Größte israelische Delegation der Geschichte bei Olympischen Spielen

Mit 47 Athleten schickt Israel die größte Delegation seiner Geschichte zu den Olympischen Spielen nach Rio de Janeiro, die morgen (5.8.) beginnen. Israel war bereits 16-mal beim bedeutendsten Sportereignis der Welt vertreten. Sieben Mal standen israelische Sportler dabei auf dem Podium. Windsurfer Gal Fridman holte bei den Spielen in Athen 2004 die bislang einzige Goldmedaille…

Mehr …

Israelische Opfer von München 1972 in Rio de Janeiro geehrt

Jahrelang haben sich die Hinterbliebenen vergeblich um eine offizielle Ehrung der elf israelischen Sportler bemüht, die bei den Olympischen Spielen in München 1972 von palästinensischen Terroristen ermordet wurden. Gestern (3.8.) erhielten sie endlich olympische Anerkennung…

Mehr …

Olympiade: Gedenken an die 11 israelischen Opfer von “München 1972”

Bei der Gedenkzeremonie für die 11 getöteten israelischen Athleten bei den Olympischen Spielen von 1972, die gestern in London stattfand, sprach als israelische Repräsentantin die Ministerin für Kultur und Sport, Limor Livnat. Ihre Rede und auch die Aussagen des britischen Ministerpräsidenten David Cameron sowie des deutschen Außenministers Guido Westerwelle werden im Folgenden wiedergegeben…

Mehr …

Windsurfen: Israels letzte Medaillenhoffnung

Die zwei Worte „letzte Hoffnung“ haben ein gewisses Gewicht. Sie klingen nach großer Verantwortung, dem Moment der Wahrheit und dem Gefühl, ein Desaster verhindern zu müssen. Es wäre kein Desaster, wenn Lee Korzits heute eine Medaille verpassen würde, aber es wäre sicher eine große Enttäuschung für die israelische Delegation, wenn die Windsurferin, die momentan an zweiter Stelle der Wertung steht, mit leeren Händen nach Hause geht…

Mehr …