Der neue Jüdische Almanach zum Thema Musik ist da…
Bücher
Neuinterpretation – Uminterpretation – Missinterpretation
Eine Rezension zur Diskussion um die Selektion von Entebbe…

Das unsichtbare Vorurteil?
Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11…

„Das Exil war meine Universität“
In einer Zeit, in der die letzten Zeitzeugen des nationalsozialistischen Vernichtungs- und Vertreibungsterrors aus Österreich von uns gehen, wie kürzlich Vilma Neuwirth oder Ari Rath, ist es von besonderer Bedeutung, das Vermächtnis dieser Personen für die Nachwelt festzuhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der ebenfalls bereits im September des vergangenen Kalenderjahres verstorbenen Hannah Fischer hat die Zeithistorikerin Sandra Wiesinger-Stock einen schmalen Porträtband gewidmet, der im mandelbaum verlag erschienen ist und zu einem großen Teil auf Selbstaussagen Fischers basiert…

Fun jidiszn Churbn in Pojln
Neue Studie über die Zerstörung des polnischen Judentums erschienen…

Leben nach dem Überleben
Wie kann man das Vermächtnis der Schoah-Überlebenden bewahren? Bald werden wir nur noch dieses Vermächtnis haben, die Zeit der letzten Zeugen wird immer knapper. Wie können wir dann verstehen, was es bedeutete, den Holocaust nicht nur zu erleben, sondern ihn zu überleben? Ein beeindruckendes Dokumentationsprojekt hat mittlerweile eine Publikation dazu vorgelegt…

Die Zahl, die mir das Leben rettete
Kurz vor Jahresende 2016 erschien die Dokumentation von Sara Holzer geb. Landsberg, aus dem Hebräischen von Helene Seidler übersetzt. Darin beschreibt die gebürtige Leipziger Jüdin sehr eindrucksvoll und zu Herzen gehend ihr gesamtes Leben…

Legenden um Entebbe
Alte Mythen eines angeblich ehrbaren Antizionismus der radikalen deutschen Linken: ein menschenfeindliches Buch…

„Wiedergeburt“ im Land der Täter
Eine Studie zu den vergessenen jüdischen Displaced Persons Camps Gabersee und Attel in Oberbayern …

Der neue Leiner
Dass Arieh Bauer Tora und Literatur miteinander verbinden kann, hat er als Verfasser des Buches „Der Leiner“ bereits bewiesen. Mit Veröffentlichung seines Folge-Werkes „Der neue Leiner“ kann er nun endgültig das Tor zur breiten Leserschaft torabezogener Literatur aufstoßen…
