Eine neu erschienene Übersichtsdarstellung verbindet aktuelle Erkenntnisse mit Fragen linker Erinnerungspolitik…
Bücher
Und frei bist Du noch lange nicht
Mit einem ebenso einfühlsamen wie spannendem Jugendroman von Adriana Stern legt der Ariella Verlag wieder eine tolle Neuerscheinung vor. Die Protagonisten vereinen eine Vielzahl von Identitäten und Sprachen, ihnen allen gemein ist, dass sie als Flüchtlinge in Deutschland leben…

Ethnopsychoanalyse revisited
Ein vulominöser Band anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Parin…

Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen!
Shahak Shapiras erzählt, wie er der deutscheste Jude der Welt wurde…

Hasmonaea, Hebronia und Zephira
Im Juli 2016 veröffentlichte Prof. Harald Seewann, einer von drei Experten auf dem Gebiete der jüdischen Verbindungen weltweit, als Folgeband seiner Arbeit „Erloschenes Burschentum in der Bukowina …“ im Eigenverlag eine neue Dokumentation über die drei an der ehemaligen k.u.k-Franz-Josephs – Universität zu Czernowitz in der einst zur Donaumonarchie gehörenden Bukowina (heute Ukraine) tätigen, inzwischen längst nicht mehr existierenden jüdisch-nationalen akademischen Studentenverbindungen…

Gegen Krise und Verrohung
Max Brym hat sein neues Buch veröffentlicht: „ Politisch Inkorrekt- 2015 die Fakten“. Der Titel des Buches könnte im ersten Moment den geneigten Leser etwas verwirren, denn es drängt sich fast der Gedanke auf, dass es sich um ein rechtes Buch handelt, aber das genaue Gegenteil ist der Fall. Der Verlag, der auf den Titel bestand, verstand unter politischer Inkorrektheit wohl die Gegnerschaft des Autors zum neoliberalen ideologischen Bias…

Vor 75 Jahren wurden jüdische Zwangsarbeiter aus Luxemburg deportiert
Am 17. Oktober 1941 verließ gegen ein Uhr nachts ein Zug den Hauptbahnhof in Luxemburg. Darin waren 518 jüdische Menschen, die die Nazis ins Ghetto Litzmannstadt im polnischen Łódź deportieren. Nur 15 von ihnen überlebten. 192 kamen aus dem Regierungsbezirk Trier. Unter den 326 Juden aus Luxemburg befanden sich viele, die in den Wochen vorher als Zwangsarbeiter in einem Autobahn-Arbeitslager bei Wittlich interniert waren…

Einführung, Nachschlagewerk und Lehrbuch
Das Standardwerk zu Israels Geschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft liegt in einer aktualisierten Neuauflage vor…

Die Jugendjahre der bürgerlichen Gesellschaft
Marcel Prousts monumentaler Roman »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« erscheint seit 2013 in neuer Übersetzung. Kürzlich wurde der sechste und vorletzte Band »Die Entflohene« veröffentlicht. Ein zentrales Motiv in Prousts Epos ist die Judenfeindschaft in Frankreich…

Die Befreiung der Lager
Ein neues Überblickswerk beleuchtet die unmittelbare Nachkriegszeit…
