„Bitte gleich nochmal, und mit weniger Empörung.“ Maria Schüller, die Regisseurin klingt freundlich, und doch unerbittlich. Und Marion Mainka, Folker Banik und Michael Müller, die Sprecher des WDR-Ensembles, sind für mich die Helden des Tages im kleinen Sendesaal des WDR, am Vorabend unserer Veranstaltung zum Tag des inhaftierten Schriftstellers…
Köln
Wolfgang Hirsch-Ausstellung in Köln
Am 5.11.2011 wurde im Kölner Lern- und Gedenkort Jawne auf Einladung des Arbeitskreises Jawne eine Ausstellung des kürzlich verstorbenen jüdischen Malers Wolfgang Hirsch (1924 – 2011) präsentiert. Initiatorin war Tal Kaizman, Mitglied des Arbeitskreises Jawne sowie des Jüdischen Nationalfonds JNF/KKL. Wolfgang Hirsch hatte zu seinem 85. Geburtstag sein malerisches Gesamtwerk dem Jüdischen Nationalfonds zum Geschenk gemacht. Mit dem Erlös seiner Bilder soll im Norden Israels ein Wald gepflanzt werden. 10.000 Bäume sind bereits kultiviert worden…

„E Hätz so jroß wie ne Stään“ – Zum Tode von Jean Jülich
In Köln war er bekannt, viele verehrten ihn, er war ein Original – nun lebt er nicht mehr: Am 19. Oktober ist der Kölner Edelweißpirat, Gastronom, Karnevalist und Sänger Jean Jülich im Alter von 82 Jahren friedlich verstorben. Jean Jülich hat, als Symbol der Edelweißpiraten, lange gebraucht, um für sein und ihr mutiges Engagement Anerkennung zu finden. Geehrt wurde er zuerst in Israel: 1984 zeichnete ihn Yad Vashem als „Gerechten unter den Völkern“ aus. Die Kölner Offiziellen behandelten ihn seinerzeit hingegen als „Kriminellen“…

Unter dem Schnee wird meine Rose knospen…
Meinungsfreiheit in der Türkei? Eine Veranstaltung zum Tag des inhaftierten Schriftstellers…

Die Wanderungen der Söhne Israels
Ausstellung zu Identitätssuche, Migration und Judentum im Kulturbunker Mülheim…

Archäologische Zone Köln: Über 250.000 Funde
In der Archäologischen Zone am Rathausplatz in Köln wurden bisher über 250.000 Funde aus 2000 Jahren Stadtgeschichte ausgegraben. Darunter auch einige wissenschaftliche Glanzlichter mit hoher internationaler Bedeutung…

„Aachener Friedenspreis im kollektiven Selbstmord“
Oder: Die unendliche Geschichte eines öffentlich zelebrierten Antisemitismus („Kölner Klagemauer“)…

Jugendliche Zivilcourage
Vorwort aus dem Begleitheft zu Edelweißpiratenfestival 2005…

17. Juli – Edelweißpiratenfestival
Das Kölner Edelweißpiratenfestival – zu Ehren der unangepassten Jugend während der NS-Zeit – findet seit 2005 im Kölner Friedenspark statt. Mehr als 20 sehr unterschiedliche Musikgruppen verwandeln den Park, gemeinsam mit Zeitzeugen und Tausenden von Zuschauern, in ein lebendiges Denkmal. Dazu gehören ein Zeitzeugen-Café, Kinderaktionen und die Edelweißpiraten-Ausstellung des NS-DOK…
