antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

Verlosung zum Kinostart von
UNBEUGSAM-DEFIANCE

haGalil verlost drei Gewinnpakete bestehend aus je 2 Freikarten und einem Soundtrack zum Film!

Einfach folgende Frage beantworten:

Wie heißen die drei Brüder, um deren Schicksal sich "Unbeugsam / Defiance" dreht?

Die Antwort mit Namen und Postadresse an diese Email senden. Einsendeschluss: 29.04.2009

Im Sommer 1941 tobt der Zweite Weltkrieg in ganz Europa. Auch in der Sowjetrepublik Weißrussland sind die Nazis auf dem Vormarsch, überziehen das Land mit ihrem Terror-Regime aus Erschießungen und Deportationen. Bei einer Massenexekution im jüdischen Ghetto der Stadt Novogrudok werden nahe Familienangehörige von Tuvia Bielski ermordet, darunter seine Eltern und seine junge Frau. Zusammen mit seinen Brüdern Zus und Asael schwört er Rache an den Tätern. Doch zunächst fliehen die drei in die nahe gelegenen, tiefen Wälder von Naliboki, die sie seit ihrer Kindheit kennen, und improvisieren dort ein karges Partisanenlager.

Seine Blutstaufe erfährt Tuvia, als er in das Haus des örtlichen Polizeichefs eindringt und ihn beim Abendessen tötet. Danach ist sein Rachedurst allerdings gestillt, denn für ihn besteht die viel größere Rache und Leistung darin, dass "wir Juden überleben".

Die Nachricht vom Widerstand der Bielski-Brüder verbreitet sich in der Gegend wie ein Lauffeuer, und es dauert nicht lang, bis erste jüdische Flüchtlinge zu ihnen stoßen, auf der verzweifelten Suche nach Hilfe und Schutz vor den deutschen Besatzern. Die Bielskis nehmen sie in ihrer Gemeinschaft auf, wenn auch zunächst widerwillig. Der Strom der Hilfesuchenden reißt freilich nicht ab.

An manchen Tagen schwillt er so stark an, dass es schon bald unmöglich scheint, den geheimen Zufluchtsort im Wald mit so vielen Menschen tatsächlich als Versteck zu bewahren.

Während Tuvia, eher wortkarg und einzelgängerisch, sich in die ungewohnte Rolle des Anführers gedrängt sieht und schließlich Besonnenheit predigt, drängt der heißblütige Zus darauf, die Nazis zu bekämpfen und jeden Kollaborateur in der Gegend auszuschalten. Bei Partisanenaktionen gelingt es ihm und einigen Männern tatsächlich, deutsche Soldaten zu töten und sich deren Waffen anzueignen. Doch mit solchen Angriffen gegen den Feind allein ist es nicht getan, auch wenn sie noch so erfolgreich verlaufen. Tuvia denkt weiter und macht den Menschen in seiner Obhut bewusst, dass der Sommer zu Ende geht, ein brutaler Winter vor der Tür steht und ihr Ausharren im Wald sich über viele Wochen hinziehen wird, vielleicht sogar über Monate und Jahre.

Ungezählte Kinder und Greise, Männer und Frauen, Geistliche und Intellektuelle, Handwerker und Lehrer finden auf unterschiedlichen Schleichwegen den Weg ins geheime Lager. Dramatisch steigt die Zahl der Bewohner noch einmal an, als Tuvia und Asael weitere Juden, die ihr ungewisses Schicksal nicht länger tatenlos ertragen wollen, aus einem nahe gelegenen Ghetto befreien. Bald läuft das Leben im Wald wie in einer perfekt organisierten Dorfgemeinschaft, manche kochen, andere zimmern oder nähen, wieder andere unterrichten oder pflegen Kranke. Obwohl die Lage lebensgefährlich bleibt, schleicht sich eine Art Normalität und Routine in das Leben im Untergrund ein, selbst Verliebtsein scheint wieder möglich – auch für Tuvia, dem die scheue Zuneigung der schönen Lilka nicht verborgen bleibt. Dennoch stellt Zus die Fähigkeiten seines älteren Bruders als Anführer zunehmend in Frage. Die unterschiedlichen Auffassungen der Brüder resultieren zuletzt darin, dass der hitzköpfige Zus sich nicht-jüdischen Partisanen anschließt, die unter dem Banner der Roten Armee gegen die Nazis kämpfen.

Weil ihr Versteck von den Deutschen ausgehoben zu werden droht, müssen Tuvia und seine Schutzbefohlenen immer tiefer in den Wald hinein fliehen. Sie errichten ein neues Dorf, doch der Winter hat die Notgemeinschaft schon bald fest in seinem eiskalten Würgegriff: Lebensmittel werden knapp, Krankheiten brechen aus, Leid und Strapazen eskalieren, Konflikte lassen sich nicht länger ruhig ausdiskutieren. Bei allen liegen die Nerven blank, denn während sie ihr Leben unter schier unmenschlichen Bedingungen fristen, rücken die Deutschen immer näher.

Irgendwann scheint die Lage völlig aussichtslos zu sein – und der unvermeidliche Tod von 1200 Juden nur noch eine Frage von Stunden, höchstens Tagen. Als die Wehrmacht auch die zweite Siedlung entdeckt und zu bombardieren beginnt, bäumt sich Tuvia jedoch ein letztes Mal verzweifelt auf und versucht seine Leute, wie einst Moses, durch ein riesiges Schilfmeer in Sicherheit zu führen...

Warum es fünf Generationen dauerte, bis eine Geschichte von unbeschreiblichem Mut publik wurde

Die Geschichte der Bielski-Brüder und jener Siedlung, die sie in den dunklen, winterlichen Wäldern Weißrusslands gründeten, ist eine der faszinierendsten Episoden der jüngeren Geschichte – und trotzdem nahezu unbekannt.

Erstmals sprach sie sich, wenn auch nur kurz, gegen Kriegsende im Jahr 1944 herum. Damals bot sich der nicht-jüdischen örtlichen Bevölkerung plötzlich ein überraschender, beinahe surrealer Anblick, als mehr als 1200 Juden aus den tiefen Wäldern heraus traten. Zunächst glaubten die Bewohner, es handelte sich um Geister. Denn wie hätte es diesen vergleichsweise wenigen Juden gelingen sollen zu überleben, wo doch viele Tausende von ihnen in die Konzentrationslager geschickt worden waren?

Bruchstückhaft verbreitete sich die Geschichte, durchsetzt von Gerüchten und Gerede. In Zeiten, als der Antisemitismus zunahm, wuchsen die Bielski-Brüder auf dem elterlichen Bauernhof in Stankevich auf – einer Gegend, die heute zu Weißrussland gehört, vor dem Zweiten Weltkrieg aber unter sowjetischer Herrschaft stand. Die Brüder waren athletische, charismatische Burschen, und sie galten als rauflustige Rebellen mit einer gesunden Abneigung gegen jede Autorität. Nachdem die Nazis im Juni 1941 einmarschiert und das Land mit massiven Angriffen aus der Luft und zu Boden besiegt hatten, erkannte man schnell, dass die Bielski-Brüder potentielle Unruhestifter waren. Sowohl die SS als auch die örtliche Polizei nahmen sie ins Visier.

Innerhalb kürzester Zeit ereigneten sich mehrere Tragödien: Die Eltern der Bielski-Brüder und zahlreiche Verwandte, darunter Tuvias kleine Tochter und seine Frau, starben bei Massenexekutionen von mehr als 4000 Juden im Ghetto von Novogrudok. Die Brüder konnten ihre nackte Haut retten, indem sie in den nahe gelegenen Wald flüchteten – ein riesiges, dicht bewachsenes Areal, das sie seit ihrer Kindheit kannten. Dort versteckten sie sich vor ihren Verfolgern und bildeten eine Partisanengruppe, die entschlossen gegen die Nazi-Besatzer und ihre Kollaborateure kämpfte. Was als reiner Überlebenskampf und Rachefeldzug begann, entwickelte sich jedoch schnell zu etwas, das die ursprüngliche Zielsetzung bei weitem übertraf: zur Aufgabe, so viele Juden wie möglich zu retten, junge und alte, reiche und arme. Unter Tuvias Führung wurde diese Mission erfolgreicher als in ihren kühnsten Träumen.

Nach einer Weile wagten es die Bielskis sogar, in die Ghettos zurückzukehren. Sie verhalfen den Juden, die dort hilflos auf ihre Deportation und den sicheren Tod im Konzentrationslager warteten, zur Flucht. Nachdem sie monatelang von einer Sekunde zur anderen ihre Sachen packen mussten, um sich andernorts in Sicherheit zu bringen, errichteten sie schließlich eine Siedlung im Wald von Naliboki, lebten in Erdbunkern (sogenannten Ziemlankas) und bauten dort ein Krankenhaus, eine Mühle, eine Metallwerkstatt, eine Bäckerei, ein Badehaus, ja sogar ein Theater und eine Synagoge. Trotz des Grauens, das sie umgab, nannten die Bewohner ihre Siedlung "Jerusalem im Wald", weil es darin so vital und betriebsam zuging.

Die Kunde von ihrem Triumph breitete sich aus, und die Zahl der Bewohner nahm ständig zu. Schließlich lebten Flüchtlinge aus allen Lebensbereichen im Wald: Ärzte und Anwälte, Bauern und Zimmerleute, Frauen und Männer, und alle arbeiteten und kämpften gleichberechtigt nebeneinander. Obwohl die Not immer größer wurde – sie litten an Hunger und ansteckenden Krankheiten, wurden von feindlichen Patrouillen und interner Zwietracht bedroht –, versuchten sie, ein weitgehend normales Leben zu führen und sich ihre Hoffnung und ihre Menschlichkeit zu bewahren. Kinder gingen zur Schule, Paare verliebten sich und heirateten, Junge und Alte leisteten im Rahmen des Möglichen ihren Beitrag. Auf diesem Wege entstand eine verschworene Gemeinschaft.

Unterdessen setzten die Nazis hohe Kopfgelder auf die Brüder aus. Damit wollten sie verhindern, dass ihr fast schon legendärer Ruf weiter zu jenen drang, die sich verzweifelt an jede Hoffnung klammerten. Dennoch: Die Siedlung im Wald prosperierte. Unentbehrlich dafür waren die Kämpfer, eine behelfsmäßige Partisanen-Truppe, die die Gemeinschaft schonungslos verteidigte und feindliche Dörfer plünderte, um an Lebensmittel, Vorräte und Waffen zu gelangen, ohne die sie verloren gewesen wären. Dabei gingen sie ebenso extrem und todbringend wie effektiv zur Sache. Die Bielski-Gruppe – unter den Partisanen, die sich im Naliboki-Wald versteckten, als "Bielski Otriade" bekannt – entwickelte sich nicht nur zur größten jüdischen Partisanen- Gruppe in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Sie fügte den Deutschen auch größere Verluste zu und rettete mehr Juden als jede andere Gruppe.

Schätzungen zufolge gab es mehr als 20000 Juden, die sich in ganz Osteuropa in Partisanengruppen organisierten, und obwohl etliche Gruppierungen in den Wäldern überlebten, darunter die Zhukov- und Zorin-Otriaden, waren diese deutlich kleiner als die Bielski-Otriade.

Als der Krieg endete, wäre die Geschichte der Bielski-Brüder beinahe für immer in Vergessenheit geraten. Tuvia und Zus emigrierten zunächst nach Israel, später nach New York. Dort arbeiteten sie als Taxi- und LKW-Fahrer und führten das unauffällige Leben von Durchschnittsamerikanern. Nur zögerlich sprachen sie über die Vergangenheit, selbst mit ihren Kindern – dafür begannen andere Überlebende von jenen Menschen zu berichten, die sie gerettet hatten. "Ohne die Bielskis", sagte Sulia Rubin im Jahr 2000 zu einem Journalisten der New York Times, "hätte ich nicht überlebt. Waren Sie vollkommen? Nein, alle Menschen machen Fehler. Aber sie gehören zu mir, sie sind meine Familie, ich liebe sie."

Erst nach Tuvias Tod im Jahr 1987 beschäftigten sich Forscher mit der Geschichte. Die wohl bekannteste ist Dr. Nechama Tec, emeritierte Soziologie-Professorin an der University of Connecticut, die 1993 das preisgekrönte Buch "Defiance: The Bielski Partisans" veröffentlichte. Ihre Interviews mit den Überlebenden boten erstmals einen wirklichen Einblick in ihre bemerkenswerten Erfahrungen. Die Los Angeles Times nannte Tecs Buch "eines der erhebendsten, inspirierendsten Kapitel in der Holocaust-Chronik von Tod und Verzweiflung."

Nachdem der Drehbuchautor Clayton Frohman Tecs Buch gelesen hatte, erschien es ihm unbegreiflich, wieso diese Geschichte eines erbitterten, mutigen jüdischen Widerstands nicht bekannter war. Die Menschen hatten zwar vom erfolglosen Aufstand im Warschauer Ghetto gehört oder von nichtjüdischen Rettern wie Oskar Schindler. Doch Informationen über jüdischen Widerstand gab es so gut wie keine.

"Ich bin jüdisch erzogen worden, habe viel über den Holocaust gelesen, und mein Vater kämpfte als US-Soldat im Zweiten Weltkrieg. Deshalb war ich der Meinung, dass ich die meisten interessanten Geschichten aus jener Zeit schon kannte. Aber ich hatte noch nie etwas von den Bielskis gehört", erinnert sich Frohman. "Ich wusste sofort, dass dies eine Geschichte ist, die unbedingt erzählt werden muss, weil sie von Menschen handelt, die sich nicht unterwarfen, sondern zurückschlugen. Mein Leben lang hatte ich nur von Juden gehört, die Opfer waren: hilflos, resigniert, verdammt. Irgendwie war das ganz im Sinne der Nazis – dass wir Juden nur als Opfer sehen. Und um ein Haar hätten sie damit Erfolg gehabt. Für mich ist dieser Film so wichtig, weil er einen Teil der ganz großen Geschichte erzählt, der beinahe für immer verloren gewesen wäre."

Als sie gemeinsam ein Spiel der Dodgers besuchten, gab Frohman Nechama Tecs Buch an seinen Freund Edward Zwick weiter. "Als Regisseur gelingt es Ed, sensibles mit epischem Kino zu verbinden, tiefgründige Charakterstudien mit der großen Spannung von lebensgefährlichen Ereignissen zu verknüpfen. Für uns bot sich mit diesem Film die Chance, jene Art von epischem Action-Drama zu drehen, die heute kaum noch gemacht wird."

Zwick genügte eine einzige Lektüre, um Frohmans Leidenschaft für die Geschichte nachzuvollziehen. Er nahm sich vor, alles in seiner Macht stehende zu tun, um diese Geschichte auf die Leinwand zu bringen. Somit begann eine Zusammenarbeit, die länger als zehn Jahre währen sollte, ehe der fertige Film den Weg ins Kino fand. "Eines der größten menschlichen Bedürfnisse besteht doch darin, Zeugnis abzulegen und Erinnerung lebendig zu halten", sagt Zwick.

"Mit DEFIANCE wollte ich einen opulenten, aufregenden Unterhaltungsfilm drehen, fühlte mich aber auch denjenigen gegenüber verpflichtet, die diese Geschichte erlebt hatten. Es ist ja nicht nur eine aufregende Story. Aus ihr ergeben sich viele Fragen, und sie regt den Zuschauer zum Nachdenken darüber an, wie er selbst in jenen Tagen verhalten hätte. Außerdem hilft sie zu begreifen, welche Bedeutung diese Geschichte heute noch hat. Leider ist es so, dass wir auch gegenwärtig noch, zum Beispiel in Bosnien oder Darfur, Zeugen grausamer Völkermorde werden."

Defiance Original Soundtrack

Mit "Defiance" kommt das neueste Werk des Regisseurs Eduard Zwick ("Blood Diamond", "Der letzte Samurai") in die deutschen Kinos. Die Filmmusik komponierte der mehrfache Oscar- und Grammy-Nominierte James Newton Howard, der bereits die Musik für Filme wie "The Dark Knight", "I Am Legend" und "King Kong" schrieb. Zwick und Howard konnten für diese Filmmusik außerdem einen der populärsten amerikanischen Violinisten verpflichten: den Grammy-Preisträger und Sony Classical Exklusivkünstler Joshua Bell. "Der Klang der Violine ist ein zentrales Moment in der jüdisch-osteuropäischen Tradition, welche den Schauplatz für 'Defiance' abgibt", beschreibt Bell seinen Anteil am Filmscore von James Newton Howard. Joshua Bell hielt sich mit der Aufnahme von Filmmusiken bisher eher zurück, machte hier aber eine bewusste Ausnahme: "Als ich die Anfrage James Newton Howards erhielt und mir seine Partitur durchsah, war ich hellauf begeistert und sagte ihm sofort zu."

Filmkomponist Howard betont, dass die Musik die entscheidende emotionale Basis für die dramatische Filmhandlung abgibt. Inspiriert vom Klezmer und der klassischen Musiktradition Osteuropas beschreibt der Komponist selbst seine Musik zu "Defiance" als "minimalistisch und ambivalent, dramatisch-packend, aber Klischees vermeidend" (Billboard). Die Aufnahmen fanden in den berühmten Abbey Road Studios in London statt, von einem für Hollywood-Filmscores relativ kleinen, aber handverlesenen 50-Musiker-Orchester unter der Leitung des Komponisten.

Der Soundtrack zu "Defiance" wurde für einen Golden Globe 2009 in der Kategorie "Best Original Score" nominiert.

Mehr zum Film:
www.defiance.film.de

hagalil.com 27-04-2009

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved