antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Kinostart:
Birkenau und Rosenfeld

Von Gudrun Wilhelmy

Wer sich 50 Jahre später seinen Erfahrungen als KZ-Gefangene stellt, möchte eigentlich vergessen. Genau diesen Satz spricht Miriam Rosenfeld (gespielt von Anouk Aimée) aus. Dies gesteht sie sich weniger anderen. In Paris trifft sie, aus den USA kommend, erstmalig auf ehemalige Mitgefangene. Sie hatte bisher solche Zusammenkünfte vermieden. Die sie quälen Fragen, die selten laut gestellt werden: "Haben wir überlebt, weil die anderen dafür sterben mussten?"

Mehr forciert als aus eigenem Antrieb fährt sie mit dem Zug an den Ort zurück, an dem über Leben und Tod entschieden wurde. Sie und alle ihre Mitgefangenen unterlagen Lebensbedingungen mit unausweichlicher Todesfolge vor Augen hatten. Sie trifft auf einen jungen polnischen Juden (Zbigniew Zamachowski), der dort sitzt und wie auf ehemalige Gefangene zu warten scheint und ihnen hilft, Spuren ihrer Vergangenheit wieder zu finden. Er begleitet sie bis in die Wohnung ihres Vaters hinein, wo die Mieterin nicht mehr zeigt als Angst vor "Wiedergutmachungszahlungen".

Auf dem Gelände von Birkenau begegnet Miriam einem jungen deutschen Fotografen (August Diehl), der vergeblich versucht Bilder zu finden, die das Geschehen widerspiegeln könnten. Er erhofft sich Hilfe von Miriam und folgt ihr. Er, einer Täterfamilie entstammend und dies nicht verschweigend, sie, die ehemalige Gefangene, stehen sich fremd gegenüber. Miriam erinnert sich an die Namen ihrer Mitgefangenen und "spricht" mit ihnen dort in der alten Baracke, auf dem Gelände, dass sie als "mein Zuhause" bezeichnet. Auch wenn sie sich nicht an alle Einzelheiten erinnern kann, verzweifelt die Unrichtigkeit ihrer Erinnerungen im Austausch während nächtlicher Telefonate erkennen muss, ist sie dennoch immer noch in der Vergangenheit so verhaftet, als Teil ihrer eigenen Gegenwart.

Die Regisseurin Marceline Loridan-Ivens versucht in diesem Film ihre eigene Geschichte zu erzählen. Und vielleicht liegt es auch daran, dass der Film nicht richtig gelingt. Filmisch gesehen, gibt es keine Bilder, die das Grauen in den leer stehenden Baracken, dem hoch gewachsenen Gras oder auf den Schienen wiedergeben können. Was man sieht, ist eine Frau, die sehr verloren auf dem Gelände herumläuft und versucht sich zu erinnern. Das geografische Gedächtnis versagt ihr, was das historische ihr immer wieder zuflüstert. Das aber ist zu wenig, um aus "Birkenau und Rosenfeld" einen guten, sehenswerten Film zu machen – leider.

Der Film ist zu dokumentarisch angelegt und eben doch kein Dokumentarfilm. Diese Unentschlossenheit der Regisseurin, nimmt dem Film, was er hätte sein können: Wie arbeitet eine quälende Erinnerung in einem Menschen, der diese Erinnerung nicht zulassen will? Schade.

Birkenau und Rosenfeld
Eine frz.-dt.-poln. Koproduktion (2002), 90 min.
Orginalfassung mit deutschen Untertiteln und synchronisierte Fassung
Darsteller: Anouk Aimée, August Diehl u.a.
Buch + Regie: Marceline Loridan-Ivens
Bundesweiter Kinostart: 15. April 2004

hagalil.com 19-04-2004

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved