Krieg in Libyen: Das schmutzige Wort

Donnerstagabend war für mich ein Tag voller Aufregungen. Zuerst hörte ich die bluttriefende Rede von Muammar Gaddafi, in der er versprach, innerhalb weniger Stunden Benghasi zu besetzen und ein Blutbad unter den Rebellen anzurichten. Ich war äußerst besorgt und auf die internationale Gemeinschaft sehr wütend, besonders auf die USA, die Tage und wochenlang kostbare Zeit mit leeren Phrasen vergeudeten, während der Diktator Libyen Stück um Stück zurückeroberte…

Mehr …

Diese pazifistischen Deutschen sind naiv

Erst stimmte Deutschland gegen einen Krieg gegen Libyen und erhielt hohes Lob von Muammar Ghaddafi. Darüber freute sich Berlin gewiss sehr. Merkel und Westerwelle erhielten dann doch heftige Schelte von ihren Volksgenossen, weil Deutschland nun diplomatisch isoliert sei und gemeinsame Sache mit Russland und China gegen die übrigen Europäer und die USA gemacht habe. Doch das wird in Kommentaren nun zurechtgerückt. Der Tenor: Die Odyssy dawn, wie die amerikanische Armee die Aktion nennt, übersetzt „Irrweg im Morgengrauen“, oder auch „Militäraktion ungewiss“, sei ungeplant, ohne klares Ziel, also ohne gewissen Ausgang…

Mehr …

Streit um militaerische Intervention in Libyen: Praesident Klaus und Ex-Praesident Havel geteilter Meinung

Der tschechische Praesident Vaclav Klaus hat sich am Montag gegen eine militaerische Intervention in Libyen ausgesprochen. In Reaktion auf ein Interview, in dem sich sein Amtsvorgaenger Vaclav Havel fuer einen Militaereinsatz ausgesprochen hatte, sagte Klaus, er stimme mit Havel in vielen Dingen nicht ueberein…

Mehr …

Pessimismus: Rechnet nicht mit Demokratie

Viele feierliche Worte sind diesen Monat in Hinsicht auf „Demokratie“ und „Volksaufstände“ gesprochen und geschrieben worden. Man erzählte uns vom Fall der Tyrannen des Nahen Osten, als ob dies hier Osteuropa 1989 wäre. Eine realistischere Sicht würde nach neuen Demokratien Ausschau halten, jedoch Anarchie und Tod vorfinden sowie aggressive Herrscher und radikalen Islam, die darauf warten, die Macht zu übernehmen…

Mehr …