antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Jiddisch ist eine Sprache für sich: 
Über den Schriftsteller Josef Burg


Josef Burg: A Farschpetiker Echo / Ein verspätetes Echo
Peter Kirchheim Verlag, München 1999
Euro 20,90

Bestellen?

Kind und Zeuge der alten Stetl-Welt ist der 1912 in Vijnitc (Bukowina) geborene Schriftsteller und Germanist Josef Burg. Bis heute spricht er die Sprache dieser untergegangenen und längst zum Mythos gewordenen Welt nicht nur, er schreibt und publiziert auch auf Jiddisch, unter anderem als Herausgeber der "Czernowitzer Bleter". 

Der leidenschaftliche "Buko-Wiener" (eine Wortkombination von Bukowiner und Wiener) hat bereits mehrere Umbrüche erlebt. So hat er im Laufe seines Lebens vier Staatsbürgerschaften gehabt, ohne selbst aktiv seinen Wohnsitz verlegt zu haben bzw. verlegen zu wollen. Im Frühsommer 1999 kam er anlässlich der Publikation seines jüngsten Buches gemeinsam mit seiner Frau zu einer Lesereise nach Österreich und Deutschland.

Mit seinen Eltern lebte Josef Burg ab 1924 in Czernowitz, er besuchte dort die jiddische Schule und absolvierte das Lehrerseminar. Von 1934 bis 1938 studierte er in Wien Germanistik, wo er "bis zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich sehr gut, ab dem Anschluss sehr schlecht" lebte und sich mit Schriftstellerkollegen, unter ihnen Mendel Neigreschl und Ber Horowitz, in einem Café Central im jüdischen Viertel Wiens - nicht zu verwechseln mit dem legendären Café Central der säkulären Autoren wie Karl Kraus, Arthur Schnitzler oder Franz Werfel in der Wiener Innenstadt - traf.

Den abrupten Wandel in der österreichischen Gesellschaft beschreibt er im Radio-Interview: "Von den Randbezirken Wiens kamen die Nazi-Gegner mit geballten Fäusten in das Stadtzentrum. Mit ihrer Annäherung zum Heldenplatz wandelten sich die Fäuste zur ausgestreckten Hand - zum Hitlergruß. Es war verrückt: am Ende waren die Österreicher mehr Nazis als die Deutschen selbst." Nach dem Anschluss im März 1938 war er als rumänischer Staatsbürger vorerst vor Verfolgung noch relativ sicher. Seine Vorbereitungen zur Ausreise nach England waren nicht erfolgreich, und Josef Burg kehrte noch im gleichen Jahr nach Czernowitz zurück. Dort musste er erfahren, dass ihm die rumänische Staatsbürgerschaft aberkannt worden war. 1941 folgte er als Staatenloser der Roten Armee in die UdSSR, wo er sich im Ural, in Berbitschan, im Kaukasus, in Stalingrad und in der Nähe Moskaus aufhielt. Erst 1958 zog es ihn gemeinsam mit seiner Familie erneut nach Czernowitz zurück, wo ihm "jeder Schritt ein Seufzen" wurde, weil seine Familie und seine Freunde nicht mehr da, sondern in der Zwischenzeit ermordet worden waren. Und obwohl seine Mutter und seine Schwester von den Nationalsozialisten ermordet worden waren, betont er selbst die Schrecken der sowjetischen Verbrechen, vor allem unter Stalin. Dort hätte er "die Schutzlosigkeit vor der Partei" massiv und am eigenen Leib erfahren. Bis 1980 war ihm eine selbständige Publikation verwehrt, und Josef Burg arbeitete als Deutschlehrer.

Frei als Schriftsteller und als Mensch ist er erst seit der Perestrojka Ende der 80er Jahre. Seither wurde er auch Ehrenbürger der Stadt Czernowitz, und bereits zu Lebzeiten wurde eine Straße nach ihm benannt. Seine Bekanntheit reicht weit über Europa hinaus bis nach Israel und in die USA. Eine Begegnung mit ihm ist heute auch Teil von Ukraine-Reisen aus Berlin - als Reisetermin zwischen dem Besuch des jüdischen Friedhofs und einem Tagesausflug zu Manes Sperbers Geburtsort in den Vorkarpaten. Zu seinen Zukunftsvisionen zählt ein vereintes Europa - nach dem kulturellen Vorbild der Bukowina, die von so zahlreichen unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt ist.

Von den Menschen in der Bukowina, ihrer Kultur, und ihrem Leiden unter habsburgischer, rumänischer, nationalsozialistischer und sowjetischer Herrschaft handelt auch sein vor allem in jiddischer Sprache und hebräischer Schrift geschriebenes literarisches Werk. Sein jüngstes Buch enthält 16 Erzählungen auf Deutsch, acht auch in Jiddisch in lateinischer Umschrift, die stark ausgeprägte autobiographische Züge enthalten: seine Jugend in Vijnitc, seine Erweckung als Schriftsteller ("Mein Debüt"), von seinem Vater und von der wie in einem Traum immer wiederkehrenden und absurden Geschichte, die ihm selbst und den vielen anderen jüdischen Bukowinern widerfahren ist und die so nachhaltig an den Grundfesten menschlicher Würde und Identität rüttelte. Auf die Frage im Radiointerview nach seinem Verständnis von "Heimat" antwortete er: "Heimat, das ist der Wind, der rauscht, die Umgebung, die Wälder, die Steine und die Berge, die erzählen, Heimat, das ist die Seele, das sind die Bücher meiner Eltern und Ureltern, Heimat, das ist meine erste Liebe und meine Sehnsucht."

Josef Burgs Erzählungen vermitteln einen sehr anschaulichen Eindruck seiner Erlebnisse, ohne Klischees zu strapazieren und ohne zu simplifizieren. Selbst in der deutschsprachigen Übersetzung spiegeln sie Burgs schriftstellerisches Können wider, und für die acht im jiddischen Original abgedruckten Erzählungen gilt der von Burg zitierte Ausspruch eines seiner Lehrer: "Jiddisch ist eine Sprache für sich".

hagalil.com / 18-02-2000

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved