Jüdisches Museum Fürth:
"K(ick it like) Kissinger – ein Fußbalphabet"
Das Jüdische Museum Franken in Fürth
und das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth widmen sich im Zuge der WM 2006 dem
Thema Fußball "K(ick it
like) Kissinger – ein Fußbalphabet" so heißt der Beitrag des Jüdischen
Museums Franken in Fürth in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt
zur WM 2006. Die große Sonderausstellung wird vom 30. Mai bis 3. September
2006 im Jüdischen Museum Franken in Fürth zu sehen sein. In alphabetischer
Form von A wie Abseits über K wie Kissinger und sein Verhältnis zur
Spielvereinigung Greuther Fürth bis Z wie Zionismus werden verschiedene
Aspekte zum Thema Fußball vorgestellt.
Die Forschungen der letzten Jahre haben den starken Anteil
von Juden an der Frühgeschichte des deutschen Fußballs eindrucksvoll belegt.
Personen wie Walter Bensemann, der den "Kicker" begründete und an einer
Reihe von Vereinsgründungen beteiligt war, Vereine wie Eintracht Frankfurt
und Bayern München, die stark durch jüdische Funktionäre und Mäzene geprägt
wurden und eine Reihe von jüdischen Fußballspielern waren für die
Entwicklung des Fußballs von einer exotischen Randsportart aus England zum
wichtigsten Massensport in den 20er Jahren führend beteiligt.
Ein zentraler Aspekt der Ausstellung behandelt das Thema der
"Integration": Fußball sorgt für Identifikation, vermittelt Heimatgefühl und
schafft soziale Bindungen. Am Beispiel der jüdischen Spieler, Funktionäre,
Sponsoren und Sportjournalisten sollen Wirksamkeit und Grenzen dieser
Integration stiftenden Bedeutung des Fußballs ausgelotet werden.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der neben dem
Ausstellungsalphabet auch einleitende Beiträge zur Frühgeschichte des
Fußballs enthält. Öffnungszeiten:
Dienstag 10 - 20 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 - 17 Uhr
Eröffnung: Di, 30.5.06, 19.30 Uhr
Zur Eröffnung spricht Bernd M. Beyer (Göttingen) über Walther Bensemann
- Kosmpolit des Fußballs.
Begleitprogramm:
Di, 13.06.06, 19.30 Uhr
Emanzipation durch Muskelkraft - Juden und Sport in Europa
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Michael Brenner (München), Prof. Dr. John
Efron (Berkley), Dr. Gideon Reuveni (Tel Aviv)
Mi 28.6.06, 19.30 Uhr
Fußball im Nationalsozialismus
Jahrbuchvorstellung des Nürnberger Instituts für NS-Forschung mit
Kurzvorträgen der Autoren.
Di, 11.7.06, 19.30 Uhr
"Yids Forever" - Vom Phänomen des "Jüdischen" im europäischen Fußball.
Vortrag von Dieter Schulze-Marmeling (Altenberge)
Di, 29.8.06, 19.30 Uhr
Béla Guttmann - Weltgeschichte des Fußballs in einer Person
Vortrag von Prof. Dr. Detlev Claussen (Hannover)
http://www.juedisches-museum.org/
hagalil.com 29-05-2006 |