht beendet werden.

Abwasserverarbeitung Haifa – Hier wurden während der gesamten Zeit des Konfliktes ca. 700.000 m³ Biogas in die Atmosphäre abgegeben (durch Verbrennung). Dies geschah in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Umweltministeriums, um die Lagerung von explosivem Gas zu verhindern.

Abwasserverarbeitung Karmiel – Hier wurden während der gesamten Zeit des Konfliktes (in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Umweltministeriums, um die Lagerung von explosivem Gas zu verhindern) folgende Stoffe abgestoßen:

Durch Verbrennung: ca. 80.000 m³ Biogas.
Ohne Verbrennung: ca. 18.000 m³ Biogas (davon waren ca. 65 % oder 12.000 m³ Methan).
(Informationsquelle: Abteilung für Wasser und Flüsse, nördliche Region)

Gefährliche Materialien

Während der Zeit des Konfliktes wurde über Schäden und undichte Stellen an Behältern mit Flüssiggas, Ammoniak, Freon, Pestiziden, Dieselkraftstoff und nicht identifizierten gefährlichen Materialien wie folgt berichtet:

Material / Anzahl der Schadensfälle
Flüssiggas: 15
Ammoniak: 1
Freon: 1
Dieselkraftstoff: 1
Pesitizide: 1
Nicht identifizierte Stoffe: 2

In keinem der Fälle war es nötig, die Bewohner zu evakuieren, weil keine hohen Werte einer Luftverschmutzung gemessen wurden.

(Informationsquelle: Informationszentrum)

Tiere

Im Norden erhielten etwa 8.000 Hunde (von 80.000 Hunden, die einen Besitzer haben) irgendeine Art von Behandlung. Meistens geschah dies auf der Straße, weil entschieden worden war, die Tollwut-Verordnung zeitweilig nicht durchzusetzen. Einige der Hunde (500 bis 700) wurden von Vereinen eingesammelt, andere von den örtlichen Behörden.

Einige Dutzend Hunde starben in den Straßen, weil sie nicht erreicht und behandelt werden konnten (hauptsächlich in kleinen Ortschaften und Dörfern). Einige starben, weil sie an die Leine gelegt oder eingesperrt worden waren und nicht rechtzeitig erreicht werden konnten.

(Informationsquellen: Informationszentrum, Verein "Noah")

hagalil.com 04-09-2006

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved