Sommer-Universität München 2006:
"'… nächstes Jahr in Jerusalem' - Jüdische Kultur
und Traditionen"
Die SommerUniversitätMünchen2006 mit dem Thema "'…
nächstes Jahr in Jerusalem' - Jüdische Kultur und Traditionen" gibt
Studierenden und anderen Interessierten einen auf das Oberthema bezogenen,
weit gefächerten fundierten Einblick in jüdische Kultur und Traditionen. Das
erfolgreiche Konzept des vergangenen Jahres wird aufgegriffen und
fortgesetzt.
Die Schirmherrschaft obliegt der Abteilung für Jüdische
Geschichte und Kultur, die ihre wissenschaftliche Tätigkeit mit dem
Sommersemester 1997 aufnahm, und wird vom Freundeskreis des Lehrstuhls für
Jüdische Geschichte und Kultur e.V. unterstützt. Hoch qualifizierte
DozentInnen vermitteln den TeilnehmerInnen in der Woche vom
30.07.-05.08.2006 in einem vielfältigen Angebot aus dem Kanon klassischer
judaistischer Studienfächer Innenansichten des Judentums, seiner
unterschiedlichen Traditionen und facettenreichen Kultur.
Gegenseitiges Verstehen aus einem eigenen gefestigten Standpunkt heraus,
Sprach-, Geschichts- sowie Kulturkompetenzen sind unabdingbare
Voraussetzungen für einen glaubwürdigen und redlichen Dialog, der sich den
Fragen unserer hoch komplexen Welt stellt, wobei der/die Andere niemals aus
dem eigenen ethischen Blickfeld wegdefiniert werden darf, sondern immer im
Mitwirken am Wohl für die Gemeinschaft in diese eingebunden bleiben muss.
Von diesem Ansatz her ist eine Verbesserung der bestehenden
gesellschaftlichen Zustände zu erreichen, wobei der/die Andere niemals aus
dem eigenen ethischen Blickfeld wegdefiniert werden darf, sondern immer im
Mitwirken am Wohl für die Gemeinschaft in diese eingebunden bleiben muss.
Historische und zeitgeschichtliche Realitäten zum Thema der
SommerUniversitätMünchen2006 "'… nächstes Jahr in Jerusalem' - Jüdische
Kultur und Traditionen" haben eine bleibende und täglich sich neu
aufdrängende Aktualität, die nicht nur Fachwissenschaftler und Spezialisten
angeht. Deshalb wendet sich die SommerUniversitätMünchen2006 an Studierende
der Judaistik/Jüdischer Studien, Philosophie, Religionswissenschaft,
Theologie, Geschichte, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaften,
Komparatistik, Ethnologie und anderer Geisteswissenschaften sowie an weitere
an dieser Thematik interessierte Personen. Sie setzt die Teilnahme an der
SUM2005 nicht voraus, kann aber auch als Weiterführung der akademischen
Woche des vergangenen Jahres betrachtet werden. Die einzelnen Vorlesungen
und Seminare sind in sich so angelegt, dass sie jeweils eine Sinneinheit
bilden und gleichzeitig im offenen Zusammenhang mit dem Oberthema zueinander
in Beziehung stehen. Den TeilnehmerInnen stehen die Quelltexte, die die
DozentInnen der SommerUniversitätMünchen2006 ausgewählt haben, zu den von
ihnen ausgewählten Kursen als pdf-Dokumente zur Verfügung.
Kurse der "SommerUniversitätMünchen2006": (Änderungen
vorbehalten!)
Biblisches Hebräisch
Contemporary Halakha
Jüdische Kalender
Grundlagen Judentum
Hebräische Literatur
Ivrith - Neuhebräischkurse:
Anfänger
Fortgeschrittene (Einstufungstext vorab)
Lektürekurs (Einstufungstext vorab)
Jiddische Sprache und Kultur
Jüdisch-christlicher Dialog
Jüdische Geschichte
Jüdische Kunst
Jüdische Philosophie
Liturgie und Feste
Menschenrechtsfragen
Musik
Rabbinisch-talmudische Literatur
TaNaKh
Nach den Hebräischkursen, welche die ganze Woche hindurch
morgens stattfinden, steht es den TeilnehmerInnen frei, am Vormittag zwei
von vier Seminaren, die alternierend angeordnet sind, unterschiedlicher
Themenbereiche zu wählen. Am Nachmittag werden die Themen des Vormittags
durch Quellstudium und intensive Diskussionen vertieft (siehe Zeitplan)
Das Rahmenprogramm besteht aus Einleitungsabend mit
Eröffnungskonzert, zwei Abendvorträgen, zwei Exkursionen und der Teilnahme
an einer Schabbatfeier.
Teilnahmebeitrag:
€ 35.- [Studierende mit Nachweis; Mitglieder des Freundeskreises des
Lehrstuhls];
€ 70.-.
Anmeldeschluss: 30.06.2006
Weitere Informationen, Unterlagen zur Anmeldung, Zeitplan der
akademischen Woche:
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/jgk/sum2006_beschreibung.shtml
hagalil.com 15-06-2006 |