antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Scharon und Europa:
Eine späte Liebe

Sefi Hendler in Jedioth achronoth

Es stimmt schon, die Araber haben Ariel Sharon vielleicht noch mehr verabscheut, als die Europäer das getan haben, aber es gibt keinen Kontinent, auf dem die Wende, die sich im Ansehen Sharons vollzogen hat, drastischer war. Zur Erinnerung: Noch vor fünf Jahren wurde Sharon von den französischen Behörden zur "Persona non Grata" erklärt, erst vor vier Jahren wollten die Belgier ihn als Kriegsverbrecher vor Gericht stellen. Vor drei Jahren marschierten Menschenmassen durch die Straßen Europas und nannten Sharon wegen der amerikanischen Operation im Irak "Mörder". Und dann kam die Loslösung, und Sharon wurde zum Lieblingskind Europas.

Seine Gegner waren wie vom Winde verweht. Und natürlich konnte nur ein Zyniker der Größenordnung Sharons die roten Teppiche, die der alte Kontinent vor ihm ausbreitete, voll auskosten. Nur wenige Weine haben ihm so gut geschmeckt, wie der Wein, den er im letzten Sommer bei Jacques Chirac gekostet hat. Dem Melodrama von Sharon und Europa liegt natürlich der Beschluss des Premiers zu Grunde, seine Siedlungspolitik völlig zu ändern. Die Entwicklung der Ereignisse zeigt jedoch auch, wie Europa seine Politik gestaltet und sie dann wieder verändert. Als Sharon Anfang 2001 zum Premier gewählt wurde, brach Europa der kalte Schweiß aus. Während man in Washington fast umgehend beschlossen hatte, mit ihm zusammenzuarbeiten, quälte sich Europa mit der Frage ab, wie man mit dem "Schlächter von Sabra und Shatila" überhaupt etwas zu tun haben könne. Alle Augen richteten sich auf Paris, den Hüter der Stempel der "Menschenrechte" (zumindest glaubt Frankreich das), die Hauptstadt der Realpolitik.

Einige Monate nach den Wahlen beschloss der französische Präsident, ganz diskret einen Beamten des Außenministeriums zu einem Treffen mit Sharon zu schicken. Entgegen aller Erwartungen verlief das Treffen ausgezeichnet, und es wurde Chirac wärmstens empfohlen, mit Sharon zusammenzuarbeiten. Chirac, und mit ihm fast ganz Europa, fiel es jedoch schwer, sich von dem teuflischen Image Sharons loszusagen. Auch das gelungene Treffen zwischen den beiden, vor vier Jahren im Elysee-Palast, konnte daran nichts ändern. Der Boykott gegen Sharon dauerte eigentlich an, bis sich die Vorbereitungen auf die Räumung Gazas auf den Weg machten.

Die Loslösung machte Sharon auch in den Augen Europas zu einem Staatschef historischer Größenordnung. Noch wichtiger war jedoch, dass es Sharon gelang, die traditionelle europäische Gleichung zu ändern, die besagte, dass die Israelis die Bösen und die Palästinenser die Guten sind. Dies kann durchaus als einer seiner wichtigsten Erfolge bezeichnet werden.

Nach dem Schlaganfall Sharons herrscht in Europa nun das Gefühl vor, es sei etwas verpasst worden. Man fragt sich, was Sharon noch alles erreicht hätte. Diese Nostalgie kommt uns bekannt vor: Auch Itzhak Rabin wurde in Europa vor allem nach seinem Tode bewundert.

Welche Schlussfolgerung sollte Israel aus dem Verhalten Europas ziehen, das immer wieder den Zug verpasst? Vor dem Hintergrund der späten Liebe Europas für Sharon, schlägt der jüdische Philosoph Alain Finkielkraut den Israelis vor, sich nicht zu lange mit der ewigen Frage "Was wird man sagen" zu befassen. "Die erste moralische Frage lautet, was sagen wir über uns selbst. In jedem Land, auch in Israel, gibt es zwei wirkende Kräfte - die eine, die etwas tut, und die andere die ein moralisches Urteil abgibt. Nach dem Massaker in Sabra und Shatila, demonstrierten die Israelis dagegen nicht wegen der Angst, "was wird man sagen", sondern um etwas zu sich und über sich selbst zum Ausdruck zu bringen". Die Schlussfolgerung Finkielkrauts ist klar: "Man braucht nicht unbedingt den Gesichtspunkt der Welt, um mit sich selbst zufrieden zu sein, wenn man das Richtige tut."

Diese Schlussfolgerung würde Sharon sicherlich unterschreiben.

hagalil.com 20-01-2006

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved