Parashath haShawu'a
[Zur Übersicht Wochenabschnitte]
Schiw'a Midoth deRabi Hilel:
Die sieben Regeln des Rabbi Hillel zur Auslegung der Tora
Der
erste Katalog
rabbinischer
Regeln zur Auslegung v.a. der schriftlichen Torah
wird Hillel dem Älteren zugeschrieben und
umfasst sieben Regeln (Midoth).
Der akademische Fachbegriff für diese Auslegung ist die "talmudische
Hermeneutik" bzw. die "Exegese".
Diese sieben Midoth wurden im
Laufe der Zeit erweitert. Am bekanntesten sind heute die
dreizehn Midoth deRabi Jischmael.
Schiw'a Midoth deRabi Hilel
Kal vaChomer
Vom Leichteren (Kal) auf das Schwerere (Chamur) oder auch vom
Kleinen zum Großen
lat.: a minore ad maius |
קל
וחומר |
Gserah schavvah
Gleiche Verordnung - gleiche Satzung
Analogieschluss (aus sprachlicher Übereinstimmung) |
גזרה שווה |
Binjan Aw miKatuw echad
Gründung einer Familie von einem Wort
Die Verallgemeinerung einer bestimmten Vorschrift |
בנין אב מכתוב אחד |
Binjan Aw mischnej Ketubim
Gründung einer Familie von zwei Wörtern
Wie oben, diesmal jedoch als Verallgemeinerung abgeleitet aus
zwei Torah-Zitaten (Ketubim) bzw. Vorschriften |
ובנין אב משני כתובים |
Klal uFrat uFrat uKhlal
Vom Allgemeinen auf das Besondere und vom
Besonderen auf das Allgemeine |
כלל ופרט ופרט וכלל |
ukejoze bo beMakom acher
... und wie man daraus an anderer Stelle ableiten
kann
Eine Quasi-Analogie ziehen (bezogen auf eine Ähnlichkeit an anderer
Stelle) |
וכיוצא בו במקום אחר |
Dawar halamed meInjano
Eine Sache erschließt sich aus dem Zusammenhang
Schluss aus dem Kontext |
דבר הלמד מעניינו |
Zum Inhaltsverzeichnis: haParashah
Zum Inhaltsverzeichnis:
Jahaduth
|