Sehr
geehrte Damen und Herren,die
Fragen:
- Warum hat Jesus seine Religion nicht
akzeptiert und was wollte er verändern?
- Warum haben ihn die Römer an Pessach hingerichtet?
Die Fragestellerin fügt noch hinzu, sie wisse nicht, wer ihr eine
verlässliche Antwort geben könnte, setze aber in mein Wissen ihr tiefstes
Vertrauen.
Vorbemerkung:
Zunächst muss ich leider das Vertrauen, das in mich gesetzt wurde,
enttäuschen. Bis auf wenige Ausnahmen haben sich Rabbiner mit dem (um es
möglichst neutral auszudrücken) Phänomen Jesus nicht beschäftigt. Zuständig
für die obigen Fragen wären christliche Theologen. Allerdings gibt es ein
nach meiner Einschätzung ausgezeichnetes Buch eines jüdischen Verfassers –
eines ehemaligen Richters am Obersten Gericht Israels- das über die oben
gestellten Fragen Aufschluss geben kann:
Chaim Cohn,
"Der Prozess und Tod Jesu aus jüdischer Sicht".
Antwort:
- Es ist mir nicht bekannt, dass Jesus seine Religion, also die jüdische,
nicht akzeptiert hat. Laut Markus erhob Jesus das jüdische
Glaubensbekenntnis zum höchsten Gebot: „Höre Israel, der Herr unser Gott ist
der Herr allein“ (Mar. 12, 31). Laut Matthäus wollte Jesus das jüdische
Gesetz auf keinen Fall abschaffen: „Ihr sollt nicht meinen, dass ich
gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen, ich bin nicht
gekommen, um aufzulösen, sondern zu erfüllen. Denn wahrlich, ich sage euch;
bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht vergehen der kleinste Buchstabe
noch ein Tüpfelchen vom Gesetz, bis es alles geschieht“ (Matt. 5, 16).
- Zum Verändern ein Beispiel: Folgt man dem Neuen Testament, wollte Jesus
den Tempel seiner Bestimmung als Gottes Haus wieder zuführen. Er wollte die
Händler und das Geschäftemachen entfernen. Die Priesterkaste, die Partei der
Sadduzäer, war für den Gottesdienst und für den Tempel verantwortlich und
beherrschte somit die einträchtigste Einnahmequelle im Lande. Wo viel Geld
im Spiel ist, gewinnt im Laufe der Zeit meistens die Korruption die
Obermacht. Die Partei der Pharisäer, die dem Volk und den Armen verbunden
war, befand sich in Gegnerschaft zu den Sadduzäern. Jesus, der selbst ein
Rabbi gewesen sein soll, der den Pharisäern mindestens nahestand, verfolgte
ähnliche Ziele wie diese, vielleicht aber mit radikaleren Mitteln.
- Zur zweiten Frage kann ich wieder nur das erwähnte Buch von Chaim Cohn
empfehlen.
- Jedoch würde ich als erstes Wikipedia empfehlen. Hier findet man
sicherlich auch Informationen zum Verhältnis Jesus-Judentum und
weiterführende Hinweise.
Mit freundlichen Grüßen
Bar Rav Nathan |
Die Anfrage:
Sehr geehrter Herr Bar Rav Nathan,
ich stelle mir schon länger folgende Frage und weiß leider nicht, an
wenn
ich mich wenden kann, der dazu in der Lage ist, mir eine
verlässliche
Antwort geben zu können.
Daher wende ich mich an Sie, da ich in Ihr Wissen mein tiefstes
Vertrauen
setzte.
Frage: Warum hat Jesus seine Religion nicht akzeptiert und was
wollte er
verändern?
Warum haben ihn die Römer an Pessach hingerichtet?
Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen? Mich interessiert die
jüdische
Sicht auf diese Fragen und daher wende ich mich an Sie.
Ich bedanke mich bei Ihnen
S. |
DRINGENDER SPENDENAUFRUF
Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos
anzubieten und sind somit auf Unterstützung angewiesen.
Leider wird haGalil im Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung
von Rechtsextremismus und Antisemitismus, trotz mehrfacher
leitlinien-konformer und fristgerechter Antragstellung, in
keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb bitten, haGalil
auch weiterhin
mit Ihrer ganz persönlichen Spende zu unterstützen. Schon
zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's zweihundert
sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser gleich
mit:
haGalil e.V., Münchner Bank BLZ
701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden
weitere Angaben
zu Überweisungen
aus dem Ausland, zu Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc.
auf den Seiten des haGalil e.V.. |
|