Chanukka
Sefer haTod'ah
Eljahu Kitow
MORASCHA - ZÜRICH
Am 25. Kislew beginnen die
acht Tage Chanukka, und man beginnt mit dem Lichterzünden am Vorabend jedes
Chanukkatages.
Mahi Chanukka ?...
Was bedeutet Chanukka? Unsere Weisen erklären: Mit dem fünfundzwanzigsten
Kislew beginnen acht Tage. An diesen werden keine Trauerreden gehalten und
es wird auch nicht an ihnen gefastet. Denn als die Griechen in das Heiligtum
eintraten, verunreinigten sie die Öle. Als dann die Hasmonäer siegten und in
das Bet Hamikdasch kamen, suchten sie und fanden nur einen einzigen Krug mit
Öl, der noch mit dem Siegel des Hohepriesters versehen war. Obwohl dieser
nur soviel Öl enthielt, um damit den , Leuchter für einen Tag anzuzünden,
geschah ein Wunder, und das Öl brannte acht Tage lang. Ein Jahr danach
setzten die Weisen diese Tage als: Jamim Towim - als Feiertage -
fest, an welchen Lob und Dank ausgesprochen werden soll. (Traktat Schabbat
21b) Während des
Bestehens des zweiten Tempels erließen die griechischen Könige strenge
Verordnungen gegen Israel. Sie erklärten die jüdische Religion als
ungesetzlich, erließen ein Gebot gegen das Toralernen und das Ausüben der
Mizwot. Sie nahmen ihnen ihr Geld weg und bemächtigten sich ihrer Töchter.
Sie traten in das Heiligtum ein, plünderten und verunreinigten die heiligen
Geräte. So verursachten sie Furcht und Grauen in Israel, bis der G'tt
unserer Väter sich ihrer erbarmend annahm und sie aus den Händen ihrer
Feinde befreite. Es siegten die Hasmonäer, die Familien der Hohepriester.
Sie erschlugen die Feinde und erretteten Israel aus ihrer Hand. Es wurde ein
König unter den Kohanim bestimmt, und so erstand der jüdische Staat wieder,
bis der zweite Tempel zerstört wurde.
»Als Israel seiner
Feinde Herr wurde und sie besiegte, geschah dies am fünfundzwanzigsten
Kislew. Sie traten in das Heiligtum ein und fanden nur einen Krug mit reinem
Öl, das für einen Tag lang gereicht hätte. Aber als sie die Lichter der
Menora - Leuchter - damit anzündeten, brannte dieser acht Tage lang, bis sie
wieder Oliven auspressen konnten, um reines Öl daraus zu machen.« (Rambam,
Hilchot Chanukka, Kap. 3)
Die Weisen der damaligen
Generation ordneten darum an, dass die acht Tage, beginnend mit dem
fünfundzwanzigsten Kislew als Freudentage festgesetzt werden. Es wird
Hallel gesagt. Lichter an den Eingängen des Hauses werden angezündet und
acht Tage gefeiert, um das Wunder zu verkünden. Diese Tage werden Chanukka
genannt, das bedeutet: Chanu - sie ruhten Kaf He - am 25. - denn am
fünfundzwanzigsten wurde ihnen Ruhe von ihren Feinden zuteil.
Der oben erwähnte Ausdruck des Talmud: »Sie machten ihn zu einem Feiertag
für Lob und Dank« bezieht sich wörtlich auf das Sprechen des Hallelgebetes -
Hallel = Lob - und darum sagt man ganz Hallel beim Morgengebet während der
acht Chanukkatage. Der Ausdruck "Dank" bezieht sich auf "Al Hanissim",
ein Dankgebet, welches in der Schemone Essre und im Tischgebet während der
Chanukkatage eingeschaltet wird.
Die
Lichter des Chanukah
Womit werden
Chanukkalichter entzündet?
Wie zündet man
an?
Wo zündet man die
Lichter an?
Wann zündet man die
Lichter an?
Wer ist
verpflichtet die Lichter anzuzünden?
Einige
Chanukkavorschriften
Sitten und Bräuche
Die Zeit
des Chanukah
Ein Tag, der für
Einweihung und Größe bestimmt ist
-
Eine Anspielung auf
das Chanukkafest in der Tora
Warum feiert man
Chanukka acht Tage lang?
Warum wird im
Talmud nur das Ölwunder erwähnt?
Warum die Chanukkalichter so beliebt sind
Die Herrschaft der Griechen
»Lichtblicke«
für Chanukka
Sefer haTod'ah
Eljahu Kitow
MORASCHA - ZÜRICH
Das jüdische Jahr, Elijahu Kitov
Erläuterungen zu allen jüdischen Feiertagen, 4 Bände, 985 Seiten, nur im Set
erhältlich 120.-- |