Mosche Ya´akov Ben-Gavriêl schrieb nach seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg einen Antikriegsroman voller Überraschungen, der nun im deutschen Original vorliegt…
Bücher
Lea Goldberg in Bonn
Eine Schule, eine Straße und eine Abbildung im Pflaster erhalten das Gedenken an Paul Kahle, der als Regimekritiker 1939 von der Universität suspendiert wurde, und Marie Kahle, die jüdischen Freunden nach dem Pogrom 1938 half und 1939 nach England emigrieren musste. Lea Goldberg jedoch, jüdische Schülerin des Orientalistik-Professors, ist in Bonn beinahe vergessen, während sie in Israel Geschichte(n) schrieb…

Linker Antizionismus vor der Gründung Israels
Über eine Studie über die Frühgeschichte der KPD…

Feindschaft, Habgier und Neid, aber auch Gleichgültigkeit und Mittäterschaft
Jüdische Autonomie in Polen nach der Shoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns…

Immer wieder Ungarn
Lesung mit Karl Pfeifer zu Nationalismus und Antisemitismus in der politischen Kultur Ungarns…

Umgeben von Hass und Mitgefühl
Jüdische Autonomie in Polen nach der Shoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns…

Widerstand… nach-denken
Nicht dem bekannten, sondern dem unbekannten, vergessenen Widerstand im Stillen gegen das totalitäre Regime der Nationalsozialisten und gegen die SED Diktatur in der ehemaligen DDR widmet sich dieser erste Band von CHAVERIM e.V., dem Verein zur Förderung des Liberalen Judentums in Bayern mit Sitz in München…

Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Der Historikerin Victoria Kumar hat auf lediglich 216 Seiten die Geschichte der jüdischen Emigration und der nationalsozialistischen Vertreibung aus Österreich ins Heilige Land 1920 bis 1945 zusammengefasst…

Im Land der Verzweiflung
2014 und 2015 ist der Schriftsteller Nir Baram in die besetzten Gebiete des Westjordanlands gereist, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Er sprach mit Juden, Palästinensern, Siedlern, Politikern und Aktivisten. Ergebnis ist ein Buch, das jeder muss, der sich für den Nahostkonflikt interessiert…
