Am 80. Jahrestag wurde am 6. Oktober 2021 in Kiew an die Erschießungen in Babi Jar erinnert. Das Deutsche Symphonieorchester war aus Berlin angereist und spielte zum Gedenken die berühmt gewordene Symphonie Nr. 13, b-moll, op.113 von Dimitri Schostakowitsch. Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, hatte eingeladen, Frank-Walter Steinmeier Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und Jitzchak Herzog der gerade neu gewählte Präsident des Staates Israel und andere Gäste waren gekommen…
Ukraine
Gedenken an das Massaker von Babi Yar
Staatspräsident Isaac Herzog nahm am Mittwoch (6.10.) an der Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Massakers von Babi Yar in der Ukraine teil. Am 29. und 30. September 1941 waren dabei an der Schlucht Babi Yar 33.771 ukrainische Juden von den Nazis ermordet worden.

Von Meir zu Antony
Die ukrainisch-jüdischen Wurzeln des US-Außenministers Antony Blinken

Zeugnisse von Überlebenden
Der Holocaust in der Ukraine hat jahrzehntelang nur wenig Aufmerksamkeit gefunden. Erst seit den 1990er-Jahren stoßen die deutschen Verbrechen zunehmend auf das Interesse von Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit – sowohl in Deutschland als auch in der Ukraine selbst. Dennoch ist das Wissen um das Geschehen in der damaligen Sozialistischen Sowjetrepublik immer noch gering. Der Historiker Boris Zabarko, selbst Überlebender des Ghettos Schargorod, war einer der Ersten, die das Schicksal der Juden unter deutscher Besatzung in der Ukraine systematisch erforscht haben. Seit mehr als 20 Jahren sammelt er Berichte Überlebender und interviewt einst Verfolgte…

Eine Reise nach Lviv
Vor zwei Jahren knüpfte Rabbi Aaron Goldstein von der Londoner Northwood and Pinner Liberal Synagogue (NPLS) Kontakt zur Progressiven jüdischen Gemeinde Teiva im westukrainischen Lviv, dem früheren Lemberg in Galizien. Im Mai diesen Jahres führte er den zweiten von ihm organisierten Besuch in Lviv durch, dem sich neben vier NPLS‐Mitgliedern auch vier Mitglieder der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom München anschlossen…

In schwindendem Licht
Seit Jahren fotografiert Christian Herrmann Spuren jüdischen Lebens in Osteuropa, dokumentiert sie in seinem Blog „Vanished World“, sowie in Ausstellungen und Büchern. Auch in dem kürzlich im Lukas Verlag erschienenen Buch „In schwindendem Licht“ zeigt er Orte einstiger jüdischer Gemeinden, die er auf seinen Reisen dokumentiert hat…

Erneutes Pogrom an Roma in der Ukraine
Bei einem erneuten Pogrom gegen Roma in Lwew (Lemberg) in der Ukraine wurde am Samstag, dem 23. Juni 2018, ein 24-jähriger Angehöriger der Roma-Minderheit ermordet, mehrere andere Personen wurden schwer verletzt, darunter ein 10-jähriges Kind…

Frühling in Odessa
Vladimir Jabotinsky läutet in „Die Fünf“ eine neue Morgenröte ein…

75. Jahrestag des Massakers von Babi Jar
In Kiew findet heute die zentrale Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Jahrstages des Massakers von Babi Jar statt. An der Zeremonie nehmen unter anderem auch Bundespräsident Joachim Gauck, der ukrainische Präsident Petro Poroschenko sowie EU-Ratspräsident Donald Tusk teil. Am Rande der Veranstaltung sagte Dr. h.c. Charlotte Knobloch: „Wir stehen am Rande von Babi Jar im Angesicht eines der schrecklichsten, grausamsten und barbarischsten Massaker der Menschheitsgeschichte. Diese Schlucht ist auch ein Abgrund der Menschheit – wir stehen im Angesicht der tiefsten Abgründe der Seele, die Menschen zu derart monströsen Untaten befähigen“…

Shoah durch Erschiessen
Die Geschichte der SS-Einsatzkommandos, die in Polen und dann auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion kaltblütig eineinhalb Millionen Juden erschossen und in Massengräber verscharrt haben, ist bekannt…
