Dieser Newsletter online... hagalil.com


 
Chag Chanukka sameach!

 

 

haBrakhoth:
Die Segenssprüche zu Chanukah
Vor dem Anzünden der Chanucka-Lichter sagt man... - und dann Ma'os Zur

Zum Mitsingen:
Chanukkah-Lieder
Wir haben ein paar von den schönen Chanukkah-Liedern für Dich aufgenommen. Du kannst mit uns singen! Einfach klicken und hören, der Text steht auch für Dich mit dabei...

Ein historisches Ereignis:
Geschichtlicher Hintergrund
Die Hanukah-Geschichte aus der Perspektive der Historiker (H.Ben-Sasson und M.Stern)...

Siebzig Zeugen:
Die Makkabäerbücher
Entstanden sind sie ca. 100 v.allg.Z.. Als Verfasser sind unschwer national-religiöse Kreise erkennbar. Ursprünglich auf hebräisch verfasst, blieben nur die griechischen Übersetzungen. Die geschilderten Ereignisse sind Grundlage des Festes der Altarweihe, Chanukath haMisbeach. Die Ausrufung des Festes wird in 1 Makk 4, 52-59 geschildert...

Aus der Septuaginta:
Das Erste Buch der Makkabäer
Die Septuaginta ist die "siebzig Übersetzern" zugeschriebene griechische Übersetzung der Hebräischen Heiligen Schrift, des TaNaKh...

Traditionen ernst nehmen und verstehen lernen:
Wir feiern einen Sieg
Was können wir heute daraus lernen? Auf welcher Seite stehen wir im gegenwärtigen Gaza-Konflikt? Sind wir Opfer, Besetzer oder Sieger? Israel sieht sich als Opfer von Gewalt, während die übrige Welt den jüdischen Staat als den Unterdrücker sieht. Sind wir die "Starken" mit einer großen militärischen Gewalt im Rücken oder die "Schwachen", ein kleines Land, allein gelassen, lediglich ausgestattet mit großem Mut?...

Takt und Liebe:
Waren die Makkabäer Fundamentalisten?
Nach den fürchterlichen Ereignissen vom 11.September wird das Wort "Fundamentalist" häufig verwendet. Darum wollen wir, bevor wir die Titelfrage beantworten, zunächst das Wort definieren...

Chanukka:
Ein einfaches, unkompliziertes Fest?
Alles, was wir zu tun haben, ist jeden Tag eine Kerze anzuzünden...
 

Eine liberale Betrachtung:
Zwischen Befreiung und Freiheit
Chanukka ist eigentlich ein Fest von geringerer Bedeutung. Es ist aus nachbiblischer Zeit und hat keinen Bezug zum landwirtschaftlichen Jahr und seinem Ablauf...

Immer wieder:
Ein Angriff auf die Seele
Viele Gewaltherrscher versuchten uns zu vernichten. Manchmal zielten sie auf unsere Körper, manchmal eher auf unsere Seelen...

Ein vergessener Midrasch zu Chanukka:
Was ist mit Channa?
Der Befreiungskampf der Makkabäer, der die Neuweihe des Tempels erst ermöglichte, wird in seiner Bedeutung eher heruntergespielt. Die Makkabäerbücher, die davon berichten, sind nicht Teil des Tenach geworden...

Chanukka-Heldinnen
Für Mädchen und Mütter von Töchtern
Im Chanukkaspiel meiner Schulzeit war ich der Drejdl. Das Kostüm war aus einer Kühlschrankverpackung hergestellt und ich musste ziemlich viel herumkreiseln. Diese Verkleidung schien passend für ein Mädchen zu sein...

Wer noch ein Geschenk sucht:
Das Channukka-Wunder bei den Lottersteins
Nach preisgekrönten Büchern legt der Ariella Verlag nun zu Channukka die erste Kinder-DVD vor…

Channukkah ist gerettet:
Levi liebt Lattkes
Wenn Levi mit seiner Familie zu Ellinghoffs geht, läuft ihm schon Tage vorher das Wasser im Munde zusammen. Zu Ellinghoffs gehen sie nämlich nur einmal im Jahr, und zwar immer am fünften Channukkah-Abend. Und jedes Jahr backt Judith, das ist die Mama von Ellinghoffs, Lattkes für alle...

