Jede „gute Idee“ wird versuchen sich zu immer größerer Bestimmtheit und Klarheit durchzuringen. Daraus folgt, so Leo Baeck, das Gebot des Forschens. Um die Gotteslehre müsse man sich bemühen. Der Wahrheitsgehalt der Schrift muss erst, im Forschen, Lernen und Lehren, errungen werden…
Lehre
Judentum: Ohne Dogmen – gegen Fundamentalismen
Die jüdische Glaubenslehre ist, wie es Leo Baeck in seinem Werk über „das Wesen des Judentums“ schreibt, im stetigen Ringen ums geistige Dasein, Religionsphilosophie geblieben. Sie ist weder eine bloße Schulphilosophie geworden, die nur den geforderten Beweis zu führen hat, noch eine Tagesphilosophie, die der gesicherten Macht ihre Zierrate herstellt…

Leo Baeck: Das Wesen des Judentums
Leo Baeck war der letzte große religiöse Lehrer des deutschen Judentums. Im August 1925 erschien die vierte Auflage seines Grundlagenwerks über „das Wesen des Judentums“ (Erstausgabe 1905), das wir hier in Zusammenfassungen und Auszügen vorstellen wollen.
