Rettung von Erstausgaben der "Verbrannten Bücher":
Aktion-Patenschaften für verbrannte Bücher e.V.
1933 verbrannten deutsche Akademiker und Nazis in über 50
Städten die Bücher der besten deutschen Autoren wie Bertolt Brecht, Max
Brod, Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Anna Seghers,
Kurt Tucholsky und Arnold Zweig. Bis heute ist ein großer Teil der damals
vernichteten Bücher aus den Bücherschränken, aus den Bibliotheken und aus
den Köpfen verschwunden.
Seit
vielen Jahren sammelt Georg P. Salzmann in seinem Privathaus in Gräfelfing
bei München Erstausgaben der "Verbrannten Bücher". Mit viel zeitlichem
Aufwand, mit großer Liebe zu diesen Werken und mit ausschließlich eigenem
Geld. 10.000 Bücher, kostbare und z.T. aufwändig illustrierte oder auch
signierte Exemplare, die irgendwie die faschistische Kulturbarbarei
überdauerten. Von 77 Autoren ist das gesamte Werk nahezu vollständig in
Erstausgaben enthalten. Zusätzlich enthält die Sammlung weitere ehemals
verfolge Autoren sowie Biografien, Bücher zur Zeitgeschichte und
Sekundärliteratur. Diese Sammlung "Verbrannter Bücher" gilt als einmalig.
Die Bibliothek soll nach dem Wunsch von Georg Salzmann eine
benutzbare öffentliche Denkstätte im Land der verbrannten Bücher werden und
als zeitgeschichtliches und literaturhistorische Denkmal das literarische
Werk und das Schicksal der von den deutschen Nazis verbotenen Schriftsteller
durch Ausstellungen, Lesungen und Vorträge vermitteln.
Jede
deutsche Stadt könnte sich glücklich preisen, diese umfassende Sammlung
aufnehmen zu dürfen – könnte man denken. Seit Jahren jedoch versucht Herr
Salzmann vergeblich einen Ort für diesen Kulturschatz zu finden. Die
Bibliothek kann zu einem Preis von 800.000 Euro erworben werden. Eine Summe,
die deutsche Kommunen für diesen einmaligen Gesamtbestand nicht erübrigen
wollen. Es droht die Gefahr, dass die Sammlung "Verbrannter Bücher" durch
Einzelverkauf zerschlagen wird.
Um dies zu verhindern, gründeten Unterstützerinnen und
Unterstützer der Sammlung den Verein "Aktion Patenschaften für verbrannte
Bücher e.V.". Unser Ziel ist es, für die Sicherung der Bibliothek 8.000
Paten zu gewinnen, die jeweils 100,00 Euro spenden. Der Erwerb der Sammlung
durch 8.000 Patenschaften ist nur ein Bestandteil der Arbeit des Vereins.
Parallel zur finanziellen Seite suchen wir eine Trägerschaft in öffentlicher
Hand, der wir die Bibliothek unter der Maßgabe anvertrauen, dass sie der
Allgemeinheit zugänglich gemacht wird. Wir möchten, dass jeder Interessent
Zugang zu den Büchern hat.
Als Unterstützer der Aktion konnten gewonnen werden: Carl
Amery, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr.
Barbara Distel, Freimut Duve, Ralph Giordano, Dr. Thomas Goppel, Dr.
Hildegard Hamm-Brücher, Dieter Hildebrandt, Gert Heidenreich, Dr. Angela
Merkel, Prof. Dr. Hans Mommsen, Prof. Dr. Rita Süßmuth, Hans-Jochen Vogel
und viele mehr.
Weiter Informationen:
www.aktion-patenschaften.de
Hier finden Sie eine Liste der AutorInnen, deren Werke im
Zuge der Bücherverbrennungen vernichtet wurden und die mit ihrem
vollständigen Werk (auch Ausgaben nach dem Krieg) als Erstausgaben in der
Salzmann-Sammlung vorhanden sind:
Ernst Barlach |
Oskar Baum |
Vicky Baum |
Martin Beradt |
Franz Blei |
Bert Brecht |
Max Brod |
Elias Canetti |
Veza (Magd) Canetti |
Alfred Döblin |
Kasimir Edschmid |
Hans Fallada |
Lion Feuchtwanger |
Marieluise Fleisser |
Bruno Frank |
Leonard Frank |
Richard Friedenthal |
Oskar Maria Graf |
Willy Haas |
Hans Habe |
Georg Hermann |
Franz Hesse |
Stefan Heym |
Ödön von Horvath |
Oskar Jellinek |
Erich Kästner |
Franz Kafka |
Mascha Kaléko |
Gina Kaus |
Hermann Kesten |
Irmgard Keun |
Egon Erwin Kisch |
Annette Kolb |
Gertrud Kolmar |
Else Lasker-Schüler |
Theodor Lessing |
Emil Ludwig |
Heinrich Mann |
Klaus Mann |
Thomas Mann |
Valeriu Marcu |
Konrad Merz |
Max Mohr |
Hans Natonek |
Alfred Neumann |
Robert Neumann |
Leo Perutz |
Theodor Pli(e)vier |
Alfred Polgar |
Erich Maria Remarque |
Ludwig Renn |
Alexander Roda-Roda |
Joseph Roth |
Hans Sahl |
Anna Seghers |
Renè Schickele |
Bruno Schulz |
Leopold Schwarzschild |
Hilde Spiel |
Adrienne Thomas |
Ernst Toller |
Friedrich Torberg |
B. Traven |
Karl Tschuppik |
Kurt Tucholsky |
Johannes Urzidil |
Berthold Viertel |
Jakob Wassermann |
Armin T. Wegner |
Johannes Selbdritt |
Ernst Weiss |
Franz Werfel |
Paul Zech |
Carl Zuckmayer |
Arnold Zweig |
Stefan Zweig |
Wir verweisen in dem Zusammenhang auch auf
www.buecherverbrennung.de. Dort finden Sie eine Namensliste
der Bücherverbrennungsaktion vom 10.05.1933. In der hier beschriebenen
Sammlung sind darüber hinaus auch noch späteren Bücherverbrennungen
zum Opfer gefallene Werke enthalten, sowie spätere Bücher der betroffenen
Autoren. Die uns vorliegende Liste enthält 76 Namen und erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
hagalil.com
25-05-2004 |