Die Alte Kaserne in Deggendorf nach dem Zweiten Weltkrieg
Aus der Hölle Theresienstadt und Polen in den Wartesaal einer unbestimmten Zukunft…

Aus der Hölle Theresienstadt und Polen in den Wartesaal einer unbestimmten Zukunft…
Wo Reichskanzler von Bismarck sich versündigte, Oskar Schindler einen KZ-Chef aufstöberte, Albert Einstein Freunde fand und „Das Buch des Alfred Kantor“ gezeichnet wurde…
Der innerkirchliche und parteipolitische Streit wider antisemitische Grundlagen der Wallfahrt, um Hostien und verworfene Ablässe…
Wie ein Verbrechen religiös verbrämt und 650 Jahre vermarktet wurde, Teil II: Ereignis, Folgen, Entschuldung und Wallfahrts-Marketing…
Als der röm.-kath. Bischof der bayerischen Diözese Regensburg, Manfred Müller, mit Schreiben vom 15. März 1992 die mittlerweile weltweit umstrittene „Deggendorfer Gnad“, eine traditionelle, alljährlich vom 29. September an eine Woche gefeierte volkstümliche Wallfahrt „zu den heiligen Hostien“ in der im Volksmund so genannten „Grabkirche“, kirchenamtlich beendete, blieben laute Proteste seitens der Gläubigen, aber auch … Mehr …
In den längst vergangenen Zeiten ohne elektrischen Strom, ohne nennenswerte Kommunikation und ohne Individualverkehr besann sich der europäische Mensch in seiner Freizeit gezwungenermaßen vor allem auf sein kulturelles Erbe, seine Sprache, seine Bräuche und seine Musik. Das im Herzen Europas gelegene Land Bayern kann, wenn schon nicht auf anderen Gebieten, so doch auf dem der … Mehr …
Seit 4000 Jahren brachen von Fernost aus in Vorderasien und Russland, ab dem 13. Jahrhundert in weiteren europäischen Ländern wiederholt Pestwellen über die wehrlosen Menschen herein. Die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) definiert „neu, aber zeitlich begrenzt in Erscheinung tretende, weltweit starke Ausbreitung epidemischer Infektionskrankheiten“ als „Pandemie“. Allein zwischen 1349 und 1743 gab es 16 pandemische Epidemien mit … Mehr …
Der Blick auf die Vergangenheit und seine Folgen für die Gegenwart – am Beispiel Niederbayern…
Über 70 Jahre nach dem Ende des Nazi-Terrors in Europa sollte die Aufarbeitung der deutschen Verbrechen abgeschlossen sein. Sollte – doch als Christina Schnabelmaier aus Oberbayern im Sommer 2018 eine Reise nach Israel vorbereitete, stieß sie in einem hagalil-Beitrag auf Details zur Verfolgung ihrer Familie, die ein grelles Licht auf die Wirklichkeit werfen: Nichts von … Mehr …
Eigentlich hatte ich eine kleine Umfrage machen wollen, hatte von meinen deutschen Landsleuten wissen wollen, an welche einheimische jüdische Persönlichkeit Sie zuallererst dächten. So eine Art Ranking haette es werden sollen, mit Auswertung und versöhnlichem Schlusswort. Jedoch kam alles ganz anders und am Ende taten sich regelrechte Abgründe auf….