Hanukah:
Alle Kinder feiern Feste
Als Jael nach Hause lief, wurde es langsam dunkel. Es hatte wieder zu schneien begonnen, ganz zart. "Macht nichts!" dachte sie. "Schippen wir morgen eben weiter." Den ganzen Morgen hatte es geschneit und um die Mittagszeit sah die Straße wie gepudert aus. Nur ein paar Spuren zogen sich durch das pulverige Weiß...

Chanukah 
Lexikon für Kinder
Was bedeutet eigentlich haMakabim...

AUßERDEM AKTUELL:  
Auszeichnung:
Esther Bejarano und die Kölner Hip-Hop-Combo Microphone Mafia
Es war eine denkwürdige Szene, die noch lange in Erinnerung bleiben wird: Die agile, vom Erscheinungsbild winzige 89-jährige Shoah-Überlebende Esther Bejarano begab sich im Kölner Käthe Kollwitz Museum auf die Bühne und begann, gemeinsam mit den ein halbes Jahrhundert jüngeren Mitgliedern der Kölner Hip-Hop-Combo Microphone Mafia, Raps und jüdische Lieder zu singen. Selbst die anwesenden, seriös-gediegenen Vertreter der Kölner Stadtsparkasse vermochten sich ihrem Charme nicht zu entziehen...

Meinungsfreiheit vs. Landgericht:
Erklärung zum Prozess Elsässer gegen Ditfurth
Am Mittwoch wurde das Urteil im Prozess Elsässer gegen Ditfurth verkündet. Wie bereits erwartet hat Jutta Ditfurth, die Elsässer einen “glühenden Antisemiten” nannte, diesen Prozess verloren. Die Richterin hatte eine merkwürdige Definition von Antisemitismus vertreten. Ditfurth hatte bereits im Vorfeld angekündigt, in Berufung gehen zu wollen. In einer ausführlichen Erklärung erläutert sie hier ihre Argumente…

Der bekannte jüdische Publizist starb mit 91 Jahren:
Ralph Giordano ist tot
"Deutschland ist ein Land, das sich um seine Täter sorgt." Diese Erkenntnis prägte das lange Leben von Ralph Giordano. Der 1923 in Hamburg geborene Sohn einer jüdischen Mutter und eines italienischen Vaters überlebte die nationalsozialistische Barbarei nur knapp...

Für die Feiertage:
Die neuen Fernsehtipps
Vom 16. bis 31. Dezember 2014...

Im Jeckes-Altenheim:
"Nach allem was passiert ist, müssten die Deutschen sich eigentlich schämen"
Im Rahmen der Dokumentation über die Bewohner des Heims und ihre Einstellungen zu Deutschland wurde Yehuda eine Karikatur aus der Süddeutschen Zeitung vorgelegt, die Israel als gefräßigen Moloch dargestellt. Außerdem wurde er mit Auszügen aus Briefen und E-mails, die an jüdische Institutionen in Deutschland geschickt wurden, konfrontiert. Über die Vergleiche, die in einem der Briefe zwischen Israelis und den Nazis angestellt werden, ereiferte er sich im Besonderen. Die Personen, die das schreiben, sollten sich schämen, sagte er sichtlich aufgebracht. Er wünsche diesen Leuten auch nur einen einzigen Tag in Ausschwitz verbracht zu haben. Er sei dort 22 Monate gewesen...

Frankreich:
Parteitag des Front National in Lyon
Außenpolitisch stellte der Parteitag insofern Weichen, als vor allem das enge Bündnis mit den Machthabern in Russland sehr klar und ostentativ zur Schau gestellt wurde. Eine Woche vor Eröffnung des Parteitags hatte die Internetzeitung Mediapart enthüllt, eine russische Bank habe dem französischen FN einen Kredit über neun Millionen Euro gewährt, nachdem dieser bei den Banken des eigenen Landes kein Frischgeld vorgestreckt bekommen hatte...