Schon wieder Krieg in Nahost

Die erste Provokation ging vom Libanon aus. Das Land der Zedern löste einen verbitterten Krieg aus, den Israel gemäß dem biblischen Prinzip „Auge um Auge“ des jüdischen Rachegottes mit massiver Vergeltung erwiderte. Anstatt gemäß dem vermeintlichen christlichen Prinzip der von Jesus angeblich erfundenen Nächstenliebe die andere Backe hinzuhalten, schossen die Libanesen gleich mit doppeltem Kaliber zurück. 300 libanesische Experten bedienten sich einfacher Mörser, um den Israelis eine Breitseite mit einem Gewicht von ganzen 10 Tonnen entgegen zu schleudern…

Mehr …

Reinstes aus Schleswig-Holstein: Koschere Milch aus Deutschland

Rellingens Idylle nimmt Besucher schnell ein: Die kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein liegt nicht mal 20 Kilometer von der Großstadt Hamburg entfernt. Doch für die Landwirtschaft bietet sie mit ihren weiten Feldern an dem kleinen Fluss Mühlenau geradezu optimale Bedingungen – unter anderem für die Milchproduktion. In diesem Bereich hat sich in dem Ort eine Besonderheit auf dem hiesigen Lebensmittelmarkt entwickelt: Rellingen ist der einzige Ort in Deutschland, in dem koschere Milch hergestellt und bundesweit frisch geliefert wird…

Mehr …

Weltrekord zum Kichern

Im Tscherkessendorf Abu Gosch westlich von Jerusalem hat am Freitag der aus London angereiste Jack Brockbank vom Guinness Buch der Weltrekorde offiziell einen neuen israelischen Weltrekord anerkannt. Der Koch Jawdat Ibrahim aus Abu Gosch, für guten Humus (Kichererbsenbrei) wohlbekannt und populär, hat mit 78 weiteren Köchen und 400 Helfern eine Satellitenschüssel von 5 Metern Durchmesser mit genau 4090 Kilo Humus gefüllt. Die Schüssel hat die Fernsehübertragungszentrale des benachbarten Newe Illan ausgeliehen. So wurde ein vor nur wenigen Wochen in Beirut aufgestellter Weltrekord mit lediglich 2 Tonnen Humus durchbrochen…

Mehr …

Koscher und Halal: Immer öfter gleichbedeutend mit „gesund“

„In etwa vergleichbar mit der Einführung der Bio-Produkte, wächst die Nachfrage nach Koscher und Halal-Produkten auch bei nicht-jüdischen und nicht-muslimischen Kunden merklich. Sie sehen diese Produkte als wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zu einer gesunden Ernährung“, so Günther Ahmed Rusznak von der IIDZ Austria…

Mehr …