Niemand hat die Absicht, um Manja Schreiners (CDU) „Doktorarbeit“ eine Mauer zu bauen, nicht wahr?
Der Pogrom von Istanbul
Der Pogrom gegen die Nichtmuslime Istanbuls im September 1955 gehört zu einem der dunkelsten Kapitel der türkischen Zeitgeschichte. Er begann als eine anti-griechische Kundgebung türkischer Nationalisten am 6. September und artete binnen weniger Stunden in einen Zerstörungsfeldzug gegen die griechische Bevölkerung Istanbuls aus, dem auch andere Nichtmuslime wie Armenier und Juden zum Opfer fielen.

Bukowinisch-Galizische Literaturstraße
Das Buchenland, die Bukowina klingt nach Lyrik, klingt nach schöner Landschaft. Zum Kronland der Donaumonarchie gehörte es bis 1918, wie Bessarabien, Galizien und Siebenbürgen und das Banat u.a.

Aiwanger bleibt
Bayerns Ministerpräsident Söder hält an seinem Vize fest, nachdem Hubert Aiwanger den Fragenkatalog beantwortet hat. Wenn man das so nennen kann. Die Reaktionen aus den beiden Münchner jüdischen Gemeinden….

Antisemitismus in Milieus und Subkulturen
Antisemitismus gibt es auch in sich emanzipatorisch und progressiv gebenden Bewegungen und Subkulturen. Darauf macht ein mit „Judenhass Underground“ überschriebener neuer Sammelband aufmerksam. Auch außerhalb des kulturellen Mainstreams finden sich immer wieder antisemitische Stereotype.

Wie der Tod von drei Soldaten missbraucht wurde
Ein Kriegerdenkmal wird zum Lernort

Metro Feeling in Tel Aviv
Lange erwartet, ist sie endlich da, die Stadtbahn von Tel Aviv startete kürzlich zumindest mit der ersten der drei geplanten Linien und verbindet die Metropolregion nun auf Schienen von Petach Tikva bis Bat Jam.
