Die Frage, warum Israel niemals den Kampf um die Aufklärungsarbeit in aller Welt gewinnt, ist schon uralt, und die Antwort auf diese Frage ist kompliziert. Nicht immer ist das Außenministerium schuld, obwohl es sicherlich teilweise die Verantwortung dafür trägt…
Antisemitismus
ARD-Debatte: Deutschland ist nicht anders
Die Front zur Befreiung des Hasses Die ARD lieferte ihren Zuschauern vor Kurzem eine außergewöhnliche Reise zurück in die Vergangenheit, nämlich in die Zeit der anti-israelischen und antisemitischen Propaganda der DDR. Die Leitung des Senders beschloss, eine Life Debatte abzuhalten, und zwar mit dem Thema: „Die Zerstörung Gazas – wie weit können wir mit unserer Solidarität mit Israel gehen“…

Antisemitismus im 21. Jahrhundert: Dummheit oder Absicht?
Was für ein Thema denke ich, als ich zum ersten Mal auf eine Podiumsdiskussion zum „Antisemitismus im 21. Jahrhundert“ angesprochen werde. Manches Übel scheint von ewiger Dauer zu sein. Siebzig Jahre nach der Schoah, wer hätte gedacht, dass man darüber noch würde reden müssen. Und schon werde ich wütend und versuche nicht bitter zu werden…

Antisemitismus und Islamfeindlichkeit: Vergleichen heißt nicht gleichsetzen
Darf man Antisemitismus und Islamophobie in einem Atemzug nennen? Der Historiker Wolfgang Benz hat es getan und wurde deswegen schwer angegangen…

Antisemitische Thesen in Kronacher Synagoge
Im oberfränkischen Kronach konnte man „des Pudels Kern“ der so genannten „Germanischen Neuen Medizin (GNM)“ im O-Ton erleben: Bei einem GNM-kritischen Vortrag in der Kronacher Synagoge präsentierten Anhänger der Medizin-Sekte Verschwörungstheorien und antisemitische Thesen. Und die örtliche NPD zeigt sich amüsiert über den „Antisemitismus im Kippa-Kloster“…

Das Problem heißt: Antisemitismus
Der Antisemitismus, also die im 19. Jahrhundert weltanschaulich verdichtete Form rassistischer Judenfeindschaft, dürfte die einzige Form massenhaft verbreiteter Ressentiments sein, die zu einem weltgeschichtlich einmaligen Verbrechen so nicht gekannten Ausmaßes, der Schoah geführt hat. An diesem industriell und handwerklich betriebenen Mord an sechs Millionen Juden, die vor ihrem Tod bis aufs Blut erniedrigt und nach ihrem grausamen Tod durch die industrielle Nutzung ihrer Leichen ein weiteres Mal geschändet wurden, waren sehr wesentlich Angehörige der damaligen deutschen Eliten beteiligt: Offiziere ohne Ehre, Ärzte ohne hippokratischen Eid, Theologen ohne Erbarmen sowie Juristen ohne Rechtsgefühl…

Staatsanwalt will gegen Pastörs ermitteln
Wegen der Rede von Udo Pastörs am Aschermittwoch will die Staatsanwaltschaft Saarbrücken gegen den NPD-Fraktionsvorsitzenden in Mecklenburg-Vorpommern strafrechtlich ermitteln. Die Behörde sieht offenbar den Anfangsverdacht der Volksverhetzung…

Die Linke und der Antisemitismus: DDR-Staatsdoktrin wirkt bis heute
Der Fall des Duisburger OB-Kandidaten der Linkspartei ist eindeutig: Mit seinem Aufruf zum Boykott israelischer Waren in bewusster Anlehnung an den Nazi-Spruch „Kauft nicht bei Juden“ hat sich Hermann Dierkes für jedes politische und gesellschaftliche Amt selbst disqualifiziert. Für die bisweilen durchaus berechtigte Kritik an der israelischen Politik gibt es eine glasklare und unverhandelbare Grenze: die Übernahme von Nazi-Phrasen, -Gedanken und -Parolen…

Ausstellung: Antisemitismus? Antizionismus? Israelkritik?
Ausstellungseröffnung am 5. März um 19 Uhr im Gasteig – Gleichzeitig beginnt eine Veranstaltungsreihe als umfangreiches Begleitprogramm…

Boykott-Aufruf: Zentralrat der Juden wirft der „Linken“ Antisemitismus vor
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat der Partei „Die Linke“ Antisemitismus vorgeworfen. Hintergrund ist ein Aufruf des Lokalpolitikers Hermann Dierkes, keine israelischen Produkte zu kaufen. Hier reagierte der Zentralrat der Juden in Deutschland mit scharfer Kritik…
