antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Bis zum letzten Blutstropfen:
Keine Zeit für Helden

Die israelische Armee ist aus Jericho und Tul Karem abgezogen. Trotzdem ist die Waffenruhe labil. Auf den Spuren eines Selbstmordattentäters aus der Westbank.

Von Michael Borgstede
Jungle World 13 v. 30.03.2005

Deir al Choussun, etwa zehn Kilometer nördlich von Tul Karem. Im Internet kursiert ein Foto von Abdallah Badran. Es zeigt einen gut aussehenden jungen Mann. In blauer Lederjacke, betont männlich, unrasiert, hält Abdallah seine Nichte auf dem Schoß. Beide lächeln, es ist ein idyllischer Augenblick familiären Glücks. Doch irgendjemand, vielleicht ein wütender Israeli, hat Abdallah mit Hilfe moderner Bildbearbeitungstechnik zwei Hörner verpasst. Teuflisch rot und gebogen, sprießen sie oberhalb der buschigen Augenbrauen aus seiner Stirn. Abdallahs Mutter betrachtet das bearbeitete Bild mit Abscheu: "Mein Sohn war kein Teufel", sagt sie. "Auch wenn er einen Fehler gemacht hat."

Jenen "Fehler", seinen letzten, machte Abdallah am Abend des 25. Februars 2005, als er sich am Eingang des Tel Aviver Nachtclubs "Stage" mit 30 Kilogramm Sprengstoff am Leib in die Luft sprengte. Fünf Israelis riss er mit sich in den Tod. Sie wollten an jenem Freitagabend den Geburtstag eines Freundes feiern.

Es gibt ein Video, aufgenommen kurz vor dem Anschlag, in dem Abdallah seine Motive erklärt: Der 21jährige spricht dort von "Rache für die Verbrechen der Israelis in den besetzten Gebieten" und von der "Kollaboration der Autonomiebehörde von Machmud Abbas mit Israel". Sein Blick ist glasig, seine Stimme gefühllos – eigentlich ist Abdallah schon nicht mehr von dieser Welt. Seine Mutter will das Video nicht sehen. "Meinen Abdallah habe ich anders in Erinnerung." Und was ist ihre letzte Erinnerung? "Beim Frühstück hat er gesagt: ›Wartet nicht auf mich mit dem Abendessen.‹ Und wir haben nichts geahnt." Ihre Stimme bricht, sie holt ein zerknülltes Taschentuch hervor und schneuzt sich mehrmals.

Rashidah Badran wirkt älter als die 54 Jahre, die sie zählt. Die halb ergrauten Augenbrauen, ihre Mundwinkel und die schlaffen Arme – alles an dieser Frau scheint der Erdenschwere nachgegeben zu haben und zieht nach unten. Zehn Kinder hat Rashidah zur Welt gebracht, sieben von ihnen leben daheim. Sie kocht, backt, putzt und wäscht tagein, tagaus. Wenn sie eine ruhige Minute hat, versinkt sie trauernd in alten Fotoalben. Im Nachhinein bekommt vieles eine andere Bedeutung: "Hier!" zeigt sie. "Da war Abdallah in der Moschee, seit kurzem ist er regelmäßig dorthin gegangen. Er war ein besserer Muslim als der Rest der Familie." Dann sucht sie erneut das Taschentuch hervor.

Abdallahs 17 Jahre alte Schwester Naeh schaut ihrer Mutter über die Schulter: "Und da, da hat er mir das Laufen beigebracht. ›Du musst doch vor den Soldaten wegrennen können‹, hat er mich angetrieben." Naeh hat sich ihre eigene Version des Todes ihres Bruders zurechtgelegt: "Er hatte sich eine Bar ausgesucht, die nur von Geheimdienstleuten und Soldaten besucht wird", weiß sie zu berichten. Der Gedanke, ihr Bruder sei für den Tod unschuldiger Partygänger verantwortlich, war ihr wohl unerträglich. Dabei ist sie keineswegs unkritisch: Die tröstenden Worte ihres Lehrers, der Abdallah als Märtyrer in den Himmel fantasierte, gaben ihr nichts. Sie will Politikwissenschaft studieren und als Politikerin Palästina aufbauen. "In der Fatah-Partei natürlich", versichert sie.

