hagalil.com
Erinnerung und Gegenwart
Das "jüdische Problem" auf internationaler Ebene:
Die Asyl-Konferenz von Evian-les-Bains
Auch nach der Pogromnacht 1938 war kein Land der Erde bereit die jüdischen Flüchtlinge aufzunehmen. Der Staat Israel existierte noch nicht...
Die sogenannte "Polenaktion":
Auftakt zur Vernichtung
Im Herbst 1938 wurden 17.000 Juden polnischer Staatsangehörigkeit aus Deutschland ausgewiesen. Unter den Deportierten befanden sich auch die Eltern Herschel Grynszpans, dessen Anschlag auf den Botschaftssekretär vom Rath in Paris als Vorwand für die Pogrome am 9. und 10.November 1938 diente...
Aufstand der Anständigen:
Paul Spiegels historische Rede
Am 9. November 1989 wurde die Mauer aufgebrochen. Dieses Datum ist deshalb auch ein Tag der Freude. Es darf aber niemals das Gedenken an den 9. November 1938 - an den staatlich organisierten Pogrom - verdrängen und schon gar nicht zu einem "Feiertag, 9. November" führen...
RealVideo: Paul Spiegel am 09-11-2000
Aus den Erinnerungen von Hank Stanton, ehem. Helmut Weissenstein-Schoenwaelder:
Sie gingen vorüber
Aus den Erinnerungen von Max Mannheimer:
10. November 1938 - "Kristallnacht"
Aus den Erinnerungen von Eric Lucas:
Junge Juden in München unter Hitler
Aus den Erinnerungen von Karl Wieninger:
Der Weg ins Elend
Aus den Erinnerungen von Heinz Landman:
Die Reichspogromnacht in Augsburg
Das Jahr 1938:
Brutalisierung und Verzweiflung