Vortrag in Dýyarbakir: Die noble und tragische Geschichte der Kurden in der Türkei

Ich würde gerne mit einer persönlichen Bemerkung beginnen. Es ist eine sehr bewegende Erfahrung für mich hier zu sein. Ich habe die noble und tragische Geschichte der Kurden in der Türkei in den letzten Jahren mit allem was ich finden konnte so gut wie möglich verfolgt, besonders in den letzten zehn Jahren. Aber es ist etwas ganz anderes die eigentlichen Gesichter der Menschen zu sehen, welche Widerstand leisten, und um Freiheit und Gerechtigkeit kämpfen…

Mehr …

Wie ein Flugzeug ohne Pilot

Amira Hass warnt vor der Illusion, die Besatzungs- und Besiedlungsrealität könne einfach per Beschluss eines Baustopps beendet werden. Sie meint, dass selbst wenn kein einziges jüdisches Haus in den besetzen Gebieten mehr gebaut werden sollte, der riesige Herrschaftsapparat noch über Jaher hinaus weiterbestehen wird. Ministerpräsident Benyamin Netanyahu nimmt sie vor ungerechtfertigter Kritik in Schutz. Die Politik der Besatzung gehe auch ohne seine Beteiligung weiter, wie ein riesiges Flugzeug ohne einen Piloten…

Mehr …

Nach Fußballspiel der BSG Chemie Leipzig: Brutaler Nazi-Überfall fordert Schwerverletzten

Militante Neonazis haben am Sonntag Fußball-Fans der BSG Chemie Leipzig überfallen. Die Angreifer um NPD-Stadtratskandidat Enrico Böhm waren bewaffnet und gingen äußerst brutal vor. Ein Anhänger der BSG Chemie musste schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert und notoperiert werden…

Mehr …

Mascha’al: „Zehnjährige Waffenruhe mit Israel möglich“

Die Hamas ist zu einer zehnjährigen Waffenruhe mit Israel bereit. Voraussetzung ist jedoch, dass es eine Zweistaatenlösung gibt, bei der sich Israel vollständig auf die Grenzen von 1967 zurückzieht, Ost-Jerusalem aufgibt und der Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge nach Israel zustimmt…

Mehr …

Das Jahr 1933 – wie wahrscheinlich war Widerstand gegen Hitler?

Anlässlich der Wiederkehr Hitlers Regierungsantritt am 30.01.1933 – geräuschvoll von den Nazis „Machtergreifung“ genannt – sei hier auf ein wissenschaftliches Symposium in Dachau zurückgeblickt, das wie alle Jahre wieder am zweiten Oktoberwochenende, 2008, stattfand und das Schicksalsjahr 1933 thematisierte. Im Hinblick auf den stark diskutierten Film „Operation Walküre“, der derzeit in den Kinos läuft, hilft das Symposium eine Antwort auf die Frage zu finden, ob Widerstand bereits in den Anfangsjahren des „Dritten Reiches“ möglich gewesen wäre – und nicht erst, als der Ausgang des Zweiten Weltkrieges gegen Deutschland entschieden war. …

Mehr …