Das neue jüdische Echo Vol. 64 ist da und beschäftigt sich erneut mit dem Thema Identität…
Bücher
Die Zerbrechlichkeit der Freiheit
Der große Historiker Fritz Stern wird heute 90 Jahre. Ein guter Grund, sich nochmal in seine Autobiografie zu vertiefen, die mittlerweile als Taschenbuch erhältlich ist…

Die Unfähigkeit zu lieben
Agnes C. Mueller erklärt in ihrem gerade erschienenen Buch zur deutschen Gegenwartsliteratur, warum und wie sich die jetzt lebenden Generationen der nicht-jüdischen Deutschen Juden gegenüber sehen und verhalten. Sie konstatiert zwar eine Veränderung seit dem Ende der Shoah, gibt aber noch keine Entwarnung. Nicht länger die Unfähigkeit zu trauern (Alexander und Magarete Mitscherlich) präge das Verhältnis, sie habe sich nun leider in eine Unfähigkeit zu lieben verwandelt…

Von schützenden, diebischen und mordenden Händen
Es ist ein mühsames Buch. Mühsam zumindest für Journalisten, die beim Lesen ständig gegen checken (wollen & müssen), was Fiktion ist, und was real. Und vieles von dem, was real ist, würde man sich ins Reich der Fiktion wünschen, … in das Hirn eines verschrobenen Autors, der sich wilde Verschwörungstheorien baut. Leider aber sind die schockierendsten Details stets real- und die schöneren Momente- fiktiv…

David Wolffsohn – Aufsteiger, Grenzgänger, Mediator
Schon seit geraumer Zeit erfährt das bis vor einigen Jahren als verstaubt und altbacken geltende Genre der Biographie in den Geschichtswissenschaften ein Revival. Im Mittelpunkt des Interesses stehen jedoch keine Biographien ‚großer Männer‘, deren Anteil an der Geschichte der Biograph oder die Biographin postum zurecht rücken will, sondern das Verständnis für die Lebenswelten und -realitäten zu Zeiten des historischen Protagonisten…

Juden in Sachsen
Vor drei Jahren erschien als Edition Leipzig die Dokumentation „Juden in Sachsen“, herausgegeben von Gunda Ulbricht und Olaf Glöckner als Publikation von Hatikva e.V. Dresden und des Moses Mendelsohn Zentrums Potsdam…

„Bleib ein Mensch, Kamerad“
Den Wiener Schriftsteller Jura Soyfer (neu) entdecken…

Die Erfahrung des Exils
Vertreibung, Emigration und Neuanfang – Ein Münchner Lesebuch…

Tel Aviv für Jedermann
Tel Aviv gehört, abseits der politischen Diskussionen, zu den interessantesten Städten der Welt. Wer sich ein Bild von Israel machen möchte, sollte Tel Aviv einmal zumindest für einige Tage besucht haben. 1909 von 66 Familien gegründeten, gehört Tel Aviv heute zu den quirligsten und widerspruchsreichsten Städten der Welt. Ein Reiseführer stellt nun 111 spannende Orte der Stadt vor…

„Wie ich ein Vierteljahrhundert auf Edith Jacobsons Gefängnisnotizen saß“
Veranstaltungstipp für Berlin…