"Wir sind seit eh und je treue Anhänger der Fatah-Partei", sagt auch ihr ältester Bruder Ibrahim. "Deshalb haben wir bei den Wahlen auch alle für Abbas gestimmt." Für Abbas, den Abdallah als "Verräter" bezeichnete? Ibrahim schweigt. Über Religion oder Politik sei in der Familie kaum gestritten worden. "Keiner wusste, was Abdallah wirklich gedacht hat. Er hat sich noch am Morgen seines Todestages vollkommen normal verhalten." So normal, dass die Familie keinen Verdacht schöpfte, als um fünf Uhr morgens zehn israelische Armeefahrzeuge vor ihr Haus rollten. "Sie klopften an die Tür und behaupteten, Abdallah habe sich in Tel Aviv in die Luft gesprengt", erzählt der Vater. "Ich habe ihnen kein Wort geglaubt." "Nein, nein. Das kann gar nicht sein. Der liegt ja noch im Bett", habe er ihnen entgegengehalten. Doch Abdallah lag nicht in seinem Bett.

Sieben Tage dauert bei Juden wie bei Arabern die Trauerzeit. Während dieser Zeit steht das Haus Besuchern offen. Als sich abzeichnete, dass die Armee das Haus der Familie nicht zerstören würde, bereiteten die Badrans einige Teller mit Feigen und Gebäck vor, stellten große Kannen mit Tee und Kaffee bereit und warteten auf die Trauergäste.

Doch die blieben aus. "Selbst die Nachbarn, Menschen mit denen wir seit Jahrzehnten gute Kontakte unterhalten, ließen sich nicht blicken", sagt Abdallahs Vater. Und das Schlimmste sei gewesen, dass er es ihnen nicht mal übel nehmen konnte. "Alle waren wütend. Endlich herrschte Ruhe und die Israelis wollten aus Tul Karem abziehen – da kann eine solche Aktion alles zunichte machen."

Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Während die Armee in der vergangenen Woche Tul Karem verließ, sollen die Dörfer nördlich der Stadt – darunter auch Deir al Choussun – erst später der Palästinenserbehörde übergeben werden.

Dementsprechend enttäuscht geben sich andere Dorfbewohner: "Jeden Tag stehe ich stundenlang an zwei Checkpoints, um nach Tul Karem zu gelangen", beschwert sich ein Mann, der mit seinem Kleinbus eine kleine Spedition betreibt. "Wir haben genug von der Intifada, den Attentaten und den Checkpoints. Der Wahnsinn muss endlich ein Ende finden."

Vor einem anderen Haus schlürft ein übergewichtiger Mann Kaffee. Im Hintergrund dudelt ein Radio arabische Popmusik. "Meine Sympathien gehören der Hamas", sagt er und zeigt auf die grüne Fahne, die durch ein Fenster zu sehen ist. "Ich verstehe die Leute nicht, die Abdallah angeworben haben. Wenn wir bei der Hamas einen Waffenstillstand vereinbaren, dann halten wir uns auch daran." Eine Märtyreraktion müsse einen Sinn haben. Diese aber sei sinnlos gewesen, und deshalb habe er wenig Respekt für Abdallahs Mut.

In den Palästinensergebieten sind das ungewöhnlich klare Worte. Einige Monate früher wäre Abdallah vielleicht als Held gefeiert worden, seine Mutter hätte, wenn auch schmerzenden Herzens, einen Freudengesang angesichts des Märtyrertums ihres Sohnes anstimmen müssen, und farbige Poster des Schahids hätten die Wände des Dorfes geschmückt. Vielleicht gibt es kein deutlicheres Zeichen dafür, dass sich im Nahen Osten etwas verändert, als die Tatsache, dass Familie Badran um ihren Sohn alleine trauern musste. Ein Sohn, der zum Mörder wurde. Und keiner hatte etwas gewusst.

Chalid hatte zumindest eine Ahnung. "Wir waren alte Freunde und immer sehr offen miteinander", erzählt er. "Auf einmal war Abdallah für keinen Spaß mehr zu haben." Sie hätten sich in den Zeiten der Besatzung gerne mit albernen Spielen abgelenkt, hätten den hübschen Mädchen von Tul Karem nachgeschaut oder beim Bäcker Zucker in das Salzfass gefüllt. "Damit war es seit einiger Zeit vorbei. Abdallah war sehr ernst. Ich hatte bald ein schlechtes Gewissen, in seiner Gegenwart zu lachen." Über Religion habe Abdallah viel gesprochen, und über die Juden. Dass der Hass auf die Araber in deren Religion verankert sei und man einem Juden niemals trauen könne. Dass Palästina heiliges muslimisches Land sei und deshalb nicht geteilt werden dürfe. Dass die Juden in ihre Heimatländer zurückgetrieben werden müssten, notfalls mit Gewalt, bis auch der letzte Zentimeter Palästinas befreit sei.

Chalid fand die Gespräche langweilig, sagt er, er konnte Abdallahs Gedankengängen nicht mehr folgen. "Wir konnten doch nichts ändern. Man ist als Einzelner ja so hilflos." Irgendwann muss jemand Abdallah den Vorschlag gemacht haben, nicht länger hilflos zu sein, sondern zur Tat zu schreiten. Da war er schon ein Mitglied des Islamischen Jihad.

Herr M. möchte nicht namentlich genannt werden. Als einer der Führer des Islamischen Jihad in Tul Karem könnte ihm zu viel Publizität schaden. Die Geschichte mit Abdallah ist ihm unangenehm. "Ich erinnere mich nicht gut an den Jungen. Er war, glaube ich, ein sehr nachdenklicher Typ. Und intelligent." Wer hat Abdallah mit dem Sprengstoffgürtel ausgerüstet und nach Tel Aviv geschickt? Die Antwort fällt überraschend aus: "Wir jedenfalls nicht." Wie bitte? Aber der Islamische Jihad habe doch nach dem Anschlag die Verantwortung übernommen? M. zögert. So einfach sei das nun auch nicht. Es habe da widersprüchliche Berichte gegeben.

Das entscheidende Wort sei schließlich in Damaskus gefallen, bei der Auslandsführung der Organisation. "Wir jedenfalls konnten die Verantwortung nicht übernehmen, weil wir gar nichts davon gewusst haben." Deshalb könne seine Organisation auch keine finanzielle Verantwortung für die Familie übernehmen. So habe er das auch den Badrans gesagt. "Aber die wollten sowieso kein Geld." M. ist undurchschaubar. Dass – wie die Israelis vermuten – Syrien oder die Hizbollah hinter dem Anschlag steckten, will er zwar nicht behaupten. Aber der Islamische Jihad sei "der Waffenruhe verpflichtet und sieht momentan von Märtyreraktionen in Israel ab".

Er beugt sich vor, als wolle er ein wohlbehütetes Geheimnis verraten: "Die Stimmung in der Bevölkerung ist momentan nicht nach Aktionen in Israel. Viele Palästinenser unterstützen unseren Freiheitskampf zwar prinzipiell, sind aber bereit, Abu Mazen und dessen Politik eine Chance zu geben." Abu Mazen, das ist der Kampfname von Abbas. Und er selbst? Will auch er beide Seiten wieder am Verhandlungstisch sehen? "Ich bin ein Kämpfer", antwortet M. "Ich kämpfe bis zum letzten Blutstropfen für ein freies Palästina." Er holt tief Atem und seine Miene entspannt sich: "Doch der Abzug der Israelis aus Tul Karem hat mir endlich einige angstfreie Tage verschafft." M., der von den Israelis wegen der Beteiligung an terroristischen Aktivitäten gesucht wird, kann nun nachts wieder ruhig schlafen. "Meinetwegen", sagt er zum Abschied, "kann die Waffenruhe ruhig noch etwas länger dauern."

hagalil.com 31-03-2005

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved