antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Günter Grass, der Elefant im Paul Celan Laden:
Der alte Mann versilbert seine SS-Vergangenheit

Von Nikolai Wojtko

Günter Grass war einer der Helden meiner Jugend. Ich kann nichts dafür, denn schließlich war die Zeit so, dass man solche Helden in seiner Jugend haben musste. Unter diesen Helden waren auch Leute wie Paul Carell (der vor dem Ende des für ihn verlorenen Krieges Paul Karl Schmidt hieß und wie Grass Mitglied der SS war, man wusste das und seine Bücher verkauften sich in der Bundesrepublik wie warme Semmeln). Ich war jung und natürlich erlag ich den Verführungskünsten von Leuten, die gerne gehabt hätten, dass Deutschland den Krieg gewonnen hätte. Schließlich war dies die vorherrschende Meinung um mich herum, als Helmut Schmidt gerade dazu ausholte den Staat im Inneren gegen seine Feinde aufzurüsten.

Grass empfahlen auf dem Gymnasium, welches ich besuchte, die Jüngeren unter den Lehrern. Also griff man zu, denn unter den Älteren hatte man schon genug zu leiden. Viele der Älteren gaben keinerlei Lektüreempfehlung. Sie hielten sich an die deutsche Klassik und als Zeichen ihrer unverbrüchlichen Gruppenzugehörigkeit unterrichteten sie entweder stets vor der Karte Deutschlands in den Grenzen von 1939, oder soffen schon während der ersten Unterrichtsstunden. Über das Dritte Reich wurde nicht geredet und wenn, dann in kryptischen positiven Anmerkungen ("Hitler hat die Arbeitslosen von der Straße geholt." "Wenn wir den Luftkampf um England nicht diesem dicken Versager überlassen hätten, dürfte man heute noch mit dem Rohrstock unterrichten" etc.).

Natürlich gab es auch ganz andere Helden, manche konnte man große Schriftsteller nennen, manche waren komisch, andere anarchisch und sehr klug. Dieses Ensemble an Leuten und Texten stellte rückwirkend betrachtet ein Antidot für mich her. Später trug ich dann ein kariertes Tuch, dass Palästinenser genannt wurde, da man ja schließlich für die Unterdrückten und gegen diese so militanten Israelis war. Ich dachte mir damals nichts dabei, schließlich hieß es überall, dass die Israels Nazimethoden im Umgang mit ihren Nachbarn anwenden würden. Für das Tragen dieses uniformähnlichen Lappens muss ich mich heute, schon allein aus ästhetischen Überlegungen heraus bei meiner Umwelt entschuldigen. Ich wusste damals nicht, was ich tat, fand mich aber ziemlich cool.

Aus meiner wechselnden Lektüre habe ich keine Lebensüberzeugung entstehen lassen. Auch habe ich keinerlei Tätowierung von Butt, Blechtrommel oder Blutgruppe auf der Brust oder unterm Arm. Ebenso habe ich nie einer Gruppierung angehört, die sich selber zu den Herrenmenschen rechnete, insofern natürlich als eine Eliteeinheit unter den anderen Herrenmenschen angesehen wurde und die mit mörderischem Eifer daran ging dieser rassistischen und antisemitischen Überzeugung blutige Taten folgen zu lassen.

Zum Glück habe ich durch meine spätere Geburt im Unterschied zu Grass, Lehrer gehabt, die den Krieg gerne gewonnen hätten und aus unversöhnlicher Wut darüber, dass die eigenen autoritären Vorstellung noch nicht einmal im Schulalltag umzusetzen waren, spuckten sie Gift und Galle über den Judenstaat, der ihren Verlautbarungen nach Unglück und Terror über die gesamte Region brachte. Ich begriff damals, dass ich anders war als diese cholerisch giftenden Männer, begriff aber nicht wie sehr ich ihnen mit meinem fransigen, karierten Tuch, dass doch eine Unterscheidung markieren sollte, ähnelte. Zumindest symbolisch wendete ich mich, indem ich seine Feinde unterstützte, ebenfalls gegen diesen Staat, dessen schiere Existenz besagten Lehrern die Zornesröte ins Gesicht rief, da er für sie das Symbol ihres eigenen Versagens im angeblichen Ringen um die Weltherrschaft darstellte. Verblüffend war dabei höchstens der Umstand, dass dieselben autoritären Personen, auf die Vernichtungslager angesprochen, natürlich nie etwas davon gewusst haben wollten.

Grass – weniger Entschuldigung als Bekenntnis

Grass war bei der SS. Das allein ist weniger aufregend als beichtenswert. Dass er so spät mit der Geschichte aufwartet ist nicht so schlimm, schließlich hat man eine ehrliche entschuldigende Geste lieber als die immer wieder gehörte Lüge, dass keiner dabei gewesen war und niemand etwas gewusst haben möchte. Grass hätte also mit seiner Erklärung einiges deutlich machen können, zum Beispiel auch, warum es ihm jetzt möglich ist, über diesen Teil seines Lebens offen und öffentlich zu reden.

Es hätte alles so einfach sein können. Man kann mit seinem schlechten Gewissen aufräumen, erklären, was man nun alles über seine eigene Rolle in der Vergangenheit weiß. Man kann entsetzt sein, dass man mit Freude den Totenkopf getragen hat. Man kann sich entschuldigen, bei all den Opfern dieser mörderischen Brigaden, deren Mitglied man war.

Hierzulande kann man es aber auch so machen, wie Grass. Er wäre nicht er selbst, wenn er sich nicht außerhalb dieser geschichtlichen Gesetzmäßigkeiten setzen würde. Der Mahner und Mauner, der kaschubische Kartoffelmümmler, der flunderplatte alles wissende Butt. Er kann seine Vergangenheit erzählen und dabei noch schön um sich hauen. Was aber ist geschehen? Herr Grass hat erzählt und zwar keinem geringeren als Frank Schirrmacher, assistiert durch Hubert Spiegel - die auch beide im Herbst die Jugenderinnerungen von Joachim Fest promoten werden und insofern Profis im Geschäft mit der Versilberung brauner Vergangenheit sind – warum sein Leben klasse war und dass er schon früh wusste, er würde sein Leben lang viel Geld verdienen. Genau ums Geldverdienen dreht es sich letztlich in diesem Gespräch.

Grass, erzählt, dass er in der Waffen-SS war, aber keine Tätowierung hat. Nun ja, dass er dieses Makel der unspezifischen Zugehörigkeit zu einem Mordsverein sein Leben lang mit sich rum trägt, könnte ihn natürlich bedeutend machen. Wenn er dies nicht nur erzählt, sondern auch sofort erklären könnte, warum er es nicht früher erzählt hat. Wenn er offen gewesen wäre für seine, wie er es selber öfter gesagt hat, Verführbarkeit im Dritten Reich. Er hat geschwiegen, über sechzig Jahre lang und dafür hat er sowenig eine Begründung, wie dafür, dass er jetzt auf einmal auf den Putz haut. Die FAZ, die nun sein Bekenntnis zur Deutschtümelei am vergangenen Wochenende groß veröffentlicht, wird seine Autobiographie Vorabdrucken, da ist dieses Geständnis ein erhoffter Verkaufsstimulans für das Buch mit dem eher drögen Titel: Beim Häuten der Zwiebel.

Sehr wahrscheinlich ist der Titel programmatisch: eine Zwiebel kann man häuten, die Tränen schießen einem in die Augen, da sie ätzenden Dampf ablässt. Häutet man sie weiter, bleibt nichts über, als ein Berg Abfall und das Tränen der Augen. So zumindest liest sich, was Grass jetzt offen zugibt.

Er ist so befreit wie eine zugezurrte Zwangsjacke und das ist das einzig Beruhigende, scheint es doch eine Gerechtigkeit auf Erden zu geben. Denn schließlich möchte doch niemand eine solch große Klappe haben und noch ein Geständnis, dass er Mitglied in der Elitemördertruppe mit dem Totenkopf war und also durchdrungen von rassistischen und antisemitischen Gedanken mit einer Schuldzuweisung an andere krönen. Grass schon, er kann nicht anders, schließlich will er auch im zarten Alter von fast achtzig Jahren nichts von dem Wissen, was er gewesen ist und nun nach eigenen Aussagen immer noch ist: ein unverbesserlicher Besserwisser, der nun auch noch aus seiner SS-Vergangenheit Profit schlagen möchte und dabei im Moment da er ausspricht, er hätte damals keinen Menschen umgebracht, ungerührt über Leichen geht und selbstredend auch noch eine jüdische fleddert.

Wir hier noch einmal, ein allerletztes Mal dem Lyriker Grass lauschen, bevor wir ihn für immer dem Vergessen anheim geben. Denn der alte Mann hat sich selber das altersschwache Denkmal gesetzt, dass er nun lediglich durch hemdsärmelige Rücksichtslosigkeit zu untermauern trachtet:

"Schamlos
Wie Tiere
Leckten wir uns
Und fanden später-
Satt und matt-
Mit selbiger Zunge
Zivil geordnete Wörter,
Einander die Welt zu erklären:
Den Anstieg der Benzinpreise,
Die Mängel im Rentensystem
Das Unbegreifliche
Der letzten Beethoven-Quartette"

So sieht es aus, dass unverbesserliche Leben des SS-Mannes: er hat sich nichts vorzuwerfen, ist geil vor Gier, um sich dann Postkoital Unsinn erklären zu wollen und letztlich ein wenig bildungshubernd aller Welt davon zu berichten, dass er ein Tier sein und vom Unbegreiflichen zugleich reden kann. So schafft er sich als alter Mann, wozu er als Junger zu den Waffen gegangen war: neuen Lebensraum im Reich der von ihm so zusammengeschwurbelten Kultur. Wie das Wunder, dass er so beschreibt und damit lassen wir dem Nobelpreisträger ein letztes Mal das Wort ergreifen im Wissen darum, dass er Zeit seines Lebens nichts anderes machen will, als von sich Reden.

"Ein Wunder
Soeben noch schlaff und abgenutzt
Nach so vielen Jahren Gebrauch
Steht er
-Was Wunder
Er steht-
Will von dir, mir und dir bestaunt sein,
Verlästert und nützlich zugleich"

Wie es Wiglaf Droste so treffend auf den geschriebenen Punkt brachte, Grass, dass ist Kultur als Strafe, als Rache an der Schönheit der Welt.

Dem gibt es nichts hinzuzufügen, abgesehen von dem Hinweis, dass hier der Mann redet, der sich in seiner festgezurrten Zwangsjacke so frei fühlt, wie Unschuldig zu der Zeit, als er begeistert den Totenkopf vor seiner Stirn hertrug und wirklich – also allen Ernstes – meint, er habe sich nichts zu Schulden kommen lassen.

Nur so ist es zu erklären, dass er sich selber freisprechen und im gleichen Atemzuge erklären kann, dass Paul Celan neidisch auf ihn war. Halten wir hier noch einmal einen Moment inne: Der Mann, der seine SS-Mitgliedschaft erklärt, haut im selben Atemzug auf einen Mann ein, der von Grassens Kameraden auf übelste malträtiert wurde, der ein Opfer der Vernichtungsstrategie der Nazis geworden ist, dessen Mutter von Grassens Kameraden erschossen wurde und dessen Vater in einem Vernichtungslager ums Leben kam.

Grass, das ist nicht nur Kultur als Strafe, Grass, das ist der unversöhnliche Hass auf die Opfer von Damals aus der Zeit, als er selber nach eigenen Angaben kein Täter war, so wenig wie heute.

Späte Enthüllung:
Der aufrechte Fall des Günter Grass
Leo Ginster veröffentlichte im Juli 2004 eine Analyse des Verhältnisses von Grass zu Auschwitz, Juden und Israel. Er beschreibt eine öffentliche Auseinandersetzung zwischen dem israelischen Schriftsteller und Friedensaktivisten Yoram Kaniuk mit Grass während des Golfkriegs von 1991...


"Missachtung und Tabu":
Die Shoah ausgeblendet
Wo hört Vergesslichkeit auf und wo beginnt die Ignoranz? Am vergangenen Montag stellte Klaus Briegleb in Hamburg seine umstrittene Studie zum Antisemitismus in der Gruppe 47 vor...

hagalil.com 14-08-2006

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved